Karriere Südtirol
18.07.2023
Bei jeder Bewerbung trägst du zuallererst dein Aushängeschild vor dir her: Neben dem Bewerbungsschreiben und dem Motivationsschreiben ist dein Lebenslauf das Erste, was dein potentieller Arbeitgeber von dir sehen wird. Er listet deine Qualifikationen und Erfahrungen tabellarisch auf und fungiert somit als ausführliche Visitenkarte. Nicht jeder Lebenslauf eignet sich für jede Bewerbung: Ein kleiner Mehraufwand zum Ergänzen oder Streichen mancher Punkte zahlt sich oft aus.
Aber Vorsicht: Nicht überall versteht man unter einem Lebenslauf dasselbe. Das englische CV oder Resume beispielsweise unterscheiden sich in manchen Punkten von den Anforderungen an den hierzulande gängigen Lebenslauf. In der Folge erklären wir dir, mit welcher Art von Lebenslauf du es im deutschsprachigen Raum zum Erfolg schaffst.
Sammle zunächst alle relevanten Informationen, die du für deinen Lebenslauf gebrauchen kannst. Dazu zählen neben den Daten zu deiner Person Ausbildungsstationen, berufliche Erfahrungen, Auszeichnungen, Belege für Hard Skills wie Sprachtests oder Computerführerscheine (Fähigkeiten, die dich für die Arbeitsstelle qualifizieren), deine Soft Skills (Eigenschaften, die dich für eine Arbeitsstelle qualifizieren) sowie gegebenenfalls Freizeitbetätigungen und Hobbys, wenn sie für die Bewerbung relevant sind. Außerdem benötigst du ein möglichst professionelles Foto, auf dem du allein abgebildet bist – am besten ganz schlicht vor neutralem Hintergrund.
Das Layout deines Curriculums bietet je nach Branche Spielraum für Persönlichkeit. Stößt das Dokument schon optisch ab, kann der Inhalt wenig retten. Online finden sich viele Vorlagen, aber eben die wurden wahrscheinlich bereits gesehen: Versuch dich doch selbst an der Einteilung deiner Informationen. Entscheide dich für eine übersichtliche Darstellung. Verwende eine, maximal zwei entsprechend schlichte Schriftarten und -farben. Die Gesamtlänge deines Lebenslaufes sollte zwei DIN A4-Seiten nicht überschreiten.
Die Informationen auf deinem Curriculum lassen sich in mehrere Blöcke gliedern, welche als eindeutig geschlossen erkennbar sein sollten – beispielsweise anhand des Formats. Überschriften teilen die Blöcke und schaffen Ordnung.
Beendet wird der Lebenslauf mit Datum, Ortsangabe und Unterschrift. Damit bürgst du für deine Angaben, zugleich schließt eine am Ende gesetzte Unterschrift das Dokument mit einer persönlichen Note.
In der Regel eignen sich tabellarische Lebensläufe ohne Fließtexte, damit der vorgegebene Rahmen nicht gesprengt wird. Wenn du lieber auf eine Mischung setzt, gilt dasselbe Grundprinzip: Gehe vor allem auf die Punkte ein, die zum Stellenprofil passen.
Unsere Beispiele
Für deine persönliche Präsentation solltest du auch dein eigenes Layout verwenden. Hier gibt's Vorlagen zum Download:
Dein Lebenslauf ist die Essenz deiner Bewerbung – er wird genauestens studiert. Deshalb liegt auf diesem Teil der Bewerbung ein besonderes Augenmerk. Auf so kleinem Raum sind Ausdrucks- und Rechtschreibfehler vermeidbar und hinterlassen einen besonders schlechten Eindruck. Lass deinen Lebenslauf deshalb unbedingt von einer zweiten Person querlesen, bevor du ihn verschickst. Versendest du ihn digital, dann am besten im PDF-Format. So kann sich das Layout nicht verschieben und die Datei kann sicher geöffnet werden. Diese vermeidbaren Ausrutscher vermittelt sonst schnell ein unprofessionelles Bild.
Im besten Fall spiegelt dich dein Lebenslauf als Person wieder. Auffallen ist hier deshalb erwünscht. Ein einprägsames Layout oder außergewöhnliche Ausdrucksweise verleihen deiner Bewerbung Einzigartigkeit. Am Ende des Tages überzeugen Kompetenz und Persönlichkeit nur Hand in Hand: Nutze die dir zur Verfügung stehenden Mittel nach allen Regeln der Kunst aus. Viel Glück bei der Bewerbung!
In deinem Lebenslauf sollten möglichst wenige Lücken erkennbar sein. Teilen eine Station mehrere Monate von der nächsten, solltest du angeben, womit du diese Zeit verbracht hast. Eine Reise zum Beispiel könnte unter deine Freizeitbeschäftigung fallen – oder, wenn der Begriff weiter gefasst wird, sogar unter Bildung.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
06.02.2025
Egal, ob du dich für ein Studium, ein Praktikum oder einen Job bewirbst: Ein Motivationsschreiben zu verfassen, kann ganz schön nervenaufreibend sein.In einer schriftlichen Bewerbung bietet dir ein Motivationsschreiben die Möglichkeit, deiner Bewerbung eine persönliche Note zu geben. Gerade (aber nicht nur) für Berufsanfänger/innen ist der Konkurrenzdruck hoch – daher gilt es, sich von der Masse abzuheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.Worauf du bei einem Motivationsschreiben achten solltest, welche formellen Vorgaben einzuhalten sind, wo die Unterschiede zum Bewerbungsschreiben liegen und welche konkreten Beispiele es gibt erfährst du hier!
Karriere Südtirol
12.11.2023
Ihr seid einfach füreinander bestimmt, Du siehst es auf den ersten Blick: Dieselben Werte, dieselben Interessen, beide seid ihr offen für Neues. Die Gemeinsamkeiten sind grenzenlos, und was ihr einander alles geben könntet – Du bist hin und weg, ihr müsst euch einfach kennenlernen. Aber Deine Auserwählte ist im Moment nicht auf der Suche. Sollten ihr Dein Talent und Deine Begeisterung deshalb vorenthalten werden? Nein. Denn Du weißt, was das Beste für diese Firma ist: Du.Manchmal muss man sich zu seinem Glück selbst verhelfen. Ist bei Deinem Traumunternehmen im Moment keine Stelle ausgeschrieben, die zu Deinem Profil passt, gibt es ein letztes Mittel, zu dem Du greifen kannst: die Initiativbewerbung. Dabei werden Bewerbungsunterlagen ohne zugrundeliegende Stellenanzeige an den Betrieb Deiner Wünsche verschickt und im besten Fall angenommen. Mit dieser Eigeninitiative spielst Du außer Konkurrenz, allerdings ist die Herausforderung umso größer – der Arbeitgeber weiß noch gar nicht, dass er eine/n neue/n Mitarbeiter/in braucht. Hier muss mit allen Geschützen aufgefahren werden.
Karriere Südtirol
01.01.2024
Hast Du das Gefühl, in deinem Job festzuhängen? Ist es nur eine Phase oder ist es nun wirklich an der Zeit, einen Berufswechsel anzusteuern? Wie in jeder Beziehung, so gibt es auch im Beruf gute und schlechte Tage. Wenn jedoch die negativen Gefühle immer stärker werden und Du jeden Tag nur mehr die Stunden zählst, dann wird es höchstwahrscheinlich Zeit für eine Neuorientierung. Wir helfen Dir dabei, diese möglichst souverän zu meistern.