Karriere Südtirol
18.01.2024
Inhaltsverzeichnis
Die perfekte Stellenanzeige1. Stellenanzeigen nach dem AIDA-Modell2. Stellenanzeige schrittweise erstellen und optimieren2.1 Der Titel2.2 Das Unternehmensprofil2.3 Die Aufgabenbeschreibung2.4 Das Anforderungsprofil2.5 Benefits2.6 Informationen zum Bewerbungsverfahren und Call-to-Action3. Gendern und Inklusion in der StellenanzeigeFazitKarriere Südtirol
18.01.2024
Sie haben das Gefühl, Stellenanzeigen gibt es in der weiten Arbeitsmarkt-Welt so viele wie Sand am Meer? Wie behält man da beim Mitarbeiter/innen-Recruiting bloß gegenüber den anderen Unternehmen die Nase vorn? Damit Sie auf der Suche nach geeignetem Personal nicht übersehen werden, ist es essentiell, eine gute Stellenanzeige vorzubereiten, die nicht nur gelesen wird, sondern tatsächlich auch Kandidaten und Kandidatinnen dazu bewegt, sich zu bewerben. Klingt einfacher als es ist? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen ganz konkret:
Mit einem starken Employer Branding, einem passenden Kommunikationskanal, Zielgruppen-orientierter Sprache sowie einer positiven Candidate Experience ist es möglich, die Aufmerksamkeit der Arbeitsuchenden zu gewinnen und Neugierde zu erwecken, sodass sich diese eingehender über das Unternehmen und die Stelle informieren. Stellenanzeigen sollten daher auf den ersten Blick die wichtigsten Informationen liefern und sich durch eine Prise Kreativität von anderen Anzeigen unterscheiden.
Damit ein optimaler Lesefluss gewährleistet ist und die Stellenanzeige insgesamt attraktiver und zugänglicher wird, sollte sie in Blöcke strukturiert werden. Hervorgehobene Überschriften und Schlagworte sind nützliche Eyecatcher, dasselbe gilt auch für Informationen, die in der linken Texthälfte positioniert werden. Bild- und Videomaterial ergänzen die Anzeige auf kreative und ausdrucksstarke Weise.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Gehaltsangaben in einer Stellenanzeige zusätzlich die Aufmerksamkeit von Arbeitssuchenden erweckt und Transparenz vermittelt. Immer mehr Betriebe entscheiden sich daher, auch eine Gehaltsspanne in der Einleitung ihrer Stellenanzeige anzugeben. Auf unserer Job-Plattform ist es bereits möglich, diese Gehaltsangabe einzufügen.
Unsere Jobportal-Experten und Expertinnen von Karriere Südtirol empfehlen Unternehmen bei der Suche nach Personal, auch eine zusätzliche Karriereseite einzurichten mit weiteren Informationen zum Unternehmen, Bildern sowie Unternehmens-Videos und Mitarbeiter/innen-Videos. Diese ermöglichen einen professionellen und gleichzeitig authentisch und sympathischen Einblick ins Unternehmen. Das spricht potentielle Bewerber/innen auf der emotionalen Ebene an und wirkt sich positiv aufs „Kopfkino“ der Arbeitsuchenden aus, die sich besser vorstellen können, wie es ist, Teil dieses Unternehmens zu sein. Ende:
Althergebrachte Formulierungen wie „kontaktfreudig“, „motiviert“ und „teamfähig“ sind nicht besonders aussagekräftig und aufschlussreich. Welche Qualitäten und Softskills sollten den neuen Mitarbeiter/innen denn konkret mitbringen, damit sie gut ins Team passen und den jeweiligen Arbeitsanforderungen gewachsen sind? Dies sollte mit dem jeweiligen Team erörtert werden und dann auch als Basis für das Anforderungsprofil dienen. ACHTUNG: zu hohe als auch zu geringe Anforderungen können potentielle Bewerber/innen abschrecken! Das Anforderungsprofil sollte daher schon realistisch sein!
Besonders praktisch zu handhaben und sowohl für Arbeitgeber/innen als auch Mitarbeitende interessant, ist unsere Benefit App. Diese verschafft Mitarbeiter/innen viele Vorteile und Vergünstigungen beim Shopping, für Lebensmittel, Strom, Versicherungen u.v.m. Gleichzeitig stärkt diese App Ihre Mitarbeiter/innen-Bindung und wirkt sich positiv auf Ihr Employer Branding aus – was das Unternehmen natürlich auch auf dem Stellenmarkt attraktiver macht. Hier erfahren Sie mehr über unsere Vorteilsapp.
Eine diskriminierende Wortwahl und ausgrenzende Andeutungen in einer Stellenanzeige können auch rechtliche Konsequenzen für ein Unternehmen nach sich ziehen.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
03.01.2024
Derzeit sind in Südtirol Homeoffice und andere flexible Arbeitsformen noch nicht so weit verbreitet, wie in anderen Ländern. Obwohl die Corona-Pandemie und die fortschreitende Digitalisierung die Einführung flexibler Arbeitsweisen begünstigt haben, zeigt sich, dass diese Entwicklung in Südtirol noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Diese Beobachtung steht im Kontrast zu den Erwartungen der Arbeitnehmer/innen in der Region. In einer kürzlich durchgeführten Online-Umfrage von Karriere Südtirol wurden Arbeitnehmer/innen zu ihrer Einstellung gegenüber Homeoffice-Möglichkeiten bei potenziellen neuen Jobangeboten befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind eindeutig: Fast die Mehrheit der Befragten legt großen Wert auf die Option des Homeoffice.
Karriere Südtirol
02.01.2024
Karriere Südtirol
03.12.2023