Karriere Südtirol
11.07.2024
Inhaltsverzeichnis
Was Weiterbildung einem Unternehmen wirklich bringt1️⃣Weiterbildung als Benefit und Karrierezuckerl2️⃣Weiterbildung als Mittel gegen Fachkräftemangel3️⃣Effiziente Weiterbildung am Beispiel von GKN Sinter Metals AG4️⃣FazitKarriere Südtirol
11.07.2024
Bieten Sie Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten? Bisher noch nicht? Dann wirds höchste Zeit, denn Unternehmen können tatsächlich von der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/innen profitieren, und zwar nicht nur, was die erweiterte Skills-Palette der Angestellten anbelangt. In diesem Blogartikel erfahren Sie:
Mit Einblicken in das innovative Weiterbildungskonzept des Unternehmens GKN Sinter Metals AG, Bruneck, als Beispiel für gelungene Weiterbildung im Unternehmen.
Ein Unternehmen, das die Aus- und Fortbildung seiner Mitarbeiter/innen unterstützt oder sogar durch interne Bildungsangebote stärkt, kann sich demnach auch um einiges attraktiver auf dem Arbeitsmarkt positionieren. Damit berufliche Weiterbildung auch tatsächlich als Benefit wahrgenommen wird, sollte sie vom Arbeitgeber/von der Arbeitgeberin finanziert werden.
Die interne Ausbildung sieht ein Onboarding Programm vor, das alle Mitarbeiter/innen des Produktionsbereiches in der ersten Woche durchlaufen. Diese einführende Ausbildung ist ein Zusammenspiel von theoretischen und praktischen Ausbildungseinheiten. Fachexperten und -expertinnen eines Bereiches stehen den Mitarbeiter/innen dabei als Ausbildner/innen zur Seite. Alles, was in der Theorie gelernt wird, wird dann auch direkt praktisch vertieft.
Auf der Basis dieser Kompetenzen werden den Mitarbeiter/innen dann Ausbildungen zugeordnet. Pro Tätigkeit bzw. Arbeitsplatz – und sogar pro Maschine – gibt es eine Checkliste, die die jeweils erforderlichen Arbeitsschritte beinhaltet. Über diese Checkliste werden die vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter/innen festgestellt. Gleichzeitig wird so auch ermittelt, in welchen Bereichen er/sie noch geschult werden muss. Betriebsinterne Trainer/innen übernehmen dann diese Ausbildung.
Bei der Wahl der Fortbildungen achten wir auf bereichsspezifische Themen, genauso aber auch auf das Interesse und die Skills der Mitarbeiter/innen selbst. Die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter/innen liegt uns nämlich besonders am Herzen. In regelmäßigen Mitarbeitergesprächen beleuchten wir diese Entwicklung daher gemeinsam und versuchen, sie dann durch zusätzliche Fortbildungsangebote auch zukunftsorientiert zu stärken.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
03.01.2024
Derzeit sind in Südtirol Homeoffice und andere flexible Arbeitsformen noch nicht so weit verbreitet, wie in anderen Ländern. Obwohl die Corona-Pandemie und die fortschreitende Digitalisierung die Einführung flexibler Arbeitsweisen begünstigt haben, zeigt sich, dass diese Entwicklung in Südtirol noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Diese Beobachtung steht im Kontrast zu den Erwartungen der Arbeitnehmer/innen in der Region. In einer kürzlich durchgeführten Online-Umfrage von Karriere Südtirol wurden Arbeitnehmer/innen zu ihrer Einstellung gegenüber Homeoffice-Möglichkeiten bei potenziellen neuen Jobangeboten befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind eindeutig: Fast die Mehrheit der Befragten legt großen Wert auf die Option des Homeoffice.
Karriere Südtirol
02.01.2024
Karriere Südtirol
03.12.2023