Der Gehaltsreport von Karriere Südtirol: Verwaltung und Assistenz
Karriere Südtirol
20.03.2025

Inhaltsverzeichnis
Die durchschnittlichen Gehälter in diesem Berufsfeld in SüdtirolDefinition der Berufsgruppe: Verwaltung und AssistenzEinige Jobs in der Branche, die von Karriere Südtirol für den Gehaltsreport ausgewählt wurdenWelche Fähigkeiten sind gefragt?Was wird gemacht?AusbildungswegBerufsaussichten und AufstiegsmöglichkeitenKarriere Südtirol
20.03.2025
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Verwaltung und Assistenz, eine unverzichtbare Stütze für den reibungslosen Ablauf in Unternehmen und Organisationen. Fachkräfte in diesen Bereichen sorgen für die Organisation, Koordination und effiziente Verwaltung von Prozessen, wobei sie oft als zentrale Ansprechpartner fungieren. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, gefragten Fähigkeiten, Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.
Die durchschnittlichen Gehälter in diesem Berufsfeld in Südtirol
Die durchschnittlichen Gehälter in Südtirol reichen in dieser Branche von ca. 1.400€ netto (Einstiegsgehalt Verwaltungsmitarbeiter/in) bis 2.500€ netto (als Assistenz der Geschäftsführung).
Beruf | Einstieg netto | Einstieg brutto | Entwicklung netto | Entwicklung brutto |
---|---|---|---|---|
Verwaltungs- mitarbeiter/in | 1.400-1.500 | 1.800-2.000 | 1.600-2.000 | 2.100-3.000 |
Mitarbeiter/in im Front Office* | 1.400-1.500 | 1.800-2.000 | 1.600-1.900 | 2.100-2.700 |
Lohnsachbearbeiter/in | 1.400-1.600 | 1.800-2.200 | 1.700-2.200 | 2.300-3.400 |
Assistenz Geschäftsführung | 1.500-1.700 | 2.000-2.400 | 1.800-2.500 | 2.500-3.900 |
*Front Office: In der Hotellerie können die Verdienstmöglichkeiten aufgrund von saisonaler Beschäftigung und Wochenenddiensten abweichen.
Die entsprechenden Gehaltsangaben basieren auf jahrelanger Erfahrung sowie Kundenfeedback und dienen zur Orientierung für Berufseinsteiger/innen und Berufsumsteiger/innen. Sie wurden nicht statistisch erhoben.
Definition der Berufsgruppe: Verwaltung und Assistenz
Zur Berufsgruppe Verwaltung und Assistenz gehören vorwiegend administrative, organisatorische und unterstützende Aufgaben. Sie sind für die Planung, Steuerung, Dokumentation eines Unternehmens zuständig. Bereiche in Verwaltung und Assistenz umfassen beispielsweise Bereiche wie das Rechnungswesen, die Personalverwaltung oder die Sachverwaltung. Jedes Unternehmen muss intern verwaltet und organisiert werden, weshalb man in diesem Bereich in so gut wie allen Branchen arbeiten kann.
Einige Jobs in der Branche, die von Karriere Südtirol für den Gehaltsreport ausgewählt wurden
- Verwaltungsmitarbeiter/ Back Office (Sekretär/in)
- Front Office
- Lohnsachbearbeitung
- Assistenz Geschäftsführung
Welche Fähigkeiten sind gefragt?
- selbstständige Arbeitsweise
- gute Sprachkenntnisse (Grammatik und Rechtschreibung, gutes Ausdrucksvermögen) in Wort und Schrift
- logisches Denkvermögen und sicherer Umgang mit Daten und Zahlen
- Talent für Organisation und Ordnung
- Kommunikationsfähigkeit
- EDV-Programme wie MS 365 wird beherrscht
- Diskretion
- Empathie und zwischenmenschliche Fähigkeiten
 (1).jpg)
Was wird gemacht?
Natürlich hängt es davon ab, welchen Job und welche Position man in diesem Arbeitsbereich belegt. Ein/e Verwaltungsmitarbeiter/in bearbeitet alle anfallenden Verwaltungsaufgaben. Sie bzw. er ist im ständigen internen und externen Austausch und ist deshalb bestens über das aktuelle Geschehen im Unternehmen informiert. Zu den Aufgaben der Verwaltungsmitarbeiter/innen zählen beispielsweise:
- Allgemeine Sekretariatsaufgaben und Telefondienst
- Unterstützung bei der Erstellung von Berichten, Protokollen und Präsentationen
- Regelung des verwaltungstechnischen Schriftverkehrs
- Personalverwaltung: Erfassung von Abwesenheiten, Urlaubsanträgen, Gehaltsabrechnungen
Die Aufgabenbereiche der Assistenz der Geschäftsführung und jene der Verwaltungsmitarbeiter/innen überschneiden sich sehr häufig. Allerdings ist die Verantwortung oftmals größer, denn diese Mitarbeiter/innen sind auch strategisch und leitend tätig. Sie sind das Bindeglied zwischen Geschäftsführung und Team, übernehmen oft Budget- und Personalverantwortung und optimieren Prozesse. Je größer der Betrieb, desto mehr Aufgaben gibt es für Assistent/innen. Zu den Aufgabenbereichen der Assistenz der Geschäftsleitung gehören unter anderem:
- Operative Unterstützung der Geschäftsführung
- Vor- und Nachbereitung sowie Planung von Terminen, Koordination und Überwachung von Deadlines
- Organisation, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Organisation von Dienstreisen
- Managen von Projekten
Ausbildungsweg
Wenn man den Weg des Universitätsstudiums wählt, eignet sich für diesen Bereich ein wirtschaftswissenschaftliches Studium besonders gut. Grundlagen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik, Recht oder aber auch Controlling und Wirtschaftskommunikation sind von Vorteil und werden dir im Bachelorstudium beigebracht. So versteht man den Aufbau eines Unternehmens und weiß, wie es funktioniert. Auch ein Rechtsstudium kann in Assistenzberufen hilfreich sein. Ein Studium ist allerdings nicht verpflichtend, wenn man in diesem Bereich arbeiten möchte. Der Weg in diese Arbeitswelt kann auch nach der Matura eingeschlagen werden. Von Vorteil sind hierbei natürlich Oberschulen mit Wirtschaftsfokus, wie die Wirtschaftsfachoberschulen. Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung kann den Weg in diesen Arbeitsbereich genauso ebnen. Die Landesberufsschule für Handel und Grafik „Johannes Gutenberg“ bietet eine dreijährige Ausbildung zur Bürofachkraft an.
Berufsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten
Die Berufsaussichten in der Verwaltung und Assistenz sind grundsätzlich positiv, da die Tätigkeiten in diesen Bereichen in fast jeder Branche (Behörden, öffentliche Institutionen, Industrie, Gesundheitswesen, Bildungswesen u.v.m.) eine zentrale Rolle spielen. Besonders der technologische Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung verändern dieses Berufsbild aber sehr. Aufgaben wie Datenverarbeitung, Aktenverwaltung und Dokumentmanagement werden verstärkt durch digitale Systeme unterstützt, wodurch administrative Prozesse effizienter werden. Mit neuen, innovativen Tools kann man so unterstützt werden, was die eigene Arbeit effizienter werden lässt. Allerdings fordert dies auch ständige Weiterbildung von Seiten der Mitarbeiter/innen. In der Verwaltung gibt es diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Wer Erfahrung sammelt und sich weiterbildet, kann sich in höhere Positionen wie Teamleitung, Office Management oder spezialisierte Verwaltungspositionen hocharbeiten. Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, die die Berufsaussichten verbessern können, zum Beispiel in den Bereichen Projektmanagement, Personalmanagement oder Rechnungswesen. Wer als Assistent/in die Geschäftsführung unterstützt, hat weniger Aufstiegsmöglichkeiten. Allerdings gibt es immer die Möglichkeit, sich weiterzubilden und in verschiedenen Branchen zu arbeiten.
Hier findest du alle offenen Stellen im Berufsfeld Verwaltung und Assistenz.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
31.01.2025
Jobwechsel für ein höheres Gehalt? Das zeigt unsere Umfrage
Arbeitgeber/innen sind heute mehr denn je gefordert, wenn es darum geht, qualifizierte und engagierte Mitarbeiter/innen dauerhaft an sich zu binden. Arbeitnehmer/innen wünschen sich einen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, moderner Unternehmenskultur sowie Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Das Employer Branding muss auf ganzer Linie stimmen, die Mitarbeiter/innen und ihre Bedürfnisse wollen mit Wertschätzung, Professionalität und einem gewissen zwischenmenschlichem Feingefühl in den Fokus gerückt werden. Und wer als Unternehmen in Sachen Benefits noch nachhinkt, sollte sich dringend attraktive Zusatzleistungen einfallen lassen, um Bewerber/innen und Angestellte nicht zu verlieren. Doch welche Rolle spielt das Gehalt bei der Mitarbeiterbindung? Würden Mitarbeiter/innen für eine Gehaltserhöhung tatsächlich Arbeitgeber wechseln? Wir haben genau das in einer Online-Umfrage herausgefunden. Mehr erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Karriere Südtirol
12.03.2025
Der Gehaltsreport von Karriere Südtirol: Beratung und Consulting
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Beratung und Consulting, ein dynamisches und vielseitiges Berufsfeld, das eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Optimierung von Unternehmen spielt. Berater/innen unterstützen Unternehmen dabei, Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden und ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, gefragten Fähigkeiten, Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.
Karriere Südtirol
14.11.2023
Berufseinsteiger und die Altersvorsorge
Zwei Drittel der Südtiroler:innen im berufsfähigen Alter haben sich schon mit ihrer finanziellen Absicherung im Alter auseinandergesetzt. Von den Jungen zwischen 20 und 29 Jahren haben sich allerdings nur 14% Gedanken dazu gemacht, vielfach weil sie noch nicht erwerbstätig sind, oder weil das nötige Bewusstsein dafür fehlt. Mit zunehmendem Alter und steigendem Bewusstsein kümmern sich immer mehr Südtiroler um ihre Altersvorsorge. Das geht aus einer Studie des WIFO der Handelskammer hervor.