Zurück zur Übersicht

So verdient Südtirol: Der Gehaltsreport von Karriere Südtirol mit Gehaltstabellen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht

Wie viel verdient man in Südtirol? Das ist eine Frage, die unsere Talentberatung sehr häufig hört – und die bei der Jobsuche natürlich seine Wichtigkeit bzw. Relevanz hat. Eine Frage, die heutzutage mit keinem Tabu mehr behaftet sein und ganz transparent im Laufe der Bewerbung besprochen werden sollte. Entsprechende Gehaltsangaben haben wir deshalb in einem großen Gehaltsreport gesammelt, der auf jahrelanger Erfahrung und Kundenfeedback basiert und zur Orientierung für Berufseinsteiger/innen und Berufsumsteiger/innen dienen kann. Die Lohntabelle umfasst Gehaltsspannen von 99 beliebten Jobs in Südtirol aus dem Jahr 2025. Wir verraten dir, wie das Durchschnittsgehalt in Südtirol aussieht, vom Lehrling bis zum Meister, von Berufseinsteigern und -einsteigerinnen bis zu erfahrenen Mitarbeitenden und Führungskräften.

1️⃣ Lohntabellen nach Branche in Südtirol

In unserer Gehaltstabelle findest du durchschnittliche Gehaltsangaben für folgende Sektoren und Berufsgruppen in Südtirol: 

 

  • Assistenz, Verwaltung 
  • Baugewerbe, Architekten 
  • Beratung, Consulting 
  • Bildung, Gesundheit, Soziales 
  • Einkauf, Logistik, Lager 
  • Finanzen, Bank Versicherungen 
  • Führung, Management 
  • Gastronomie, Hotellerie 
  • Handwerk, Produktion 
  • IT, EDV 
  • Marketing, Grafik, PR 
  • Personalwesen 
  • Projekt- Produkt-, Qualitätsmanagement 
  • Rechnungswesen, Controlling 
  • Rechtswesen 
  • Technik, Ingenieure 
  • Vertrieb, Handel, Kundenbetreuung 
  • Wissenschaft, Forschung 

 

2️⃣ Einstiegsgehälter und Gehaltsentwicklungen in Südtirol

Vor Augen führen solltest du dir, dass besonders in Bezug auf die Einstiegsgehälter Entwicklungen möglich sind und Prämien sowie Zulagen oder Steuerfreibeträge zur Gehaltsaufbesserung dazukommen können. Auch Benefits können dafür sorgen, dass Mitarbeiter/innen mehr von ihrem Gehalt haben, weil sie durch Zusatzleistungen, wie privat nutzbarer Firmenwagen, Betriebskita, Mensa, Essenzulage, Gesundheitsmaßnahmen, Einkaufsgutscheine und andere Vergünstigungen, bei Ausgaben des täglichen Lebens unterstützt werden. Die Lehrlingsgehälter erhöhen sich ebenso im Laufe der Ausbildung mit steigender Erfahrung. Bedenken sollten Lehrlinge dabei auch, dass Gleichaltrige, die keine Berufsausbildung eingeschlagen haben, sondern eine Oberschule besuchen, in dieser Zeit noch über kein Einkommen verfügen.  

 

Exklusive Einblicke in die Welt der Gehälter in Südtirol erhältst du übrigens auch in unserer Videoserie Was verdient ein X. Hier erzählen, Fotograf, Lehrerin, Elektriker, Verkäufer, Patissière, Start-up-Gründerin und viele andere mehr, ganz persönlich, was man in ihrem Bereich in Südtirol verdienen kann. Und Tipps, wie du deine Gehaltsvorstellungen professionell und effizient im Bewerbungsgespräch einbringst, erhältst du in unserem Blogartikel Gehaltsvorstellungen im Bewerbungsprozess. 

3️⃣ Wie viel verdient ein durchschnittlicher Südtiroler?

Gehaltsreport 99 Berufe

Verwaltung & Assistenz

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Verwaltungsmitarbeiter/in 1.400-1.500 1.800-2.000 1.600-2.000 2.100-3.000
Mitarbeiter/in im Front Office* 1.400-1.500 1.800-2.000 1.600-1.900 2.100-2.700
Lohnsachbearbeiter/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.200 2.300-3.400
Assistenz Geschäftsführung 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900

*Front Office: In der Hotellerie können die Verdienstmöglichkeiten aufgrund von saisonaler Beschäftigung und Wochenenddiensten abweichen.

Baugewerbe & Architektur

Immobilienmakler: Provisionsabhängig, sehr variable Monate, 12 Gehälter

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Geometer/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900
Technischer Zeichner/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.300 2.300-3.500
Bauingenieur/in 1.800-2.000 2.500-3.000 2.100-3.500 3.100-5.800
Architekt/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-3.200 2.500-5.200
Immobilienmakler/in* 1.400-1.700 1.800-2.400 1.800-5.000 2.500-9.000
Baukoordinator/in o. Management 1.600-1.900 2.100-2.700 2.000-2.800 2.800-4.500
Statiker/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900
BIM-Konstrukteur/in 1.500-1.800 2.000-2.500 1.900-2.800 2.600-4.500

Beratung & Consulting

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Personalberater/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.500 2.300-3.900
Unternehmensberater/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-3.700 2.500-6.200
Steuerberater/in* 1.700-2.200 2.400-3.400 2.300-5.000 3.500-9.000
Arbeitsrechtsberater/in* 1.700-2.200 2.400-3.400 2.300-4.500 3.500-7.800
Wirtschaftsberater/in* 1.600-1.800 2.100-2.500 1.900-5.000 2.600-9.000

*Freiberuflich / 12 Monatsgehälter

Bildung, Gesundheit & Soziales

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Facharzt/-ärztin 2.500-4.000 3.900-6.800 4.100-8.500 6.900-15.000
Lehrpersonal 1.700-1.900 2.400-2.700 2.000-2.500 2.800-3.900
Pädagogische Fachkraft 1.700-1.900 2.400-2.700 2.000-2.300 2.800-3.500
Pflegeberufe 1.600-1.800 2.100-2.500 2.000-2.300 2.600-3.500
Apotheker/in 1.700-1.900 2.400-2.600 2.000-2.500 2.700-3.900
Kinderkrankenschwester / Hebamme* 1.700-1.900 2.400-2.600 2.000-2.500 2.700-3.900
Physiotherapeut/in 1.600-1.800 2.100-2.500 1.900-2.300 2.600-3.500

*Kinderkrankenschwester: Der Verdienst ist von vielen Variablen abhängig, sehr typisch in diesem Fachbereich ist die Schichtarbeit (Anzahl der Nächte) und die Gefahrenzulage. Es gilt hier für alle Anstellungen im öffentlichen Kontext, dass es Zuschüsse gibt, welche die Zweisprachigkeit und das Dienstalter betreffen und sich positiv auf den Verdienst auswirken.

Einkauf, Logistik & Lager

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Mitarbeiter/in Einkauf 1.500-1.800 2.000-2.500 1.900-3.500 2.600-5.800
Mitarbeiter/in Logistik 1.400-1.700 1.800-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900
Mitarbeiter/in Lagerverwaltung 1.400-1.700 1.800-2.400 1.800-2.200 2.500-3.400
Magazineur/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.000 2.300-3.000
LKW-Fahrer/in* 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900

*Die Vergütung variiert stark je nach Distanz, Arbeitsstunden und Wochenendzulagen.

Finanzen, Bank & Versicherungen

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Kundenberater/in Bank 1.700-1.900 2.400-2.600 2.000-2.500 2.600-3.900
Versicherungsbroker 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900
Banklehrling* 1.500-1.800 2.000-2.500

*Banklehrling: Nach Abschluss der Lehre, stehen dir in der Bank verschiedene Wege offen.

Führung & Management

Beruf Jahresbrutto
CEO (Geschäftsführer) 70.000-180.000
COO (Chief Operating Officer) 60.000-120.000
CFO (Chief Financial Officer) 70.000-150.000
CTO (Technischer Leiter) 70.000-150.000

Die große Spannweite hängt von der Verantwortung ab, die sowohl von der Betriebsgröße als auch von der Industrie beeinflusst wird.

Gastronomie, Hotellerie

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Servicefachkraft* 1.500-1.800 2.000-2.500 1.900-4.500 2.600-7.800
Hoteldirektor/in / / 2.500-6.000 3.900-10.500
Koch/Köchin 1.600-2.000 2.200-2.900 2.300-5.500 3.000-9.500
Rezeptionist/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900
Sommelier 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-3.000 2.500-3.400
Pâtissier 1.500-2.000 2.000-2.900 2.100-3.000 3.100-4.800
Hausmeister 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.700 1.800-2.700

*Servicefachkraft: Abhängig vom Stundeneinsatz, wie viele Tage und Nächte gearbeitet werden.

Handwerk, Produktion

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Tischler/in 500-1.500 *600-2.000 1.600-2.500 2.200-3.900
Kältetechniker/in 500-1.500 600-2.000 1.600-2.800 2.200-4.500
Zimmerer/in 500-1.500 600-2.000 1.600-2.800 2.200-4.500
Elektriker/in 500-1.500 600-2.000 1.600-2.800 2.200-4.500
Hydrauliker/in 500-1.500 600-2.000 1.600-2.800 2.200-4.500
Mechaniker/in 500-1.500 600-2.000 1.600-2.800 2.200-4.500
Schlosser/in 500-1.500 600-2.000 1.600-2.800 2.200-4.500
Maurer/in 500-1.400 600-1.800 1.500-2.200 2.200-3.400
Gärtner/in 500-1.400 600-1.800 1.500-2.200 2.200-3.400
Fliesenleger/in 500-1.500 600-2.000 1.600-2.400 2.200-3.700
Bäcker/in 500-1.400 600-1.800 1.500-2.200 2.200-3.700
Friseur/in 500-1.300 600-1.600 1.400-2.000 1.700-2.900
Kosmetiker/in* 500-1.300 600-1.600 1.400-2.000 1.700-2.900

Zu Beginn der Lehrzeit können die Einstiegsgehälter niedrig sein, steigen jedoch mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation an.

*Kosmetiker: Hier ist in der Hotellerie deutlich mehr möglich, man bedenke auch das Trinkgeld.

IT & EDV

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
IT-Help Desk 1.400-1.700 1.800-2.400 1.800-2.000 2.500-2.900
Systemadministrator/in o. Netzwerktechniker/in 1.600-1.800 2.200-2.500 1.900-2.500 2.600-3.900
Softwareentwickler/in 1.600-1.800 2.200-2.500 1.900-3.000 2.600-4.800
ERP Software Consultant 1.600-1.800 2.200-2.500 1.900-3.200 2.600-5.200
Cyber Security Manager/in 1.600-1.800 2.200-2.500 1.900-3.200 2.600-5.200
UX Designer/in 1.600-1.800 2.200-2.500 1.900-2.800 2.600-4.500

Marketing & PR

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Grafiker/in 1.400-.1.600 1.800-2.200 1.700-2.000 2.300-2.900
Content Manager/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.000 2.300-2.900
Marketingleiter/in 1.800-3.800 2.500-6.500
Social Media Manager/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900
Eventmanager/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.200 2.300-3.400
Online Marketing Manager/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.400 2.500-3.700
Texter/in o. Copywriter/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.000 2.300-2.900
Fotograf/in* 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2. 900 2.400-4.700
Journalist/in 1.800-2.200 2.500-3.400 2.300-4.500 3.500-7.800

*Fotograf: Grundsätzlich können die Monate sehr variabel sein und sind immer stark abhängig von der Anzahl und Qualität der Aufträge. Man bedenke in der Selbständigkeit auch die Anzahl (12) der Gehälter.

Personalwesen

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Personaladministration 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.400 2.300-3.700
Personaler/in (Recruiting) 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.500 2.300-3.900
Personalentwickler/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.500 2.300-3.900
Mitarbeiter/in Personalmarketing 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.500 2.300-3.900
Personalleiter/in / / 1.900-3.800 2.600-6.500

Projekt- & Qualitätsmanagement

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Projektmanager/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.800 2.500-4.500
Technische/r Projektmanager/in 1.600-1.800 2.200-2.500 1.900-3.500 2.600-5.800
Mitarbeiter/in Qualitätssicherung 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.300 2.500-3.500
Produktentwickler/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.800 2.500-4.500
Mitarbeiter/in Produktmarketing 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.800 2.500-4.500
Produktionsplaner/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.800 2.500-4.500
Produktionsleiter/in / / 2.500-4.500 3.900-7.800

Rechnungswesen, Controlling

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Mitarbeiter/in Controlling* 1.600-1.800 2.200-2.500 1.900-3.000 2.600-4.800
Verwaltungsleiter/in / / 2.500-3.800 3.900-6.500
Mitarbeiter/in Buchhaltung** 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.900 2.500-4.600

*Controlling: Inzwischen gib es im Controlling zahlreiche Spezialisierungen: Finanzen, Sales, HR, IT, Produktion.

**Buchhaltung: Man unterscheidet hier zwischen einfacher/vorbereitender und doppelter Buchhaltung. Im Tätigkeitsfeld der doppelten Buchhaltung ist finanziell ein größerer Spielraum nach oben möglich.

Rechtswesen

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Rechtsanwalt/-anwältin* 1.800-2.400 2.400-3.700 2.500-6.000 3.800-10.500
Betriebsjurist/in 1.700-2.200 2.400-3.400 2.300-4.500 3.500-7.800
Notar/in** 1.800-2.400 2.400-3.700 2.500-8.000 3.800-14.000

*Rechtsanwalt: Der finanzielle Aspekt bzw. auch die offizielle Rolle hängt selbstverständlich vom bestehen des Staatsexamen und der Kanzleigröße ab. In freiberuflicher Anstellung erhält man 12 Monatsgehälter

**Notar: In freiberuflicher Anstellung erhält man 12 Monatsgehälter.

Technik & Ingenieurwesen

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Industrietechniker/in (Elektronik / Mechatronik)* 1.500-1.800 2.000-2.500 1.900-2.500 2.600-3.900
Servicetechniker/in** 1.500-1.800 2.000-2.500 1.900-2.800 2.600-4.500
Technischer Projektleiter/in 1.700-1.900 2.400-2.700 2.000-4.500 2.900-7.800
Mitarbeiter/in SPS Programmierung 1.500-1.800 2.000-2.500 1.900-2.800 2.600-4.500
Technische/r Vertriebler/in 1.500-2.000 2.000-2.900 2.100-4.500 3.000-7.800

*Industrietechniker/in: Abhängig vom Schichtbetrieb (z.B. viele Nächte bedeutet auch mehr Gehalt)

**Servicetechniker/in: Wenn ein Großteil der Einsätze im Ausland stattfindet und zusätzlich Außendienstzulagen und Überstunden anfallen, eröffnen sich hier weitere Möglichkeiten.

Vertrieb, Handel & Kundenbetreuung

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Verkaufsinnendienst / Customer Service 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.400 2.500-3.700
Mitarbeiter/in Detailverkauf 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.200 2.400-3.400
Vertriebsleiter/in 2.300-5.500 3.500-9.500

Wissenschaft & Forschung

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Labormitarbeiter/in o. Qualitätsmanagement 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900
Produktentwickler/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.800 2.500-4.500

Unzufrieden mit deinem Gehalt?

Dann melde dich bei der Talentberatung von Karriere Südtirol. Wir bieten dir exklusive Jobmöglichkeiten und geben dir Tipps, damit du das beste Gehaltsangebot bekommst. 

Dein persönlicher Talentberater unterstützt dich in einem persönlichen Gespräch dabei, den perfekten 

Job und das passende Unternehmen zu finden.

Die Daten basieren nicht auf einer statistischen Auswertung, sondern auf unserer langjährigen Erfahrung und dem intensiven Austausch mit Unternehmen und Arbeitssuchenden. Mögliche Abweichungen nach oben oder unten sind selbstverständlich immer möglich und hängen oft von spezifischen Faktoren ab wie Ausbildungsgrad, Berufserfahrung und Übernahme von Verantwortung.

Arbeitsleben

Ähnliche Artikel

Home Office vs. Smart Working

Brückentage 2024: So holst Du 2024 viel Urlaub heraus

Mit dem Start des Jahres 2024 stellt sich für viele die Frage: Wie hole ich das Maximum an Urlaub heraus? Hier zeigen wir Dir, welche Tage Du freinehmen solltest, um durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere Auszeiten zu genießen.

Die besten Ausreden für Verspätungen bei der Arbeit

Jeder vierte Angestellte kommt mindestens einmal im Monat zu spät zur Arbeit. Vom Hund, der Geburtstag hat, bis zum Bus, der plötzlich nicht gefahren ist, hat Karriere Südtirol die lustigsten und kuriosesten Ausreden, die uns Südtirolern schon einmal untergekommen sind, in diesem (nicht allzu ernstzunehmenden) Beitrag zusammengefasst:1. „Sorry, die Trenitalia war mal wieder in Verspätung“Eine nicht mal so unrealistische Ausrede. Italienische Regionalzüge sind für ihre konsequente Unzuverlässigkeit mehr als bekannt. 2. „Habe den Bus verpasst und der fährt nur jede Stunde“Zwar gilt den Bus verpassen nicht als richtige Ausrede, aber dass er nur jede Stunde fährt, entspricht in vielen Tälern leider der Realität. 3. „Ich hatte schon wieder einen Traktor vor mir“Es ist Erntezeit und Südtirols Straßen sind weit und breit voller Traktoren, da kann der ein oder andere Stau auch mal entstehen. 4. „Ich habe vergessen, dass nicht mehr Wochenende ist“Wer kennt es nicht: das Wochenende vergeht wie im Flug. So ein Fauxpas kann da schon mal passieren. 5. „Meine Kinder haben die ganzen Uhren im Haus verstellt“Klingt ziemlich kurios. Kinder kommen schon manchmal auf so Ideen. 6. „Es war schon wieder Markt und das komplette Dorf war gesperrt“Ob Bauernmarkt, Wochenmarkt, Trödelmarkt,.. – Südtiroler finden immer eine Möglichkeit, ihr Zeug loszuwerden, auch wenn so einige Anrainer dafür „leiden“ müssen. 7. „Ich habe eine spannende Geschichte geträumt und wollte wissen, wie sie ausgeht“Aber Achtung, dass der Vorgesetzte nicht nachfragt, wie der Traum dann auch wirklich ausgegangen ist. 8. Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten bis ich sie alle zusammen hatte.Diese Ausrede gilt auch nur dann anzuwenden, falls man auch einen Aufzug zum Büro besitzt – und einen Vorgesetzten hat, der Humor versteht.

© 2025 Classified Media GmbH