Personalsuche in Südtirol: Zahlen, Herausforderungen und Tipps
Yvonne Peer
01.07.2025

Inhaltsverzeichnis
1️⃣ Wo und wie suchen Südtiroler Unternehmen nach Personal?2️⃣ Wie läuft die Auswahl der Bewerber/innen in Südtirol ab?3️⃣ Welchen Herausforderungen begegnen Unternehmen bei der Personalsuche in Südtirol?4️⃣ 6 Tipps und Strategien für eine erfolgreiche Personalsuche in Südtirol5️⃣ FazitYvonne Peer
01.07.2025
Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden ist für Unternehmen in Südtirol eine zentrale Herausforderung. Wie suchen Südtiroler Arbeitgeber/innen nach Personal und welche Strategien haben sich im Hinblick auf Personalsuche in Südtirol am besten bewährt – das erfahren Sie in diesem Blogartikel.
1️⃣ Wo und wie suchen Südtiroler Unternehmen nach Personal?
In Südtirol werden bei der Personalsuche informelle Netzwerke und direkte Empfehlungen genutzt. Mundpropaganda ist also durchaus noch ein beliebtes Rekrutierungsinstrument. 41 % der Unternehmen nutzen spezialisierte Jobportale und Online-Plattformen. Auf klassische Stellenanzeigen in lokalen Printmedien bauen 34 % der Unternehmen. Dies berichtet die Südtiroler Wirtschaftszeitung in Anlehnung an eine Studie, die im Rahmen einer Masterarbeit erstellt wurde.
2️⃣ Wie läuft die Auswahl der Bewerber/innen in Südtirol ab?
Assessment Center kommen im Bewerbungsprozess, laut besagter Studie eher selten zur Anwendung. 35 % der Südtiroler Unternehmen setzen hingegen auf eine Referenzüberprüfung, bei welcher der berufliche Werdegang der Bewerber/innen, sowie Empfehlungsschreiben unter die Lupe genommen werden. Weniger häufig kommen Eignungs- und Persönlichkeitstests sowie verhaltensbezogene oder situative Interviews zur Anwendung, wenn es darum geht, passende Mitarbeiter/innen zu finden. Meistens läuft die Personalauswahl über das klassische Fachinterview, wobei nach spezifischen Kompetenzen und Berufserfahrung sowie nach Sprachkenntnissen in Deutsch und Italienisch Ausschau gehalten wird. Englischkenntnisse scheinen, je nach Branche und Position, weniger relevant zu sein.

3️⃣ Welchen Herausforderungen begegnen Unternehmen bei der Personalsuche in Südtirol?
Wie auch in vielen anderen Regionen und Ländern, spürt auch Südtirol den Fachkräftemangel: Über die Hälfte der Unternehmen finde nicht genügend qualifizierte Bewerber/innen, so berichtet die Südtiroler Wirtschaftszeitung in Anlehnung an diese Masterarbeit. Außerdem scheint eine geringere Bereitschaft seitens der Kandidaten und Kandidatinnen zu bestehen, für einen Job umzuziehen. In Sachen Rekrutierungsmethoden sind manche Unternehmen noch zögerlich mit der Aktivierung innovativer Rekrutierungsstrategien.
All diese Elemente können die Personalsuche erschweren, was auch andere Risiken mit birgt: Wenn Stellen nicht (nach)besetzt werden, wird die Unternehmensleistung und auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen beeinträchtigt. Dies kann wiederum negative Auswirkungen auf die Mitarbeiterfluktuation haben.
4️⃣ 6 Tipps und Strategien für eine erfolgreiche Personalsuche in Südtirol
Die gute Nachricht: Unternehmen können Ihr Recruiting gezielt optimieren. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Personalsuche zusammengefasst:
1. Rekrutierungskanäle diversifizieren
Neben Empfehlungen und Netzwerken sollten Unternehmen gezielt spezialisierte Jobportale und Social Media nutzen, um eine größere Reichweite zu erzielen und neue bzw. passende Zielgruppen anzusprechen.
2. Employer Branding stärken
Unternehmen, die auf ein attraktives Arbeitgeberimage setzen, schaffen es viel leichter, Talente auch außerhalb des lokalen Umfelds anzuziehen. Das Employer Branding kann beispielsweise durch authentische Einblicke ins Unternehmen, Benefits und eine klare Kommunikation der Unternehmenskultur gestärkt werden.
3. Innovative Auswahlverfahren nutzen
Ergänzend zu klassischen Interviews können Eignungs- und Persönlichkeitstests helfen, die Passung von Kandidaten und Kandidatinnen besser einzuschätzen.
Talentvermittlung und strukturierte Interviews bieten zusätzliche Sicherheit bei der Auswahl.
Unsere professionelle Talentberatung stehen im direkten Kontakt zu den Bewerbern und Bewerberinnen des Talentpools und können Ihnen passende Kandidaten/Kandidatinnen mittels Vorauswahl vermitteln.
4. Weiterbildung und Talententwicklung fördern
Investieren Sie als Unternehmen in die kontinuierliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden, um die Attraktivität als Arbeitgeber/innen zu erhöhen und den Fachkräftemangel auszugleichen.
5. Lokale Standortattraktivität verbessern
Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität, etwa durch Unterstützung bei Wohnungssuche oder Kinderbetreuung, attraktiven Benefits erhöhen die Bereitschaft, in Südtirol zu arbeiten und stärken die Mitarbeiterbindung innerhalb des Unternehmens.
Sie fragen sich, welche Benefits bei Mitarbeiter/innen und Bewerber/innen besonders gut ankommen? Dann schauen Sie sich gerne das Ergebnis unserer Umfrage an. Hier gehts zum Blogartikel „Die beliebtesten Benefits in Südtirol“
6. Kooperationen mit Bildungseinrichtungen
Öffnen Sie Ihre Unternehmenstüren, indem Sie eine Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen anpeilen. Das ermöglicht Ihnen schon heute in Kontakt mit Nachwuchstalenten von morgen zu treten.
5️⃣ Fazit
Die Personalsuche in Südtirol ist geprägt von einem starken Wettbewerb um Fachkräfte und von traditionellen Rekrutierungsmethoden. Um langfristig erfolgreich zu sein und sich auf dem Arbeitsmarkt durchzusetzen, sollten Unternehmen ihre Strategien diversifizieren, in Employer Branding und Weiterbildung investieren, Jobportale und innovative Auswahlverfahren nutzen.
Auf der Suche nach jemanden, der Sie im Recruiting neuer Talente in Südtirol professionell und effizient unterstützt? Kontaktieren Sie uns gerne noch heute.
Viel Erfolg!

Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
28.01.2025
Fringe Benefit 2025
In Sachen Mitarbeiter/innen-Bindung bieten immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitenden sogenannte Fringe Benefits an. Es handelt sich hierbei um freiwillige, betriebliche Zusatzleistungen, die ein Unternehmen seinen Mitarbeiter/innen steuergünstig anbietet und diese dabei durch ganz konkrete, fürs alltägliche Leben wertvolle Sachentlohnungen unterstützt. Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten legen Arbeitnehmende großen Wert darauf, dass ihnen das jeweilige Unternehmen durch interessante Lohnnebenleistungen entgegenkommt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie:Welche Lohnnebenleistungen und steuerfreie Gutscheine es gibtWelche Neuerungen das Haushaltsgesetz 2025 diesbezüglich mitbringtWie Fringe Benefits steuerlich gehandhabt werdenWichtige Infos zum Fringe Benefit „Auto“ (für privat und beruflich genutzte Dienstwagen)
Karriere Südtirol
12.09.2023
Controlling im Personalwesen: die HR-Kennzahlen im Griff haben
Kennzahlen sind in der Steuerung (engl: control) von Unternehmen unverzichtbar. Die Unternehmensleitung ist für die Führung mittlerweile auf das Controlling angewiesen, um die bestmöglichen Entscheidungen treffen zu können. Mit den passenden und zuverlässigen Kennzahlen lässt es sich also besser führen und steuern. Auch im Personalwesen gibt es eine Fülle von Kennzahlen, an denen sich die HR-Politik ausrichten und verifizieren lässt. Je größer ein Unternehmen, umso wichtiger ist die Erhebung und Auswertung der Daten. Dabei steht jedoch nicht die Quantität der Daten, sondern viel mehr die Qualität und Konsistenz Derselbigen im Vordergrund. Nicht nur große Unternehmen und Konzerne sollten sich mit Kennzahlen beschäftigen, sondern gerade auch für Klein- und Mittelständer sind so genannte KPIs überlebenswichtig. Im so genannten Personalcontrolling können gewisse Daten vom Lohnbüro abgerufen werden, andere hingegen werden unternehmensintern erhoben und zur Verfügung gestellt.Nachfolgend geben wir einen Überblick über mögliche, sinnvolle Kennzahlen und wie sie berechnet werden. Wir sprechen immer von möglichen, sinnvollen Kennzahlen da nicht ein jedes Unternehmen vergleichbar ist. So z.B. können überlebenswichtige Kennzahlen je nach Branche, Größe, Strategie und sogar nach geografischem Standort unterschiedlich sein. Der Nutzen eines Personalcontrollings ist im ersten Moment nicht immer zwingend in € zu beziffern. Wenn man sich jedoch errechnet, was z.B. die Reduzierung einer Krankheits- oder auch Fluktuationsquote für eine „Kosteneinsparung“ ist, dann ist die Rentabilität des Personalcontrollings höchst lukrativ.
Karriere Südtirol
20.02.2024
Die Zukunft der Personalbeschaffung in Südtirol: Social Recruiting im Fokus
Unternehmen in Südtirol stehen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter/innen zu finden, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch gut ins Team passen. In diesem Kontext gewinnt Social Recruiting zunehmend an Bedeutung. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die Vorteile von Social Recruiting und worauf Unternehmen achten sollten, um Social Recruiting im Personalmarketing erfolgreich einzusetzen.