Yvonne Peer
18.06.2025
Inhaltsverzeichnis
1️⃣ Gender Pay Gap in Südtirol2️⃣ 6 Tipps für Frauen zur Verbesserung der finanziellen Situation 6 Tipps für Frauen zur Verbesserung der finanziellen SituationYvonne Peer
18.06.2025
Trotz positiver Veränderungen in Sachen Gleichberechtigung von Frauen, sind die Themen Equal Pay (gleiche Bezahlung) und Equal Pension (gleiche Rentenansprüche) nach wie vor Aspekte, mit denen man sich auch in Südtirol auseinandersetzen muss. Aktuelle Daten von ASTAT und AFI, die im Rahmen einer Pressekonferenz im April 2025 vom Landesbeirat für Chancengleichheit veröffentlicht wurden, zeigen, dass es weiterhin Handlungsbedarf gibt. Warum viele berufstätigen Frauen in Südtirol davon betroffen sind und was du als Frau unternehmen kannst, um deine Gehalts- und Rentensituation zu verbessern, erfährst du in diesem Blogartikel.
Die Lohnunterschiede und in der Folge auch Rentenunterschiede betragen in Südtirol bei Vollzeitbeschäftigten im Privaten Sektor etwa 17,2 % zugunsten der Männer. Im Öffentlichen ca. 16,8%. Die Gründe dafür können verschiedene sein:
Für diesen Gender Pay- und Pension Gap kann es also strukturelle Faktoren, wie Berufspausen und Teilzeitbeschäftigung geben. Aber auch die geringe Repräsentanz von Frauen in Führungsrollen und die Branchenverteilung tragen zum Gender Pay und Pension Gap in Südtirol bei. In diesem Zusammenhang spricht man häufig von „unbereinigtem“ Gender Pay und Pension Gap in Südtirol. Inwieweit bei der Lohndifferenz möglicherweise Faktoren eine Rolle spielen, die auf aktive Diskriminierung zurückzuführen wären, geht aus derzeit verfügbaren statistischen Zahlen nicht hervor. Wie viele Frauen von einem „bereinigten Gender Pay Gap“ betroffen sind (Lohnlücke bei gleicher Qualifikation, Stundenzahl etc.) können wir an dieser Stelle daher nicht beurteilen.
Als Frau brauchst du dies nicht einfach so hinzunehmen. Einige Aspekte mögen zwar nicht in deinem unmittelbaren Einflussbereich liegen, aber trotzdem sollte dir bewusst sein, welche Stärken du hast, wie wertvoll du eigentlich für deinen Arbeitgeber/deine Arbeitgeberin bist und dass es nie „falsch“ ist, eine Gehaltserhöhung einzufordern. Hier ein paar Tipps und Strategien, um die Lohn- und Pensionslücke zu schließen bzw. deine eigene finanzielle Situation zu verbessern:
Es gibt Förderprogramme und Zertifizierungen der Handelskammer Bozen und anderer Institutionen und Zertifizierungsgesellschaften für Unternehmen, die die Gleichstellung von Frauen aktiv umsetzen, was indirekt die Chancen für Frauen verbessert. Auf der Suche nach einer Anstellung mit gerechter Bezahlung und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, kannst du nach diesen Zertifizierungen Ausschau halten. Wir begleiten dich außerdem gerne aktiv bei der Suche nach einem Job, bei dem du als Frau – mit all deinen Kompetenzen, Visionen, Ideen sowie Soft- und Hard Skills – gefragt bist und dich entfalten kannst. Wende dich kostenlos an unsere professionelle Talentberatung.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
14.11.2023
Zwei Drittel der Südtiroler:innen im berufsfähigen Alter haben sich schon mit ihrer finanziellen Absicherung im Alter auseinandergesetzt. Von den Jungen zwischen 20 und 29 Jahren haben sich allerdings nur 14% Gedanken dazu gemacht, vielfach weil sie noch nicht erwerbstätig sind, oder weil das nötige Bewusstsein dafür fehlt. Mit zunehmendem Alter und steigendem Bewusstsein kümmern sich immer mehr Südtiroler um ihre Altersvorsorge. Das geht aus einer Studie des WIFO der Handelskammer hervor.
Karriere Südtirol
10.02.2025
Du hast (fast) tagtäglich einen langen Weg zur Arbeit vor dir? Dann informier dich rasch über das Pendlergeld. Dieser Fahrkostenbeitrag, vormals auch Pendlerpauschale genannt, ist eine wichtige Unterstützungsmaßnahme für alle, die einen langen Arbeitsweg zu ihrem Job zurücklegen und wegen ihrer Arbeitszeiten oder aufgrund unzureichender öffentlicher Verkehrsmittel ihr Auto benutzen müssen. Du kannst die Pendlerpauschale rückwirkend für 2024 vom 6. Februar bis 7. April 2025 innerhalb 12.00 Uhr online ansuchen. Hier erfährst du mehr über den Fahrkostenbeitrag in Südtirol.
Karriere Südtirol
17.01.2025
Du bist Südtiroler/in, lebst und arbeitest im Ausland und überlegst dir gerade, nach Südtirol zurückzukehren? Dann ist dieser Blogartikel etwas für dich!Das Phänomen des sogenannten Brain-Drains – die Abwanderung qualifizierter Fachkräfte – ist ein Thema, das auch Italiens Politik und Wirtschaft Kopfzerbrechen bereitet, und das nicht erst seit heute. Mit dem Bonus „rientro dei cervelli“, welcher Steuererleichterungen für nach Italien zurückkehrende Fachkräfte vorsieht, will die Politik Anreize schaffen, um eine Rückkehr auch aus finanzieller Sicht interessanter zu gestalten.In diesem Blogbeitrag erfährst du:Welche steuerlichen Anreize die Regierung Meloni seit dem Jahr 2024 mit dem „rientro dei cervelli“ vorsiehtWelche Voraussetzungen erfüllt werden müssen bzw. wer anspruchsberechtigt istWie und wo diese Steuererleichterungen von Fachkräften, die nach Südtirol/Italien zurückkehren, beantragt werden könnenWie lange die Begünstigungen des „rientro dei cervelli“ in Anspruch genommen werden können