Karriere Südtirol
11.02.2025
Was können wir tun, um Jugendliche fürs Handwerk zu begeistern und dabei vielleicht auch Lehrlinge für unseren Betrieb gewinnen? Mit dieser Frage hat sich P-Dach, ein Unternehmen aus Neumarkt, das sich auf Dachdecker-, Spengler- und Zimmermannsarbeiten spezialisiert hat, intensiv und kreativ auseinandergesetzt – und gleich Nägel mit Köpfen gemacht. Eines sei schon mal vorausgeschickt: Die Jugend kann und will anpacken! Man muss ihr nur die Möglichkeit geben, in die Welt des Handwerks hineinzuschnuppern. Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogartikel.
Philipp und Stefan Pinter, die beiden Geschäftsinhaber des Unterlandler Betriebes P-Dach, wollten das Thema Lehrlingsmangel, das viele Südtiroler Handwerksbetriebe beschäftigt, praktisch angehen. Schließlich gewinnt man Menschen nicht (nur) mit Worten, sondern v.a. indem man sie direkt involviert und ihnen zeigt, worum es geht. Der Betrieb hat schon in der Vergangenheit an Initiativen und Veranstaltungen teilgenommen, die Grundschulkindern erste Berührungspunkte mit dem Handwerk ermöglicht haben. Somit lag die Überlegung nahe, für den Sommer 2024 doch ganz gezielt auch ein Projekt für Jugendliche ins Leben zu rufen.
Wir wollten Jugendliche im Alter von 13-14 Jahren zu uns holen, ihnen unseren Betrieb und unsere Tätigkeiten zeigen, um so vielleicht den einen oder anderen für eine Lehre bei uns zu gewinnen mit Erreichen des 15. Lebensjahres. Dabei ging es uns darum, dass die Jugendlichen auch tatsächlich selbst Hand anlegen und mitarbeiten dürfen, um unser Berufsfeld buchstäblich ‚begreifen‘ zu können. Aus diesem Grundgedanken ist dann das Sommerprojekt ‚Wir bauen ein Haus‘ entstanden. Eine Woche lang durften die Jugendlichen, begleitet von unseren Mitarbeitern, zwei Modellhäuser aus Holz vom Boden bis zum Dach zimmern
Nachdem das Sommerprojekt bekannt gegeben wurde, hat es nicht lange gedauert und 46 Jugendliche haben sich bei P-Dach gemeldet. 8 interessierte Jugendliche wurden dann nach einer internen Auswahl zu dieser besonderen Initiative eingeladen.
P-Dach hat daraufhin eine Versicherung für diese Art der Tätigkeit abgeschlossen und die Eltern darüber informiert, dass die Jugendlichen beim Projekt auch mit Maschinen arbeiten werden, unter Anleitung der Fachkräfte des Unternehmens.
Dass der Betrieb mit dem Projekt einen guten Riecher und im Umgang mit den Jugendlichen ein gutes Händchen erwiesen hat, davon zeugt nicht nur die große Nachfrage. Das Projekt ist nämlich sehr gut verlaufen.
Die Teilnehmer waren sehr interessiert und haben bei allen Tätigkeiten motiviert mitgemacht. Die Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich und die errichteten Modelle fanden auch einen anschließenden Nutzen. Das war es auch, was den Jugendlichen so taugte! Das eine fertiggestellte Modell befindet sich als Spielhaus auf dem Spielplatz in Montan, das andere – ein Gerätehaus – fand seine Bestimmung auf einem Spielplatz in Neumarkt. Auch wir waren unsererseits von den Jugendlichen begeistert: Sie waren sehr fleißig und gewissenhaft bei der Sache – ganz anders als der Ruf, der ihnen manchmal ungerechtfertigterweise nachgesagt wird.
Das Jugend-Bauprojekt hat dem Betrieb P-Dach sogar gleich zu Beginn der Initiative schon einen neuen Lehrling gebracht. Dieser hatte das 15. Lebensjahr schon erreicht, war dabei, eine Berufsbildung in Erwägung zu ziehen und wollte sich für das Sommerprojekt anmelden. Nach Gesprächen mit den Eltern begann er ein Praktikum bei P-Dach und zwei Monate später stieg er im Betrieb als Lehrling ein, so Philipp Pinter. Die anderen Teilnehmer werden in den kommenden Monaten 15 Jahre alt. Einige von ihnen werden sich nach diesem Schuljahr für eine Lehre im Handwerk entscheiden. Das Sommerprojekt hat somit sein Ziel erreicht. Zurzeit überlegt das Unternehmen, das Projekt auch im Sommer 2025 wieder anzubieten.
Für Unternehmen, die auf diese Weise Lehrlingsanwärter/innen für sich gewinnen möchten, empfiehlt Philip Pinter, es einfach mal auszuprobieren, ohne Wenn und Aber:
Es ist wichtig, selbst vom Projekt und der eigenen Arbeit überzeugt zu sein, um den Jugendlichen entsprechende Freude am Tun vermitteln zu können. Einen Rentner einzustellen als Betreuung der Teilnehmer/innen ist dabei NICHT unbedingt die richtige Maßnahme. Die Jugendlichen müssen von der Begeisterung der Betriebsinhaber und der Energie der jungen Mitarbeiter/innen überzeugt werden. Mit dieser Energie kann man Jugendliche viel besser ansprechen und fürs Handwerk bzw. eine Lehrstelle begeistern. Es liegt also auch an uns Unternehmern, dafür zu sorgen, dass sich diese jungen Menschen mit Team, Tätigkeit und dem Betrieb identifizieren können.
Um sich frischen Wind und auszubildende Talente ins Unternehmen zu holen, eignen sich neben Karriereportal und Karrierepool von Karriere Südtirol folglich auch solche Projekte, die die Türen der Handwerksbetriebe ganz gezielt für Jugendliche öffnen.
Viel Erfolg!
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
04.04.2025
In der heutigen Arbeitswelt rücken angesichts des Fachkräftemangels die Interessen der Arbeitnehmer/innen zunehmend in den Fokus und damit auch das Thema „Employer Branding“, ohne welches man als Unternehmen kaum mehr auf dem Arbeitsmarkt auskommt: Unternehmen müssen sich aktiv als attraktive Arbeitgeber/innen positionieren, damit sie im Wettbewerb um junge Talente der Generation Z nicht auf der Strecke bleiben. Eine starke Arbeitgebermarke hilft nicht nur bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter/innen, sondern auch bei der Bindung und Motivation langjähriger Arbeitskräfte. In diesem Blogartikel geben wir Ihnen Tipps, wie sie sich durch ein ansprechendes Employer Branding Mitarbeiter/innen der Generation Z an Bord holen.
Karriere Südtirol
02.01.2024
Karriere Südtirol
01.08.2024
Mobbing kann jede/n treffen: Schätzungsweise jede/r 9. Beschäftigte ist Opfer dieser Art psychischer Gewalt. Die systematische Schikane kann auf zwei Arten auftreten: Auf Arbeitsebene oder auf sozialer Ebene. Wobei beide Ebenen gleichzeitig betroffen sein können und die beleidigenden, verletzenden oder ausgrenzenden Verhaltensweisen sowohl von einer Person als auch von einer Gruppe ausgehen können. In diesem Blogartikel erfährst du: Wann man von Mobbing auf der Arbeit spricht Wie bzw. wann Mobbing auf der Arbeit beginnt Was man tun kann, wenn man im Job gemobbt wird Mit Fallbeispielen zu 3 verschiedenen Mobbing-Situationen!