Karriere Südtirol
21.05.2025
Inhaltsverzeichnis
Tabelle mit den durchschnittlichen Gehältern in diesem Berufsfeld in SüdtirolDefinition der BerufsgruppeEinige Jobs in der Branche, die von Karriere Südtirol für den Gehaltsreport ausgewählt wurdenWelche Fähigkeiten sind gefragt?Was wird gemacht?AusbildungswegBerufsaussichten und AufstiegsmöglichkeitenKarriere Südtirol
21.05.2025
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist das Personalwesen. Es beschäftigt sich, wie es die Bezeichnung bereits verrät, mit dem Personal, also den menschlichen Ressourcen eines Unternehmens. Eine andere Bezeichnung ist deshalb HR, Human Resources. Es wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, den gefragten Fähigkeiten, den Berufsaussichten, den Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.
Die durchschnittlichen Gehälter in Südtirol reichen im Berufsfeld „Personalwesen“ von ca. 1.400€ netto (Einstiegsgehalt in den ausgewählten Berufen) bis 3.800€ netto (Personalleitung).
Beruf | Einstieg netto | Einstieg brutto | Entwicklung netto | Entwicklung brutto |
---|---|---|---|---|
Personaladministration | 1.400-1.600 | 1.800-2.200 | 1.700-2.400 | 2.300-3.700 |
Personaler/in (Recruiting) | 1.400-1.600 | 1.800-2.200 | 1.700-2.500 | 2.300-3.900 |
Personalentwickler/in | 1.400-1.600 | 1.800-2.200 | 1.700-2.500 | 2.300-3.900 |
Mitarbeiter/in Personalmarketing | 1.400-1.600 | 1.800-2.200 | 1.700-2.500 | 2.300-3.900 |
Personalleiter/in | / | / | 1.900-3.800 | 2.600-6.500 |
Die entsprechenden Gehaltsangaben basieren auf jahrelanger Erfahrung sowie Kundenfeedback und dienen zur Orientierung für Berufseinsteiger/innen und Berufsumsteiger/innen. Sie wurden nicht statistisch erhoben.
Im Personalwesen dreht sich alles um Menschen. Mitarbeiter/innen im Personalwesen kümmern sich sowohl um die Mitarbeiterzufriedenheit als auch um die Interessen des Unternehmens und sorgen dafür, dass diese Aspekte aufeinander abgestimmt sind und harmonisieren. Sie haben administrative Aufgaben und fällen strategische Entscheidungen. Im Fokus dabei steht immer das Erreichen der Unternehmensziele.
In all den genannten Berufen dreht es sich um die wichtigste Ressource eines Unternehmens: den Mitarbeiter/innen. Je nach Position variieren die Aufgaben im Personalwesen. Da im Fokus des Personalwesens zufriedene Mitarbeiter/innen und ein funktionierendes Unternehmen stehen, gehören zu den Tätigkeitsbereichen beispielsweise regelmäßige Gespräche mit den Arbeiternehmer/innen oder deren Aus- und Weiterbildung. Im Recruiting wird den Unternehmen Personal vermittelt. Es werden also passende Kandidat/innen für die Unternehmen gesucht und bereits erste Gespräche geführt. Oftmals müssen die Arbeitgeber/innen dann nur mehr die finale Entscheidung treffen. Mit dem Personalmarketing versucht das Unternehmen die möglichen Bewerber/innen von sich zu überzeugen. Dabei wird zwischen internem und externem Personalmarketing unterschieden. Mit dem internen Personalmarketing will man Personen, die bereits für das Unternehmen arbeiten, mit Benefits und positiver Unternehmenskultur weiterhin von sich als Arbeitgeber/in überzeugen und deren Zufriedenheit gewährleisten. Im externen Personalmarketing sollen potentielle Arbeitskräfte durch Imagekampagnen, PR oder anderweitiger Werbung vom Unternehmen überzeugt werden. An der Spitze des Personalwesens steht die Personalleitung. Zu den vielseitigen Tätigkeitsbereichen gehören zum Beispiel Stellenausschreibungen, Gehaltsplanungen und Aus- und Weiterbildungen. Sie fungieren als Vermittlung zwischen Management (Geschäftsführung) und Mitarbeiter/innen. Wichtige Aufgaben sind die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, die Personalentwicklung vorantreiben, Ideen und Lösungsansätze entwickeln und umsetzen. In der Personaladministration kümmern sich Mitarbeitende nur um die Verwaltung des Personals kümmern. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Gewährleistung der Arbeitssicherheit, Vorbereitungen für das Lohnbüro und sie kümmern sich um Verträge. In kleineren Unternehmen kann es auch vorkommen, dass eine Personen mehrere oder alle Aufgabenbereiche übernimmt.
Um im Personalwesen tätig werden zu können, sollte man ein großes Maß an Empathie und gute Menschenkenntnis mitbringen. Eine klassische Ausbildung gibt es für diesen Bereich nicht, allerdings ist der Abschluss einer wirtschaftlich geprägten Oberschule definitiv von Vorteil. Wer ein Studium absolvieren möchte, kann Fächer wie BWL, HR oder Management in Betracht ziehen. Auch Absolvent/innen, die Psychologie studiert haben, können in diesem Bereich arbeiten. Es gibt zahlreiche Weiterbildungskurse, die auch Quereinsteiger/innen helfen können, im Personalwesen tätig zu werden.
Die Berufsaussichten im Personalwesen sind sehr positiv. In jedem Unternehmen ist der Mensch die wichtigste Ressource, weshalb Personaler/innen immer benötigt werden. Auch durch den Fachkräftemangel konzentrieren sich Unternehmen auf das Einstellen von kompetenten Fachkräften. Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in Führungspositionen (Personalreferent/in, Personalleitung, HR Director, Vorstand für das Personal). Spezialisierungen und Weiterbildungen vereinfachen den Aufstieg und sind in vielen Bereichen möglich, beispielsweise im Arbeitsrecht, im Vergütungsmanagement, in der Personalentwicklung oder im Talent Management.
Hier findest du alle offenen Stellen im Berufsfeld Personalwesen.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
31.01.2025
Arbeitgeber/innen sind heute mehr denn je gefordert, wenn es darum geht, qualifizierte und engagierte Mitarbeiter/innen dauerhaft an sich zu binden. Arbeitnehmer/innen wünschen sich einen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, moderner Unternehmenskultur sowie Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Das Employer Branding muss auf ganzer Linie stimmen, die Mitarbeiter/innen und ihre Bedürfnisse wollen mit Wertschätzung, Professionalität und einem gewissen zwischenmenschlichem Feingefühl in den Fokus gerückt werden. Und wer als Unternehmen in Sachen Benefits noch nachhinkt, sollte sich dringend attraktive Zusatzleistungen einfallen lassen, um Bewerber/innen und Angestellte nicht zu verlieren. Doch welche Rolle spielt das Gehalt bei der Mitarbeiterbindung? Würden Mitarbeiter/innen für eine Gehaltserhöhung tatsächlich Arbeitgeber wechseln? Wir haben genau das in einer Online-Umfrage herausgefunden. Mehr erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Karriere Südtirol
12.03.2025
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Beratung und Consulting, ein dynamisches und vielseitiges Berufsfeld, das eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Optimierung von Unternehmen spielt. Berater/innen unterstützen Unternehmen dabei, Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden und ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, gefragten Fähigkeiten, Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.
Karriere Südtirol
20.03.2025
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Verwaltung und Assistenz, eine unverzichtbare Stütze für den reibungslosen Ablauf in Unternehmen und Organisationen. Fachkräfte in diesen Bereichen sorgen für die Organisation, Koordination und effiziente Verwaltung von Prozessen, wobei sie oft als zentrale Ansprechpartner fungieren. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, gefragten Fähigkeiten, Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.