Richtig kündigen im Jahr 2025 - Die telematische Kündigung
Karriere Südtirol
14.01.2025

Inhaltsverzeichnis
Richtig kündigen im Jahr 2025 - Die telematische Kündigung in Italien1️⃣ Wie funktioniert die telematische Kündigung und wie stelle ich sie dem Arbeitgeber richtig zu?2️⃣ Wie lange ist die Kündigungsfrist in Italien und was muss ich beachten, bevor ich kündige?Karriere Südtirol
14.01.2025
Richtig kündigen im Jahr 2025 - Die telematische Kündigung in Italien
Wer in Italien sein lohnabhängiges Arbeitsverhältnis in der Privatwirtschaft freiwillig kündigen möchte (Selbstkündigung), muss das seit 2016 telematisch tun, über ein Online-Kündigungsformular. Was früher in einem unterschriebenen Kündigungsschreiben möglich war, wurde deshalb durch eine „digitale“ Kündigung ersetzt, weil in Italien die Praxis der „Blanko-Kündigungen“ weit verbreitet war. Dabei hat sich der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin bereits bei Unterschrift des Arbeitsvertrags auch eine Kündigung unterschreiben lassen, die er jederzeit mit einem Datum versehen konnte, um den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin problemlos vor die Tür setzen zu können. Aus diesem Grund dürfen in Südtirol und Italien freiwillige Kündigungen und einvernehmliche Kündigungen zwischen Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in, sowie Kündigungen aus wichtigem Grund (giusta causa) nur mehr telematisch erfolgen, sonst sind sie nicht rechtwirksam. In diesem Beitrag findest du Infos und Tipps zur telematischen Kündigung in Südtirol/Italien.
1️⃣ Wie funktioniert die telematische Kündigung und wie stelle ich sie dem Arbeitgeber richtig zu?
Die telematische Kündigung erhält immer einen aktuellen digitalen Zeitstempel, kann also nicht zurück oder in die Zukunft datiert werden. Und so funktioniert sie:
- Du kannst die Kündigung selbst vornehmen, indem du dich auf auf der Seite des italienischen Arbeitsministeriums mit deinem SPID oder der elektronischen Identitätskarte CIE einloggst und dort das Kündigungsformular ausfüllst und abschickst

- Du kannst über eine dafür ermächtigte Einrichtung die Kündigung in deinem Namen machen lassen. Zu diesen Anlaufstellen für Kündigungen gehören in Südtirol beispielsweise die Patronate (z.B. KVW), die Gewerkschaften, die Bilateralen Körperschaften, die Arbeitsrechtsberater/innen und die Büros des Arbeitsinspektorats. Sie füllen mit dir zusammen das Onlineformular aus und übermitteln es ans italienische Arbeitsministerium.
- Das digitale bzw. telematische Kündigungsschreiben wird dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin als PDF-Formular per PEC zugestellt.
Wichtig
In Italien gibt es einzelne Berufsgruppen und Personen, die von der Regelung der telematischen Kündigung ausgenommen sind. Dazu gehören beispielsweise Seefahrer/innen, öffentlich Bedienstete und schwangere Frauen (in der Schwangerschaft besteht ein Kündigungsschutz bzw. Entlassungsschutz). Bevor du also zur telematischen Kündigung greifst, solltest du dich informieren oder in unserem Kündigungs-Ratgeber nachlesen, ob du zu einer dieser Kategorien gehörst.
2️⃣ Wie lange ist die Kündigungsfrist in Italien und was muss ich beachten, bevor ich kündige?
Das muss man beachten, wenn man selbst kündigt:
- In Italien hängt die Dauer der Kündigungsfrist (preavviso), also die Mindestzeit zwischen der Kündigung und dem effektiven Ende des Arbeitsverhältnisses (falls nicht anders vereinbart) vom jeweils angewendeten Kollektivvertrag, deiner Einstufung und dem Dienstalter ab. Diese beiden Informationen findest du in deinem Arbeitsvertrag
- Wenn hingegen ein wichtiger Grund (giusta causa) für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin besteht, kann er/sie fristlos kündigen (Art. 2019 ZGB)
- In der Probezeit eines neuen Arbeitsverhältnisses braucht es keine telematische Kündigung.
- Deine telematische, freiwillige Kündigung kannst du nur innerhalb einer Frist von 7 Tagen ab Übermittlung zurückziehen. Siehe dazu in unserem Ratgeber auch Bereich 4 der Kündigungsanleitung ein
Profitipp
Bevor du deine freiwillige Kündigung abgibst, solltest du immer das persönliche Gespräch zu deinen Vorgesetzten suchen und sie über dein Kündigungsvorhaben in Kenntnis setzen. Das zeugt von Professionalität. Bereite dich auch kurz auf dieses Gespräch vor, damit deine Kündigungsintention von deiner Seite her nicht emotional, sondern kompetent und sachlich kommuniziert wird. Das ist die Voraussetzung dafür, dass deine letzten Arbeitswochen konstruktiv ausklingen und auch künftige Begegnungen mit den vormaligen Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen positiv gestaltet werden können. Denn auch im beruflichen Leben trifft man sich immer zweimal.
Ausführliche Informationen zur Kündigung in Südtirol/Italien, sowie zu den Themen Kündigungsfrist und Wirksamkeitsdatum, findest du auch in unserem Ratgeber „Die richtige Kündigung“, inklusive Anleitung zum Ausfüllen der telematischen Kündigung und Tipps für dein Kündigungsgespräch mit deinen Vorgesetzten.

Dieser Blogartikel ist kein Ratgeber für Rechtsfragen und kann keine Rechtsberatung ersetzen. Wende dich bei arbeits- und steuerrechtlichen Fragen oder bei Sachverhalten rund ums Thema Finanzen daher immer an Steuer- und Rechtsexperten oder an eine Gewerkschaft. Karriere Südtirol übernimmt keine Haftung für getätigte oder unterlassene Aktionen und Entscheidungen, welche auf Basis dieses Blogartikels unternommen werden.
Dieser Artikel wurde am 13.01.2025 aktualisiert.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
02.01.2024
Home Office vs. Smart Working
Karriere Südtirol
06.11.2023
Smart Working
Wie das Wort schon sagt, die Smarte – die Schlaue Art zu arbeiten. Die Krise hat uns dazu gezwungen Schlau zu arbeiten. Von heute auf morgen waren alle zu Hause. Eingesperrt fühlten sich die einen, frei die anderen. Frei den Tag und die Arbeitszeiten so einzuteilen wie sie es wollten, frei ihrem natürlichen Rhythmus nachzugehen und schon um 6 Uhr morgens den PC anzumachen und dafür die Spätnachmittagssonne auf dem Balkon zu genießen oder endlich mal auszuschlafen und dafür zu später Stunde nochmal Vollgas zu geben.Was bis vor wenigen Wochen noch unmöglich erschien, wurde von einem Tag auf den anderen, oder nach kurzen Startschwierigkeiten zumindest von einer Woche auf die andere, Realität und ist inzwischen schon fast Normalität. Sofern die Verbindung passt ist alles möglich. Binnen weniger Tage haben auch die vermeidlichen IT Dinos unter uns den Umgang mit Skype, Zoom, Teams und Co. gelernt. Und siehe da, es ist gar nicht so schwer. Wenn man muss funktioniert so einiges. Und so war es auch mit dem Smart Working. „Heimarbeit ist Ausrede für sich´s gemütlich machen. Heimarbeit macht Projektarbeit unmöglich. Heimarbeit ist nicht kontrollierbar und damit Garant für sinkende Produktivität.“ – war die feste Überzeugung der Mehrheit. Zur Überraschung Vieler hat es unerwartet gut funktioniert. Was wäre es schade, diese neugewonnene Flexibilität, in der langsam wiederkehrenden alten Normalität, ganz aufzugeben, zu verlieren, gar wieder zu verbieten. Ein Aufruf Smart Working zur neuen Normalität zu machen. Und wenn nicht zur Normalität dann doch zumindest zu einer wirklichen Alternative. Wir sind keine Idealisten. Uns ist durchaus bewusst, dass Smart Working nicht für alles und jeden das Richtige ist. Nicht jede Stelle ermöglicht es, nicht jeder Mitarbeiter möchte es und doch geht und gelingt es sehr viel häufiger als wir zu glauben wagten. Was genau verstehen wir den eigentlich unter diesem viel zitierten Begriff Smart Working? Smart Working ist ein neues Arbeitsmodell, das die modernen Technologieren nutzt, um die Arbeit orts- und zeitungebundener zu machen, mit dem Ziel sowohl die Leistung als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu verbessern.Smart Working ist sozusagen der große Bruder der Telearbeit. Wobei schon die Telearbeit den Arbeitsplatz vom Büro nach Hause verlegt hat, schafft es Smart Working ihn an nahezu jeden beliebigen Ort zu verlegen. War und ist es in der Krisenzeit wohl meist das Wohnzimmer, die Küche oder im besten Falle der schöne schattige Platz im Garten, so kann es morgen auch der Wartebereich am Flughafen sein oder das ruhige Kaffee an der Ecke sein. Die Vorteile Smart Working erlaubt mehr Autonomie und Freiheit und erleichtert vielfach die Balance zwischen Beruflichem und Privatem. Es spart Zeit und oft auch Geld, für Anreise und Versorgung – ab und an gar einen physischen Arbeitsplatz. Es ermöglicht Mitarbeitern dann zu arbeiten, wenn sie am produktivsten sind oder sie die Muse finden innovativ und kreativ zu sein. Es steigert die Produktivität. Nein! Spätestens hier, gehen bei einigen wahrscheinlich die Alarmglocken los. Produktivität = ein Meschen auf einem Stuhl im Büro. Ein Credo, dass sich jahrzehntelang so in unsere Köpfe gebrannt hat, dass es sich nur allzu schwer wieder rauslöschen lässt. Dabei wissen wir alle wie ablenkend und störend der übliche Bürorummel oft sein kann, die laute Stimme des Kollegen oder die vielen Zwischenfragen, die sich häufig innerhalb kürzester Zeit von selbst erledigen, wenn grad keiner da ist dem man sie an den Kopf werfen kann.Viele Unternehmer sehen sich vor allem gezwungen Smart Working anzubieten, um auf dem oft heiß umkämpften Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber gesehen zu werden. Viele haben aber auch die Vorteile für sich erkannt. Flexible Arbeitsmodelle erlauben es gute Mitarbeiter zu behalten, die auf Grund von persönlichen Notwendigkeiten keine streng an Ort und Zeit gebundenen Aufgaben leisten können. Sie schonen Ressourcen oder reduzieren gar die Notwendigkeit für physische Arbeitsplätze oder Parkplätze und ähnliches und erweitern den Talente Pool aus dem Unternehmen neue Mitarbeiter gewinnen können. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie PR und Werbeagenturen, Anwälten oder Wirtschaftsprüfern funktioniert bestens. Warum sollte es also mit eigenen Mitarbeitern, die an einem anderen Ort sitzen nicht so sein!? Voraussetzungen Effizientes Smart Working funktioniert nicht etwa von allein, oder gar automatisch. Es bedarf einiger grundlegender Voraussetzungen. Die notwendige technische Ausrüstung, eine stabile Verbindung und die digitale Verfügbarkeit der Daten und Informationen verstehen sich von selbst. Damit einher geht die Sicherstellung des Datenschutzes und die Abklärung der arbeitsrechtlichen- und arbeitssicherheitstechnischen Details – dafür reicht eine zusätzliche Vereinbarung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter, die jeder Arbeitsrechtsberater schnell und einfach für sie aufsetzen kann. Klar definierte und gut messbare Ziele scheinen beim Smart Working noch wichtiger. Das Wort scheinen ist ganz bewusst gewählt, denn jeder Manager, der glaubt er hätte mehr Kontrolle über die effektive Leistung seiner Mitarbeiter nur weil sie vor ihm sitzen, belügt sich selbst. Und doch bedarf das Führen auf Distanz spezieller Leaderhip Fähigkeiten und Aufmerksamkeit. Eine, die wohl grundlegendste aller grundlegenden Voraussetzung für Smart Working fehlt noch – das VERTRAUEN. Dabei stellt sich die Frage, ist gute Zusammenarbeit ohne Vertrauen überhaupt möglich?
Karriere Südtirol
17.01.2025
Rientro dei cervelli 2025
Du bist Südtiroler/in, lebst und arbeitest im Ausland und überlegst dir gerade, nach Südtirol zurückzukehren? Dann ist dieser Blogartikel etwas für dich!Das Phänomen des sogenannten Brain-Drains – die Abwanderung qualifizierter Fachkräfte – ist ein Thema, das auch Italiens Politik und Wirtschaft Kopfzerbrechen bereitet, und das nicht erst seit heute. Mit dem Bonus „rientro dei cervelli“, welcher Steuererleichterungen für nach Italien zurückkehrende Fachkräfte vorsieht, will die Politik Anreize schaffen, um eine Rückkehr auch aus finanzieller Sicht interessanter zu gestalten.In diesem Blogbeitrag erfährst du:Welche steuerlichen Anreize die Regierung Meloni seit dem Jahr 2024 mit dem „rientro dei cervelli“ vorsiehtWelche Voraussetzungen erfüllt werden müssen bzw. wer anspruchsberechtigt istWie und wo diese Steuererleichterungen von Fachkräften, die nach Südtirol/Italien zurückkehren, beantragt werden könnenWie lange die Begünstigungen des „rientro dei cervelli“ in Anspruch genommen werden können