Karriere Südtirol
03.04.2024
Inhaltsverzeichnis
Mehr Mut zu Teilzeitkräften1️⃣ Teilzeitarbeit – das sind die Vorteile für Unternehmen:2️⃣ Das sind Nachteile der Teilzeit:3️⃣ FazitKarriere Südtirol
03.04.2024
So manche Arbeitgeber/innen stehen der Teilzeitbeschäftigung sehr kritisch gegenüber – was hat denn schließlich ein Betrieb davon, wenn Mitarbeiter/innen nur eine gewisse Anzahl von Stunden arbeiten? Die Nachteile liegen da doch wohl auf der Hand, könnte manch eine/r auf dem ersten Blick meinen. Doch ist das wirklich so? Oder zahlt es sich für ein Unternehmen vielleicht doch aus, Teilzeitkräfte einzustellen? Das wollen wir uns in diesem Blogartikel genauer ansehen.
Natürlich muss man sich als Unternehmen auch der Schwierigkeiten bewusst sein, die Teilzeitanstellungen mit sich bringen. Wir zeigen Ihnen die drei am häufigsten genannten Bedenken, die Unternehmen gegenüber der Teilzeitarbeit haben – mit Tipps, wie Sie dieses Arbeitsmodell angehen und umsetzen können, damit Sie als Betrieb keine Nachteile von Teilzeit erfahren.
Damit der Kommunikationsfluss effizient bleibt, sind Protokolle, moderne Kommunikationstools, regelmäßige, gemeinsame Sitzungen und Checklisten wichtige Helferlein, um eine qualitative Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Ein effizientes, bis ins Detail geplantes Onboarding ist bei der Besetzung von Teilzeitstellen also umso wichtiger. Onboarding-Checklisten, Tutoren/Tutorinnen, Mentoren/Mentorinnen erleichtern die Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter/innen. Mehr dazu können Sie in unserem Onboarding-Ratgeber nachlesen
Die höheren Ausgaben betreffen oftmals eher die Ausstattung des Arbeitsplatzes, die bei Teilzeitbeschäftigungen doppelt ausfallen könnte. Besonders bei diesem Kostenpunkt ist es folglich von Vorteil, wenn sich zwei Teilzeitkräfte eine Vollzeitstelle teilen, mit einem sich gegenseitig ergänzenden Stundenplan.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
28.01.2025
In Sachen Mitarbeiter/innen-Bindung bieten immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitenden sogenannte Fringe Benefits an. Es handelt sich hierbei um freiwillige, betriebliche Zusatzleistungen, die ein Unternehmen seinen Mitarbeiter/innen steuergünstig anbietet und diese dabei durch ganz konkrete, fürs alltägliche Leben wertvolle Sachentlohnungen unterstützt. Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten legen Arbeitnehmende großen Wert darauf, dass ihnen das jeweilige Unternehmen durch interessante Lohnnebenleistungen entgegenkommt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie:Welche Lohnnebenleistungen und steuerfreie Gutscheine es gibtWelche Neuerungen das Haushaltsgesetz 2025 diesbezüglich mitbringtWie Fringe Benefits steuerlich gehandhabt werdenWichtige Infos zum Fringe Benefit „Auto“ (für privat und beruflich genutzte Dienstwagen)
Karriere Südtirol
01.12.2023
Sich als eine attraktive Arbeitgebermarke zu präsentierten, ist auf jeder Plattform sinnvoll. Insbesondere soziale Netzwerke bieten dem digitalen Employer Branding jedoch unglaubliche Möglichkeiten. Social Media eignen sich hervorragend, um ein Unternehmen in einem persönlicheren und informellen Kontext vorzustellen und damit die Firmenwebsite und Karriereseite zu ergänzen. Außerdem haben solche Profile den Vorteil, mit der Zielgruppe direkt kommunizieren und sie regelmäßig mit Inhalten versorgen zu können – ohne gleich aufdringlich zu wirken.Besonders eignen sich diese Medien, um Studenten und Absolventen zu erreichen: Sie halten sich auch in ihrer Freizeit gern auf Instagram, Facebook, Snapchat und Pinterest auf. Das ist Ihre Chance: Mit unseren Tipps gelingt ein starker Auftritt der Arbeitgebermarke auf Social-Media-Plattformen.
Karriere Südtirol
20.02.2024
Unternehmen in Südtirol stehen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter/innen zu finden, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch gut ins Team passen. In diesem Kontext gewinnt Social Recruiting zunehmend an Bedeutung. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die Vorteile von Social Recruiting und worauf Unternehmen achten sollten, um Social Recruiting im Personalmarketing erfolgreich einzusetzen.