Karriere Südtirol
12.03.2025
Inhaltsverzeichnis
Die durchschnittlichen Gehälter in diesem Berufsfeld in SüdtirolDefinition der BerufsgruppeEinige Jobs in der Branche, die von Karriere Südtirol für den Gehaltsreport ausgewählt wurdenWelche Fähigkeiten sind gefragt?Was wird gemacht?AusbildungswegBerufsaussichten und AufstiegsmöglichkeitenKarriere Südtirol
12.03.2025
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Beratung und Consulting, ein dynamisches und vielseitiges Berufsfeld, das eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Optimierung von Unternehmen spielt. Berater/innen unterstützen Unternehmen dabei, Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden und ihre Strategien erfolgreich umzusetzen. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, gefragten Fähigkeiten, Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.
Die durchschnittlichen Gehälter in Südtirol reichen in der Branche Beratung und Consulting von ca. 1.400€ netto (Einstiegsgehalt Personalberater/in) bis 5.000€ netto (als Steuer- und Wirtschaftsberater/in).
Beruf | Einstieg netto | Einstieg brutto | Entwicklung netto | Entwicklung brutto |
---|---|---|---|---|
Personalberater/in | 1.400-1.600 | 1.800-2.200 | 1.700-2.500 | 2.300-3.900 |
Unternehmensberater/in | 1.500-1.700 | 2.000-2.400 | 1.800-3.700 | 2.500-6.200 |
Steuerberater/in* | 1.700-2.200 | 2.400-3.400 | 2.300-5.000 | 3.500-9.000 |
Arbeitsrechtsberater/in* | 1.700-2.200 | 2.400-3.400 | 2.300-4.500 | 3.500-7.800 |
Wirtschaftsberater/in* | 1.600-1.800 | 2.100-2.500 | 1.900-5.000 | 2.600-9.000 |
*Freiberuflich / 12 Monatsgehälter
Die entsprechenden Gehaltsangaben basieren auf jahrelanger Erfahrung sowie Kundenfeedback und dienen zur Orientierung für Berufseinsteiger/innen und Berufsumsteiger/innen. Sie wurden nicht statistisch erhoben.
Consulting und Beratung bezeichnen Dienstleistungen, die spezialisierte Beratungsfirmen oder -berater/innen für ihre Klienten erbringen und ist auch als Unternehmensberatung bekannt. Dabei geht es vor allem um die Unterstützung des Managements in Bereichen wie Strategie, Organisation und Unternehmensführung. Der Begriff umfasst eine weite Palette von Themen und zahlreiche spezialisierte Beratungsangebote in bestimmten Branchen, wie etwa der IT, in spezifischen Unternehmensbereichen wie dem Personalwesen, dem Steuer- und Rechtswesen sowie in der Wirtschaft. Diese Diversität sorgt dafür, dass Berater/innen in verschiedenen Bereichen arbeiten können, was zu einer Vielzahl von Karrierewegen führt. Wie es der Begriff schon beschreibt, geht es vor allem um das Beraten der Kund/innen in einem bestimmten Themenfeld.
Je nach Berufsbezeichnung bzw. welchen Weg man als Berater einschlägt, gibt es spezifische Arbeitstätigkeiten. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Arbeit immer beim Kunde bzw. bei der Kundin selbst beginnt. Ein Consultant, egal in welcher Branche diese/r tätig ist, begutachtet die aktuelle Situation und berät die/den Kund/in, welche passenden Lösungsstrategien es hierfür gibt. Die Themengebiete bzw. die Arbeitsbereiche sind sehr vielfältig. Gemeinsam kann an einer strategischen Neuausrichtung, an der Einsparung von Kosten oder der Erschließung neuer Märkte gearbeitet werden. Strategien und Maßnahmen werden erarbeitet, um die Probleme des Unternehmens zu lösen und Prozesse optimieren. In der Steuerberatung werden Steuerstrategien entwickelt und umgesetzt oder beispielsweise Steuererklärungen und steuerliche Gutachten erstellt. Man ist Ansprechpartner/in für alle steuerlichen Fragestellungen, berät und betreut die Steuerplanung von Unternehmen und Privatpersonen. Als Wirtschaftsberater/in hilft man Unternehmen, die Marktposition zu stärken und das Wachstum zu fördern. Wirtschaftsberater/innen sind ebenso in der Finanz- und Investitionsberatung tätig. Wer im Arbeitsrecht tätig ist, unterstützt Betriebe bei allen Rechtsfragen, die in der Arbeitswelt anfallen und bei der Personalverwaltung.
Wer im Bereich Consulting tätig sein möchte, sollte ein Studium in Betracht ziehen. Besonders In Bereich Steuer-, Wirtschafts- und Arbeitsrechtberatung sind die Ausbildungswege lang und staatlich vorgeschrieben. Mögliche Studienfächer sind beispielsweise: Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Politik und Internationale Beziehungen, Öffentliche Verwaltung. Nach erfolgreichem 5-jährigen Studium folgt ein 18-monatiges Praktikum und eine Staatsprüfung. Nach Abschluss der Ausbildung und für die Berufsausübung ist die Eintragung in die Berufskammer notwendig. Für den Weg in die Personal- und Unternehmensberatung eignen sich besonders Studienfächer im Bereich Personalwirtschaft oder HR-Management. Auch Quereinsteiger/innen aus der Psychologie können in diesem Feld arbeiten. Als Personalberater/in muss man nicht zwangsläufig ein Studium abgeschlossen haben. Es gibt viele Möglichkeiten, sich nach der Matura fortzubilden.
Die Berufsaussichten im Bereich Beratung und Consulting sind sehr gut, da Unternehmen immer auf der Suche nach Expert/innen sind, die ihnen helfen können, sich an Veränderungen anzupassen und ihre Leistung zu steigern. Die Branche ist vielfältig und dynamisch: das ermöglicht den Berater/innen, in verschiedenen Bereichen und Positionen Karriere zu machen. Aufgrund der zunehmenden Komplexität von Unternehmensprozessen und der Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben, wächst die Nachfrage nach Beratung in vielen Branchen. Unternehmen benötigen externe Expertise, um ihre Geschäftsstrategien zu optimieren, neue Technologien zu implementieren oder Veränderungen effektiv zu managen. Diese Berufsgruppe bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, von der Position als Junior Consultant bis hin zu Partnern und Managing Directors. Auch Spezialisierungen und die Möglichkeit, in die Selbstständigkeit zu gehen und ein eigenes Unternehmen zu gründen, eröffnen weitere Karrierewege. Wer sich kontinuierlich weiterbildet, unternehmerische Fähigkeiten entwickelt und Verantwortung übernimmt, kann in der Beratungsbranche eine erfolgreiche und langfristige Karriere aufbauen.
Hier findest du alle offenen Stellen im Berufsfeld Consulting und Beratung.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
31.01.2025
Arbeitgeber/innen sind heute mehr denn je gefordert, wenn es darum geht, qualifizierte und engagierte Mitarbeiter/innen dauerhaft an sich zu binden. Arbeitnehmer/innen wünschen sich einen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, moderner Unternehmenskultur sowie Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Das Employer Branding muss auf ganzer Linie stimmen, die Mitarbeiter/innen und ihre Bedürfnisse wollen mit Wertschätzung, Professionalität und einem gewissen zwischenmenschlichem Feingefühl in den Fokus gerückt werden. Und wer als Unternehmen in Sachen Benefits noch nachhinkt, sollte sich dringend attraktive Zusatzleistungen einfallen lassen, um Bewerber/innen und Angestellte nicht zu verlieren. Doch welche Rolle spielt das Gehalt bei der Mitarbeiterbindung? Würden Mitarbeiter/innen für eine Gehaltserhöhung tatsächlich Arbeitgeber wechseln? Wir haben genau das in einer Online-Umfrage herausgefunden. Mehr erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Karriere Südtirol
20.03.2025
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Verwaltung und Assistenz, eine unverzichtbare Stütze für den reibungslosen Ablauf in Unternehmen und Organisationen. Fachkräfte in diesen Bereichen sorgen für die Organisation, Koordination und effiziente Verwaltung von Prozessen, wobei sie oft als zentrale Ansprechpartner fungieren. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, gefragten Fähigkeiten, Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.
Karriere Südtirol
02.01.2024