Das perfekte Motivationsschreiben: Aufbau, Formulierungen & Tipps
Karriere Südtirol
06.02.2025

Inhaltsverzeichnis
Das perfekte Motivationsschreiben: Aufbau, Formulierungen & Tipps1️⃣ Was ist ein Motivationsschreiben?2️⃣ Wann ist ein Motivationsschreiben sinnvoll?3️⃣ Aufbau und Layout4️⃣ InhaltKarriere Südtirol
06.02.2025
Das perfekte Motivationsschreiben: Aufbau, Formulierungen & Tipps
Egal, ob du dich für ein Studium, ein Praktikum oder einen Job bewirbst: Ein Motivationsschreiben zu verfassen, kann ganz schön nervenaufreibend sein.
In einer schriftlichen Bewerbung bietet dir ein Motivationsschreiben die Möglichkeit, deiner Bewerbung eine persönliche Note zu geben. Gerade (aber nicht nur) für Berufsanfänger/innen ist der Konkurrenzdruck hoch – daher gilt es, sich von der Masse abzuheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Worauf du bei einem Motivationsschreiben achten solltest, welche formellen Vorgaben einzuhalten sind, wo die Unterschiede zum Bewerbungsschreiben liegen und welche konkreten Beispiele es gibt erfährst du hier!
1️⃣ Was ist ein Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben ist eine in der Regel freiwillige Ergänzung deiner Bewerbung, im Anschluss an das Bewerbungsschreiben und den tabellarischen Lebenslauf. Manchmal kann es in der Stellenausschreibung auch explizit angefordert sein. Es kann über den Umfang der üblichen Bewerbungsunterlagen hinaus deine individuellen Stärken und Fähigkeiten, das sind deine Soft Skills, betonen. Die sogenannte „dritte Seite“ deiner Bewerbung erlaubt dir, den potenziellen Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass du der perfekte Kandidat/die perfekte Kandidatin für die Position bist.
Während das formell gehaltene Bewerbungsschreiben vor allem deine akademische Ausbildung und fachliche Eignung für eine Stelle beschreibt, kann das Motivationsschreiben dein Interesse am Unternehmen, deine beruflichen Ziele und deine persönlichen Stärken in den Fokus stellen. Damit gibt es dir die Möglichkeit, bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten abseits der Fachkompetenzen zu erwähnen.
2️⃣ Wann ist ein Motivationsschreiben sinnvoll?
Nicht alle Arbeitgeber verlangen oder erwarten ein Motivationsschreiben. Je nach Branche sind die Anforderungen an eine Bewerbung ganz unterschiedlich. Neben den fachlichen Qualifikationen („Hard Skills“) werden oft sogenannte „Soft Skills“ wie Teamfähigkeit, Flexibilität, Sozialkompetenz und Kritikfähigkeit gefordert. Je mehr „Soft Skills“ dein Wunschberuf verlangt, desto sinnvoller ist ein Motivationsschreiben, in dem du deine persönlichen Schlüsselkompetenzen näher erläutern kannst. Dazu zählen zum Beispiel:
- Jobs in der Kreativbranche
- Jobs mit ungewöhnlichen Arbeitszeiten (Überstunden oder Nachtarbeit)
- Jobs mit großen Teams
- Jobs mit großem Konkurrenzdruck
- Jobs mit Sozialverantwortung
Ganz gleich, für welche Stelle du dich bewirbst – du willst von dir überzeugen. Wenn du deinen Mitbewerbern/deinen Mitbewerberinnen also einen Schritt voraus sein willst, solltest du die „dritte Seite“ nicht weglassen. Doch wie strukturiert man ein Motivationsschreiben?
3️⃣ Aufbau und Layout
Grundsätzlich darf in das Motivationsschreiben alles rein, was nicht bereits im Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf erwähnt wurde und was deine individuelle Eignung und Motivation für eine Stelle beschreibt. Bei der Gestaltung des Schreibens gibt es an sich keine formalen Regeln. Deine Herangehensweise bezüglich Text und Layout kann jedoch direkt für einen positiven ersten Eindruck sorgen.
- Hier findest du eine kleine Checkliste mit allen wichtigen Punkten zum Thema Aufbau und Layout:Im Briefkopf solltest du auf der linken Seite deinen Namen, Adresse, E-Mail und Telefonnummer angeben, auf der rechten Seite Datum und Ort
- Wähle eine passende und aussagekräftige Überschrift – Ziel ist, beim Empfänger für Neugier und Interesse zu sorgen
- Verwende in all deinen Bewerbungsunterlagen stets die gleiche Schriftart und -größe
- Adressiere immer den Personalverantwortlichen direkt – keine Standardfloskeln wie „Sehr geehrte Damen und Herren“
- Beschränke dich auf eine DIN-A4-Seite - in der Kürze liegt die Würze!
- Teile deinen Text in mehrere Abschnitte mit Unterüberschriften auf – das hilft bei der Lesbarkeit und strukturiert deinen Text
- Unterschreibe das Motivationsschreiben per Hand mit einem permanenten Stift (Kugelschreiber oder Füller, kein Bleistift oder Farbstift)
4️⃣ Inhalt
Optisch ähnelt das Motivationsschreiben dem Bewerbungsschreiben, inhaltlich kannst du in Ersterem allerdings stärker auf deine persönlichen Beweggründe und Ziele eingehen. Bevor du also mit dem Schreiben beginnst, beantworte dir selbst ein paar Leitfragen:
- Warum will ich in genau diesem Unternehmen arbeiten?
- Was reizt mich an der Stelle/an den Aufgaben der Position?
- Inwiefern kann ich zum Erfolg des Unternehmens beitragen?
- Was kann ich, das andere Bewerber nicht können? Wo liegen meine Stärken?
- Welche bisherigen beruflichen und privaten Erfahrungen tragen zu meiner Eignung für den Job bei?
Diese Fragen können dir dabei helfen, deinen Text inhaltlich zu strukturieren. Beziehe deine Antworten dabei immer auf die konkrete Stelle und das inserierende Unternehmen. Eine kurze Web-Recherche zu den Werten und Zielen deines potenziellen neuen Arbeitgebers ist hier sinnvoll: Sprichst du in deinem Text diese Werte und Ziele an, zeigst du dem Unternehmen dein Interesse und Engagement.
Vermeide Standardphrasen, die zu jeder Stelle passen könnten, und gestalte deinen Text stattdessen kreativ und authentisch. Auch aufweichende Formulierungen wie „könnte“, „würde“, „hätte“ solltest du aus deinem Text streichen: schreibe nicht „Ich würde mich freuen…“, sondern „Ich freue mich…“. Dadurch gewinnt dein Schreiben an Selbstbewusstsein und Charakter.
Um den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin von deinen eigenen Stärken und Fähigkeiten zu überzeugen, sollest du diese mit entsprechenden Beispielen belegen: Schreibe nicht nur von deiner hohen Teamfähigkeit, sondern belege sie direkt mit einem konkreten Beispiel: „2023 konnte ich bereits in Firma X in einem großen Team, bestehend aus etwa 20 Mitarbeitern, an Projekt XYZ arbeiten“. Auch, wenn du viel zu sagen hast – stelle sicher, dass sich das Motivationsschreiben auf etwa eine Seite beschränkt. Sollte sich deine Bewerbung durchsetzen, kannst du im Anschluss bei deinem persönlichen Gespräch nochmals auf die Punkte eingehen, die dir besonders wichtig sind. Hast du übrigens ein Hobby, das dich mit besonderen Skills und Erfahrungswerten ausstattet, die dich als Top-Kandidat/Kandidatin hervorheben, kannst du diese auch ins Storytelling deines Motivationsschreibens einfließen lassen. Hier ein paar Beispiele für Hobbys, die sich in der Bewerbung bzw. im Motivationsschreiben besonders gut machen.
In der folgenden Checkliste findest du alle wichtigen Punkten, die du in dem Hauptteil deines Motivationsschreibens ansprechen solltest:
- Hard Skills (Fachkompetenzen)
- Soft Skills (Persönliche Kompetenzen)
- Deine Identifikation mit dem Unternehmen
- Bisherige Berufserfahrungen
- Berufliche und private Ziele
- Sozialengagement
- Sonstige Alleinstellungsmerkmale
Damit das Motivationsschreiben auch zusätzliche Glaubwürdigkeit und Professionalität hat, solltest du Informationen, die zum Beispiel deine Ausbildung, ein besonderes Praktikum oder ein Volontariat betreffen, unbedingt auch durch eine kurze Erwähnung im beruflichen/akademischen Werdegang deines Lebenslaufes belegen und gegebenenfalls auch durch Zeugnisse/Teilnahmebestätigungen und dergleichen im Anhang bestätigen. Und damit du deine Unterlagen professionell und vollständig vorbereiten kannst, findest du in folgenden Link detaillierte Anleitungen zum Bewerbungsschreiben , zum Erstellen eines professionellen Lebenslaufes und Infos über alternative Bewerbungsformen inklusive praktischer Beispiele mit Formulierungen für das Motivationsschreiben
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Dieser Blogartikel wurde am 19.08.2024 aktualisiert.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
12.11.2023
Das Geheimnis erfolgreicher Initiativbewerbungen
Ihr seid einfach füreinander bestimmt, Du siehst es auf den ersten Blick: Dieselben Werte, dieselben Interessen, beide seid ihr offen für Neues. Die Gemeinsamkeiten sind grenzenlos, und was ihr einander alles geben könntet – Du bist hin und weg, ihr müsst euch einfach kennenlernen. Aber Deine Auserwählte ist im Moment nicht auf der Suche. Sollten ihr Dein Talent und Deine Begeisterung deshalb vorenthalten werden? Nein. Denn Du weißt, was das Beste für diese Firma ist: Du.Manchmal muss man sich zu seinem Glück selbst verhelfen. Ist bei Deinem Traumunternehmen im Moment keine Stelle ausgeschrieben, die zu Deinem Profil passt, gibt es ein letztes Mittel, zu dem Du greifen kannst: die Initiativbewerbung. Dabei werden Bewerbungsunterlagen ohne zugrundeliegende Stellenanzeige an den Betrieb Deiner Wünsche verschickt und im besten Fall angenommen. Mit dieser Eigeninitiative spielst Du außer Konkurrenz, allerdings ist die Herausforderung umso größer – der Arbeitgeber weiß noch gar nicht, dass er eine/n neue/n Mitarbeiter/in braucht. Hier muss mit allen Geschützen aufgefahren werden.
Karriere Südtirol
01.01.2024
Zeit für einen Neustart?
Hast Du das Gefühl, in deinem Job festzuhängen? Ist es nur eine Phase oder ist es nun wirklich an der Zeit, einen Berufswechsel anzusteuern? Wie in jeder Beziehung, so gibt es auch im Beruf gute und schlechte Tage. Wenn jedoch die negativen Gefühle immer stärker werden und Du jeden Tag nur mehr die Stunden zählst, dann wird es höchstwahrscheinlich Zeit für eine Neuorientierung. Wir helfen Dir dabei, diese möglichst souverän zu meistern.
Karriere Südtirol
08.11.2023
Berufseinstieg oder Master?
Nach drei oder vier entbehrungsreichen Jahren hast Du Dir dein Bachelor-Diplom erkämpft. Erfahrungen wie Auslandssemester oder erste Praktika haben Dein Bild von Deiner Zukunft nachhaltig geprägt – was aber leider nicht immer bedeutet, dass klar ist, wie es nun weitergehen soll. Die zwei großen Türen Arbeit und Masterstudium haben sich geöffnet – welche wählst Du?In den meisten Fällen, so auch in Südtirol, sind die europäischen Universitäten streng nach dem Bologna-Prozess ausgerichtet und in Bachelor- und Masterstudiengänge unterteilt. Diese Aufteilung soll den Studierenden den frühzeitigen Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Zugleich aber bedeutet sie, dass Du Dich in deinem Fachgebiet erst mit einem Master wirklich spezialisieren kannst. Die Entscheidung für oder gegen das weiterführende Studium ist nun abhängig von Deinen persönlichen Zielen und der aktuellen Lage des Arbeitsmarktes. Die Faktoren Wer weiß, was er will, hat es leicht. Denn die Zauberformel für den idealen Lebensweg gibt es nicht. Die schwierigste und zugleich unausweichliche Frage nach den eigenen Zielen muss sich jeder selbst stellen. Ist die Richtung des Studiengangs noch relevant für Deine Zukunftswünsche? In welcher Branche fühlst Du Dich am besten aufgehoben? Welche Werte vertrittst Du – und inwiefern beeinflussen sie Deine Entscheidungen? Eine weitere, nicht zu vernachlässigende Rolle spielt der Arbeitsmarkt selbst. In manchen Gebieten sorgt ein Überangebot an Fachkräften dazu, dass ohne eine vertiefende Ausbildung oder Berufserfahrung kein Job zu haben ist. Wo die Arbeitenden fehlen, ist der Berufseinstieg mit Bachelor wesentlich leichter.Auch manche Studien nehmen Dir die Entscheidung ab. Ohne eine entsprechende Spezialisierung ist es in bestimmten Branchen so gut wie unmöglich, einen Job zu ergattern. Gerade wer zum Beispiel in die Forschung möchte, kommt ohne einen Master heute nicht mehr aus. Informiere Dich am besten bei Deiner Studienleitung über die Möglichkeiten, die dir offenstehen.