Berufseinstieg oder Master?
Karriere Südtirol
08.11.2023

Inhaltsverzeichnis
Bachelor am Scheideweg: Arbeit oder Master?Die ArgumenteNicht entscheidungsfreudig?Dein persönlicher WegKarriere Südtirol
08.11.2023
Bachelor am Scheideweg: Arbeit oder Master?
Die Faktoren
Wer weiß, was er will, hat es leicht. Denn die Zauberformel für den idealen Lebensweg gibt es nicht. Die schwierigste und zugleich unausweichliche Frage nach den eigenen Zielen muss sich jeder selbst stellen. Ist die Richtung des Studiengangs noch relevant für Deine Zukunftswünsche? In welcher Branche fühlst Du Dich am besten aufgehoben? Welche Werte vertrittst Du – und inwiefern beeinflussen sie Deine Entscheidungen? Eine weitere, nicht zu vernachlässigende Rolle spielt der Arbeitsmarkt selbst. In manchen Gebieten sorgt ein Überangebot an Fachkräften dazu, dass ohne eine vertiefende Ausbildung oder Berufserfahrung kein Job zu haben ist. Wo die Arbeitenden fehlen, ist der Berufseinstieg mit Bachelor wesentlich leichter.Auch manche Studien nehmen Dir die Entscheidung ab. Ohne eine entsprechende Spezialisierung ist es in bestimmten Branchen so gut wie unmöglich, einen Job zu ergattern. Gerade wer zum Beispiel in die Forschung möchte, kommt ohne einen Master heute nicht mehr aus. Informiere Dich am besten bei Deiner Studienleitung über die Möglichkeiten, die dir offenstehen.
Die Argumente
- Für den Berufseinstieg
Der Vorteil liegt auf der Hand – Du begibst Dich in finanzielle Unabhängigkeit. Der Berufseinstieg ermöglicht es Dir, in Praxis anzuwenden, was Du theoretisch eingehend studiert hast. Du etablierst Dich auf dem Arbeitsmarkt, erhältst die Möglichkeit, Deine eigenen Ideen umzusetzen, und lernst Dich selbst aus einer neuen Perspektive kennen.
Außerdem erkauft Dir diese Entscheidung auch dann Zeit, wenn Du Dir noch nicht völlig sicher bist, ob Du nicht doch Deinen Master absolvieren möchtest. Denn das ist auch nach einigen Arbeitsjahren noch möglich.
Allerdings haben es Bachelor-Absolventen in manchen Sektoren schwieriger, ins Arbeitsleben einzusteigen. Wie Du trotzdem deinen Traumjob findest und Dich entsprechend bewirbst, erfährst Du in unserem Blog.
- Für den Master
Diese meist zwei Jahre geben Dir die Möglichkeit, Dich in einem Feld Deiner Wahl zu spezialisieren und weitere Kompetenzen im jeweiligen Bereich zu erwerben. Das macht Dich auf dem Arbeitsmarkt wesentlich wertvoller. Das Einstiegsgehalt von Master-Absolventen ist außerdem höher als das von Bachelor-Absolventen – allerdings muss ein Master-Studium auch erst einmal finanziert werden.
Zwei weitere Jahre Studium bedeuten aber vor allem neue Inputs, Erfahrungen mit Praktika oder im Ausland sowie neue Kontakte. Ein berufsbegleitender Master oder ein Werkpraktikum erlauben es Dir, während des Studiums ein wenig Geld zu verdienen und Arbeitsluft zu schnuppern.
- Option „anhängen“
An manchen Universitäten gibt es die Möglichkeit, direkt nach dem Bachelor ein weiteres Jahr einem Projekt zu widmen, etwa in der Forschung, und dabei fakultätsübergreifend Erfahrungen zu sammeln.
Nicht entscheidungsfreudig?
- Reisen. Vor dem Einstieg in ein Berufsleben ohne lange zusammenhängende Urlaubsperioden nutzen viele junge Menschen die Möglichkeit, ihren Horizont im Ausland zu erweitern – mit dem Rucksack nach anderswo. Diese einzigartige Erfahrung prägt die eigene Persönlichkeit nachhaltig und erleichtert damit künftig vielleicht auch die ein oder andere Entscheidung.
- Soziales Engagement. Ob nun mit einem EU-Projekt oder einer sonstigen Organisation – die freiwillige Arbeit trägt zur Persönlichkeitsbildung bei und bereichert nicht nur Dich, sondern auch die Menschen, denen Du hilfst.
- Ziviles Jahr. Diese Phase erlaubt es Dir, Deinen Einsatz für die Gesellschaft unter Beweis zu stellen. Gegen eine kleine Vergütung unterstützt Du für ein Jahr ein Projekt und festigst dabei Dein Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge.
- Praktika. Das Absolvieren von Praktika klärt Deine Vorstellungen der Arbeitswelt und erlaubt einen vertieften Einblick in eine Branche, die Dich interessiert. Außerdem eignet sich diese Möglichkeit hervorragend zum Networken. Tipps zum Verfassen eines passenden Motivationsschreibens findest Du in unserem Blog.
- Eigene Projekte. Seit längerer Zeit möchtest Du schon ein eigenes kleines Projekt in die Tat umsetzen? Möchtest Du eine Sprache lernen, ein Buch schreiben, dein eigenes Unternehmen gründen? Dann könnte jetzt der richtige Moment gekommen sein.
Dein persönlicher Weg
Tipp
Vereinbare einen Termin mit einer Beratungsstelle. Ein wenig zusätzlicher Input eröffnet den Blick auf Möglichkeiten, die bis dato völlig unter den Tisch gefallen sind.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
06.02.2025
Das perfekte Motivationsschreiben: Aufbau, Formulierungen & Tipps
Egal, ob du dich für ein Studium, ein Praktikum oder einen Job bewirbst: Ein Motivationsschreiben zu verfassen, kann ganz schön nervenaufreibend sein.In einer schriftlichen Bewerbung bietet dir ein Motivationsschreiben die Möglichkeit, deiner Bewerbung eine persönliche Note zu geben. Gerade (aber nicht nur) für Berufsanfänger/innen ist der Konkurrenzdruck hoch – daher gilt es, sich von der Masse abzuheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.Worauf du bei einem Motivationsschreiben achten solltest, welche formellen Vorgaben einzuhalten sind, wo die Unterschiede zum Bewerbungsschreiben liegen und welche konkreten Beispiele es gibt erfährst du hier!
Karriere Südtirol
12.11.2023
Das Geheimnis erfolgreicher Initiativbewerbungen
Ihr seid einfach füreinander bestimmt, Du siehst es auf den ersten Blick: Dieselben Werte, dieselben Interessen, beide seid ihr offen für Neues. Die Gemeinsamkeiten sind grenzenlos, und was ihr einander alles geben könntet – Du bist hin und weg, ihr müsst euch einfach kennenlernen. Aber Deine Auserwählte ist im Moment nicht auf der Suche. Sollten ihr Dein Talent und Deine Begeisterung deshalb vorenthalten werden? Nein. Denn Du weißt, was das Beste für diese Firma ist: Du.Manchmal muss man sich zu seinem Glück selbst verhelfen. Ist bei Deinem Traumunternehmen im Moment keine Stelle ausgeschrieben, die zu Deinem Profil passt, gibt es ein letztes Mittel, zu dem Du greifen kannst: die Initiativbewerbung. Dabei werden Bewerbungsunterlagen ohne zugrundeliegende Stellenanzeige an den Betrieb Deiner Wünsche verschickt und im besten Fall angenommen. Mit dieser Eigeninitiative spielst Du außer Konkurrenz, allerdings ist die Herausforderung umso größer – der Arbeitgeber weiß noch gar nicht, dass er eine/n neue/n Mitarbeiter/in braucht. Hier muss mit allen Geschützen aufgefahren werden.
Karriere Südtirol
01.01.2024
Zeit für einen Neustart?
Hast Du das Gefühl, in deinem Job festzuhängen? Ist es nur eine Phase oder ist es nun wirklich an der Zeit, einen Berufswechsel anzusteuern? Wie in jeder Beziehung, so gibt es auch im Beruf gute und schlechte Tage. Wenn jedoch die negativen Gefühle immer stärker werden und Du jeden Tag nur mehr die Stunden zählst, dann wird es höchstwahrscheinlich Zeit für eine Neuorientierung. Wir helfen Dir dabei, diese möglichst souverän zu meistern.