Mutterschutz – wie läuft er ab?
Karriere Südtirol
19.08.2024

Inhaltsverzeichnis
Mutterschutz – wie läuft er in Südtirol ab?1️⃣ Was ist Mutterschutz?2️⃣ Wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er?3️⃣ Für wen gilt die obligatorische Mutterschaftszeit?4️⃣ Wann beginnt die Mutterschaftszeit und wie lange dauert sie?5️⃣ Welche Unterlagen braucht es für die Mutterschaft5️⃣ Was ist die fakultative Mutterschaft nach dem obligatorischen Mutterschaftsurlaub?Karriere Südtirol
19.08.2024
Mutterschutz – wie läuft er in Südtirol ab?
Du erwartest ein Baby? Gratuliere! Jetzt beginnt eine spannende Zeit. Damit du als berufstätige, werdende Mutter genau weißt, welche Rechte und Möglichkeiten du während und nach der Schwangerschaft hast, möchten wir dir in diesem Blogartikel die wichtigsten Fragen rund um das Thema Mutterschutz in Südtirol/Italien beantworten.
1️⃣ Was ist Mutterschutz?
Wichtig
Beansprucht der Vater eine Elternfreistellung, untersteht auch er bis zum 1. Lebensjahr einem Entlassungsschutz.
Der Mutterschutz beinhaltet einen obligatorischen Mutterschaftsurlaub, den du während der Schwangerschaft und der ersten Lebensmonate deines Babys genießen darfst.
2️⃣ Wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er?
3️⃣ Für wen gilt die obligatorische Mutterschaftszeit?
Wichtig
Obligatorischer Vaterschaftsurlaub: 2 Monate vor dem errechneten Geburtstermin des Kindes bzw. innerhalb der ersten 5 Lebensmonate des Kindes kann der Vater diesen beantragen. Der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin ist verpflichtet, ihm 10 Tage Vaterschaftsurlaub (verteilt oder in einem Stück) zu genehmigen. Der Vater muss dazu 15 Tage vor Beanspruchung ein Ansuchen an den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin stellen. Die Entlohnung für diese Vaterschaftstage erfolgt über das NISF/INPS
4️⃣ Wann beginnt die Mutterschaftszeit und wie lange dauert sie?

Wichtig
Die Dauer der obligatorischen Mutterschaft beträgt 5 Monate, der Zeitraum MUSS in einem Stück genossen werden. Geld während der Mutterschaftszeit: In dieser Zeit hast du Anrecht auf 80% des Bruttolohnes (vom NISF/INPS entlohnt). Der Zeitraum der obligatorischen Mutterschaft ist Renten-gedeckt, er wird dem Dienstalter für die Rente angerechnet. Der Urlaubsanspruch während der obligatorischen Mutterschaft, das 13. und 14. Monatsgehalt an, sowie auch die Abfertigung reifen weiterhin an. Für Adoptiv- und Pflegeeltern gelten 5 Monate obligatorische Freistellung ab dem Zeitpunkt der Aufnahme des Kindes in die Familie bzw. ab der Ankunft des Kindes in Italien. Auch sie haben genauso wie biologische Eltern Anrecht auf Entlohnung und Versicherungsschutz.
5️⃣ Welche Unterlagen braucht es für die Mutterschaft

5️⃣ Was ist die fakultative Mutterschaft nach dem obligatorischen Mutterschaftsurlaub?
- ✅Ob du Elternzeit beantragen möchtest für die Zeit nach dem Mutterschaftsurlaub. Möglichkeiten dazu gibt es sowohl für die Mutter als auch für den Vater. Die Elternzeit bzw. den Elternurlaub musst du nicht in einem Stück genießen, du kannst sie je nach Bedarf auch für später aufbewahren (innerhalb des 12. Lebensjahres deines Kindes). Oftmals spricht man in Südtirol hier auch von einer fakultativen Mutterschaft. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Elternzeit, bei der du als lohnabhängige Mutter für max. 9 Monate Anspruch auf eine Entlohnung von 30%* hast, wenn du die Elternzeit innerhalb des 12. Lebensjahres genießt. Auch der Vater hat Anrecht auf fakultative Elternzeit.

Wichtig
Informiere dich, ob du Anrecht auf Elternzeit hast, welche Elternzeit-Form in deinem Fall möglich ist und wie viel Zeit du beanspruchen darfst, wenn auch der Vater Elternzeit nehmen möchte. Alleinstehende haben Anrecht auf bis zu 11 Monate fakultative Elternzeit. Als Arbeitnehmerin musst du einen Antrag an das NISF/INPS und an den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin stellen, wenn du diese fakultative Mutterschaft nutzen möchtest – und zwar vor Beginn dieser Abwesenheit. *Im Jahr 2024 werden die ersten zwei Elternzeit-Monate übrigens mit 80% vom NISF/INPS vergütet.
- ✅Ob du wieder in deinen alten Job zurückkehren möchtest und, falls ja, ob für dich eine Teilzeitstelle in Frage käme. Als berufstätige Mutter hast du Anrecht auf Ruhepausen, sogenannte Stillpausen: 2 Freistellungen zu je 1 Stunde täglich bis zum 1.Lebensjahr deines Babys. Beträgt deine tägl. Arbeitszeit weniger als 6 Stunden, so hast du Anrecht auf 1 Stunde Freistellung
- ✅Ob für deine persönliche Situation (z.B. kein freier KITA-Platz, mit Familie unvereinbare Arbeitszeiten etc.) eine freiwillige Selbstkündigung notwendig ist. Kündigst du vor dem 1. Lebensjahr deines Kindes, hast du Anspruch auf Arbeitslosengeld
- ✅Ob du dir für deinen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben einen beruflichen Wechsel wünschst. Wichtige Tipps dazu findest du in unserem Blogartikel „Jobsuche nach der Mutterschaft“.
Wichtig
Als Arbeitnehmerin hast du das Recht, dein Arbeitsverhältnis nach deiner Mutterschaft wieder so aufzunehmen, wie es vor dem Mutterschaftsurlaub war (Stundenplan, Arbeitsort etc.). Dein/e Arbeitgeber/in ist aber NICHT verpflichtet, dir eine Teilzeitstelle zu genehmigen.
Wir wünschen dir eine schöne Zeit mit deinem Baby und viel Erfolg!
Dieser Artikel wurde mit freundlicher und fachlicher Unterstützung von ELAS verfasst, unseren Ansprechpartnern in Sachen Lohnbuchhaltung und Arbeitsrecht.
Dieser Blogbeitrag ist kein Ratgeber für Rechtsfragen und kann keine Rechtsberatung ersetzen. Wende dich bei arbeits- und steuerrechtlichen Fragen oder bei Sachverhalten rund ums Thema Finanzen daher immer an Steuer- und Rechtsexperten. Karriere Südtirol übernimmt keine Haftung für getätigte oder unterlassene Aktionen und Entscheidungen, welche auf Basis dieses Blogartikels unternommen werden.
Der Beitrag wurde am 19.08.2024 aktualisiert
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
02.01.2024
Home Office vs. Smart Working
Karriere Südtirol
03.01.2024
Brückentage 2024: So holst Du 2024 viel Urlaub heraus
Mit dem Start des Jahres 2024 stellt sich für viele die Frage: Wie hole ich das Maximum an Urlaub heraus? Hier zeigen wir Dir, welche Tage Du freinehmen solltest, um durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere Auszeiten zu genießen.
Karriere Südtirol
02.12.2023
Die besten Ausreden für Verspätungen bei der Arbeit
Jeder vierte Angestellte kommt mindestens einmal im Monat zu spät zur Arbeit. Vom Hund, der Geburtstag hat, bis zum Bus, der plötzlich nicht gefahren ist, hat Karriere Südtirol die lustigsten und kuriosesten Ausreden, die uns Südtirolern schon einmal untergekommen sind, in diesem (nicht allzu ernstzunehmenden) Beitrag zusammengefasst:1. „Sorry, die Trenitalia war mal wieder in Verspätung“Eine nicht mal so unrealistische Ausrede. Italienische Regionalzüge sind für ihre konsequente Unzuverlässigkeit mehr als bekannt. 2. „Habe den Bus verpasst und der fährt nur jede Stunde“Zwar gilt den Bus verpassen nicht als richtige Ausrede, aber dass er nur jede Stunde fährt, entspricht in vielen Tälern leider der Realität. 3. „Ich hatte schon wieder einen Traktor vor mir“Es ist Erntezeit und Südtirols Straßen sind weit und breit voller Traktoren, da kann der ein oder andere Stau auch mal entstehen. 4. „Ich habe vergessen, dass nicht mehr Wochenende ist“Wer kennt es nicht: das Wochenende vergeht wie im Flug. So ein Fauxpas kann da schon mal passieren. 5. „Meine Kinder haben die ganzen Uhren im Haus verstellt“Klingt ziemlich kurios. Kinder kommen schon manchmal auf so Ideen. 6. „Es war schon wieder Markt und das komplette Dorf war gesperrt“Ob Bauernmarkt, Wochenmarkt, Trödelmarkt,.. – Südtiroler finden immer eine Möglichkeit, ihr Zeug loszuwerden, auch wenn so einige Anrainer dafür „leiden“ müssen. 7. „Ich habe eine spannende Geschichte geträumt und wollte wissen, wie sie ausgeht“Aber Achtung, dass der Vorgesetzte nicht nachfragt, wie der Traum dann auch wirklich ausgegangen ist. 8. Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten bis ich sie alle zusammen hatte.Diese Ausrede gilt auch nur dann anzuwenden, falls man auch einen Aufzug zum Büro besitzt – und einen Vorgesetzten hat, der Humor versteht.