Karriere Südtirol
20.11.2024
Inhaltsverzeichnis
Fondo Est und Mutual Help – alle Infos auf einen Blick1️⃣Was ist Fondo Est?2️⃣Was ist Mutual Help?3️⃣Welche Leistungen werden rückerstattet?4️⃣Warum profitieren Arbeitnehmer/innen?Karriere Südtirol
20.11.2024
Viele Arbeitnehmer/innen und Unternehmen im Handels- und Dienstleitungssektor kennen ihn bereits, den Gesundheitsfonds Fondo Est. Wer jedoch neu in diesen Branchen oder Berufseinsteiger/in ist, fragt sich vielleicht: Was ist dieser Gesundheitsfonds, welche Rolle spielt dabei die Hilfsgesellschaft Mutual Help und wie profitieren Arbeitnehmerinnen davon, wenn das Unternehmen, bei dem sie arbeiten, in diesen Gesundheitsfonds eingeschrieben ist? Diese Fragen möchten wir in diesem Blogartikel beantworten.
Fondo Est ist ein gesamtstaatlicher Gesundheitsfonds, der Kosten von Gesundheitsleistungen übernimmt, die vom nationalen Gesundheitsdienst (Krankenkasse) nicht gedeckt werden und vom Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin selbst bezahlt werden müssten. Dieser Gesundheitsfonds ist vom Kollektivvertrag Tertiärsektor, Verteilung und Dienstleistungverpflichtend für Arbeitgeber vorgesehen.
Arbeitgeber/innen zahlen in diesen Fonds ein, um ihren Angestellten ergänzende Gesundheitsfürsorgeleistungen ermöglichen zu können. Bis auf eine Selbstbeteiligung von 20 Euros seitens der versicherten Person, zahlt Fondo Est die Leistungskosten an die jeweilige Gesundheitseinrichtung, die einen entsprechenden Vertrag mit Fondo Est eingegangen ist. Was genau dieser Fonds beinhaltet und welche Leistungen gedeckt werden, darauf werden wir weiter unten noch genauer eingehen.
Fondo Est richtet sich an Mitarbeiter/innen mit Vertrag auf unbestimmte Zeit. Die Höhe des vom Arbeitgeber/der Arbeitgeberin in den Fonds einbezahlten Betrages wird vom jeweiligen Kollektivvertrag bestimmt. Bei unbezahlten Abwesenheiten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin, ist das Unternehmen nicht verpflichtet, die Beiträge einzuzahlen. Das ist zum Beispiel beim fakultativen Elternurlaub der Fall. Wobei die Mitarbeiter/innen hier die Möglichkeit haben, den Beitrag selbst in den Fonds einzuzahlen, um den Leistungsanspruch nicht zu verlieren. Jährlich können insgesamt 700 Euro der angesuchten Leistungen eines/einer Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin vom Fonds gedeckt werden.
Die Gesellschaft Mutual Help ist seit Juli 2021 der lokale Partner von Fondo Est auf Südtiroler Ebene mit konventionierten lokalen Anbietern von Gesundheitsleistungen. Mutual Help übernimmt und verwaltet dabei einen Teil des Leistungspaketes des staatlichen Gesundheitsfonds, damit auch die Südtiroler Arbeitnehmer/innen eine direkte Anlaufstelle haben. Wer diese konventionierten Einrichtungen sind, erfahren Arbeitnehmer/innen hier.
Je nach Leistungen und Kollektivvertrag müssen sich die Südtiroler Arbeitnehmer/innen entweder an Mutual Help oder Fondo Est wenden. Um den Antrag nicht an der falschen Stelle einzureichen, ist es wichtig, sich vorab eingehend zu informieren, um herauszufinden, welche Leistung von Mutual Help und welche von Fondo Est gedeckt werden. Außerdem ist es wichtig zu wissen, welche Strukturen mit Mutual Help bzw. Fondo Est vertragsgebunden sind und welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein müssen, um beitragsberechtigt zu sein. Falsch eingereichte Ansuchen werden annulliert.
Für Leistungen in der Zahnmedizin, Vorsorge und Chirurgie ist beispielsweise die Gesellschaft Mutual Help zuständig. Und zwar für Arbeitnehmer/innen von Unternehmen mit operativem Sitz in Südtirol, bei denen folgende Kollektivverträge gelten: Tertiärsektor, Verteilung und Dienstleistung; Obst- und Gemüseerzeuger; Reise- und Tourismusunternehmen; Bestattungseinrichtungen; Gewerblicher und nicht gewerbliche Sportanlagen- und -aktivitäten; Fahrschulen und Kfz-Beratungsbüros. Ausführliche Informationen dazu gibt es direkt bei Mutual Help.
Angestellte, die nicht in diesen Sektoren arbeiten, aber bei einem Unternehmen tätig sind, das dem Fondo Est beigetreten ist, kann diese Leistungen bei der Gesellschaft Unisalute genießen, einem weiteren Partner von Fondo Est.
Bezüglich Leistungen wie beispielsweise fachärztliche Untersuchungen, Diagnostik, Akupunktur, Diagnostische Untersuchungen in der Notaufnahme, Physiotherapie, Orthopädische Apparate und Hilfsmittel, Brillengläser, Brillen und Kontaktlinsen, Mutterschaftspaket und andere mehr, müssen sich die Arbeitnehmer/innen an Fondo Est wenden. Auf der Webseite des Gesundheitsfonds Fondo Est können detaillierte Informationen dazu abgerufen werden.
Die Arbeitnehmer/innen müssen für die Rückvergütung der jeweiligen Leistung einen Antrag an die entsprechende, zuständige Stelle (Fondo Est ODER Mutual Help) einreichen (online oder per Post). Vormerkungen für die jeweilige Leistung des Fonds können ebenso bei der zuständigen Stelle online oder über eine grüne Nummer getätigt werden. Ab einer sechsmonatigen Beitragszahlung können Mitarbeiter/innen die Leistungen aus dem Fonds beziehen. Angestellte von Unternehmen, die bereits ab Jänner 2017 dem Fond beigetreten sind, haben bereits ab dem vierten Monat der getätigten Beitragszahlung Anspruch auf die Leistungen des Fonds
Es gibt Kosten im Gesundheitsbereich, die in Italien/Südtirol von der Krankenkasse nicht oder nur teilweise gedeckt werden. Unterm Strich können so im Laufe eines Jahres doch beachtliche Kosten für den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerinnen entstehen. Der zusätzliche Gesundheitsfonds greift Arbeitnehmer/innen diesbezüglich unter die Arme und kann den Kostenpunkt „Gesundheit“ auf diese Weise mindern. Doch nicht nur Arbeitnehmer/innen profitieren von Fondo Est bzw. Mutual Help. Da die Gesellschaft Mutual Help ihr Leistungsangebot immer wieder erweitert und neue vertragsgebundene Gesundheitsstrukturen dazukommen, können dadurch auch lokale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden.
Auch für die Unternehmen ergeben sich durch die Einzahlung der Mitgliedsbeiträge Vorteile, und zwar steuerlicher Natur.
Du wünschst dir einen Job, der dir interessante Gesundheits- und Zusatzleistungen bietet, vielleicht sogar im Tertiärsektor bzw. Handels- oder Dienstleistungssektor? Dann schau dich auf unserem Jobportal um oder kontaktiere unsere Talentberaterinnen für eine kostenlose Jobvermittlung.
Dieser Blogartikel ist kein Ratgeber für Rechts- und Finanzfragen und kann keine fachliche und professionelle Beratung ersetzen. Wende dich sich bei arbeits- und steuerrechtlichen Fragen oder bei Sachverhalten rund ums Thema Finanzen daher immer an Steuer-, Finanz- und Rechtsexperten. Karriere Südtirol übernimmt keine Haftung für getätigte oder unterlassene Aktionen und Entscheidungen, welche auf Basis dieses Blogartikels unternommen werden.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
14.11.2023
Zwei Drittel der Südtiroler:innen im berufsfähigen Alter haben sich schon mit ihrer finanziellen Absicherung im Alter auseinandergesetzt. Von den Jungen zwischen 20 und 29 Jahren haben sich allerdings nur 14% Gedanken dazu gemacht, vielfach weil sie noch nicht erwerbstätig sind, oder weil das nötige Bewusstsein dafür fehlt. Mit zunehmendem Alter und steigendem Bewusstsein kümmern sich immer mehr Südtiroler um ihre Altersvorsorge. Das geht aus einer Studie des WIFO der Handelskammer hervor.
Karriere Südtirol
10.02.2025
Du hast (fast) tagtäglich einen langen Weg zur Arbeit vor dir? Dann informier dich rasch über das Pendlergeld. Dieser Fahrkostenbeitrag, vormals auch Pendlerpauschale genannt, ist eine wichtige Unterstützungsmaßnahme für alle, die einen langen Arbeitsweg zu ihrem Job zurücklegen und wegen ihrer Arbeitszeiten oder aufgrund unzureichender öffentlicher Verkehrsmittel ihr Auto benutzen müssen. Du kannst die Pendlerpauschale rückwirkend für 2024 vom 6. Februar bis 7. April 2025 innerhalb 12.00 Uhr online ansuchen. Hier erfährst du mehr über den Fahrkostenbeitrag in Südtirol.
Karriere Südtirol
17.01.2025
Du bist Südtiroler/in, lebst und arbeitest im Ausland und überlegst dir gerade, nach Südtirol zurückzukehren? Dann ist dieser Blogartikel etwas für dich!Das Phänomen des sogenannten Brain-Drains – die Abwanderung qualifizierter Fachkräfte – ist ein Thema, das auch Italiens Politik und Wirtschaft Kopfzerbrechen bereitet, und das nicht erst seit heute. Mit dem Bonus „rientro dei cervelli“, welcher Steuererleichterungen für nach Italien zurückkehrende Fachkräfte vorsieht, will die Politik Anreize schaffen, um eine Rückkehr auch aus finanzieller Sicht interessanter zu gestalten.In diesem Blogbeitrag erfährst du:Welche steuerlichen Anreize die Regierung Meloni seit dem Jahr 2024 mit dem „rientro dei cervelli“ vorsiehtWelche Voraussetzungen erfüllt werden müssen bzw. wer anspruchsberechtigt istWie und wo diese Steuererleichterungen von Fachkräften, die nach Südtirol/Italien zurückkehren, beantragt werden könnenWie lange die Begünstigungen des „rientro dei cervelli“ in Anspruch genommen werden können