Home Office vs. Smart Working
Karriere Südtirol
02.01.2024

Kampf der Giganten: Home Office vs. Smart Working
Ein Mammutprojekt und sein Zwischenschritt
Beide Begriffe hat es schon vor Corona gegeben, so präsent wie jetzt waren sie aber noch nie. Die plötzlichen Lockdowns haben viele Unternehmen zu Experimenten in ihrer Arbeitsweise gezwungen. Zumeist handelte es sich dabei um Home-Office-Systeme. Es sind aber mehr als nur begriffliche Feinheiten, die das Zukunftsmodell Smart Working von Remote Working, dem Arbeiten von einem entfernten Standort aus, unterscheiden.- Home Office oder – allgemeiner – Remote Working. Der Arbeitnehmer arbeitet zumindest teilweise von einem fixen Arbeitsplatz aus, der nicht im Büro selbst liegt, sondern zumeist an seinem Wohnort. Damit ist das Home Office genau genommen nicht ortsungebunden. Man könnte es gewissermaßen als einen Schritt hin zum Smart-Work-System verstehen – die Prinzipien werden nicht auf die Spitze getrieben, trotzdem ist das Modell bereits von einem hohen Maß an Eigenständigkeit und einer starken Vertrauensbasis charakterisiert.
- Smart Working. Beim Smart Working zählen nicht die Arbeitsumstände, sondern das Ergebnis: Wann und wie es erreicht wird, bleibt dem einzelnen Mitarbeiter überlassen. Die Arbeit erfolgt zeit- und ortsungebunden. Ob auf Dienstreise, aus dem Café oder dem hauseigenen Garten, ob bei strahlendem Sonnenschein oder in der Weihnachtsnacht. Smart Working kann aber auch nur vom Büro aus betrieben werden. Flexible Technologien und die ideale Vernetzung großer Teams bilden die maßgebliche Grundlage des Systems.
Zweieiige Zwillinge
Die Modelle folgen einer grundlegenden Idee: Wer arbeitet, muss nicht zu einer bestimmten Zeit im Büro sitzen. Die optimale Gestaltung des Arbeitsrhythmus obliegt Dir selbst. Damit dieses Modell funktionieren kann, ist das Unternehmen auf hervorragende Vernetzungstechnologien angewiesen. Die absolute Grundlage allerdings ist ein verstärktes Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.Führen sollen diese Ansätze zu einer stärkeren Betonung der Individualität der Arbeitenden, einer gehobenen Arbeitsmoral und Zufriedenheit – und in der Folge zu einer produktiven Arbeitshaltung.
Das Gleichgewicht ist allerdings, gerade beim Home-Office-Modell, nicht leicht zu halten. Kritiker merken an, dass es zuhause vielen Menschen schwer fällt, das Privatleben effektiv von der Arbeit zu trennen. Das gefährdet den Erholungsfaktor am Feierabend. Der Alltag wird ermüdend. Darunter leidet wiederum die Laune und folglich die Produktivität.
Um seine Wirkung voll entfalten zu können, funktioniert Home Office am besten in einem hybriden Modell: einige Tage im Büro, einige zuhause.
Das perfekte Home Office designt sich nicht von selbst. Wir haben für Dich einige Tipps zusammengestellt, mit denen Du die Produktivität zu Dir nachhause einlädst.
Die Vorzüge der digitalen Welt
Alle verschiedenen Formen hängen an einem Mammutbegriff: an der Digitalisierung. Ohne digitale Netzwerke ist das ortsungebundene Arbeiten nicht denkbar. Gerade für Projekte im Team, wo jedes Mitglied Zugang zu den notwendigen Unterlagen benötigt, ist eine Cloud sogar bürointern schon Standard. In einem größeren Kontext erlaubt sie die Zusammenarbeit von Standpunkten auf der ganzen Welt. Die Globalisierung ist längst schon in der Arbeitswelt angekommen.Das Smart-Working-Modell kostet die ganze Bandbreite des digitalen Fortschritts aus. Schon einige Beispiele zeigen, dass Arbeit heute ohne Digitalisierung wenig Zukunft hat.
- Zeitliche Flexibilität. Das Büro muss nicht rund um die Uhr geöffnet sein, zu jeder Zeit können beliebig viele Personen auf dieselben Dokumente zugreifen.
- Örtliche Flexibilität. Lange Arbeitswege, familiäre und häusliche Verpflichtungen oder ein langer Auslandsaufenthalt stellen dank digitaler Vernetzung kein Problem mehr dar.
- Ersparnisse. Ob für Arbeitsweg, Essen oder Treibstoff – ortsgebundenes Arbeiten ist mit finanziellem Aufwand verbunden, dank der digitalen Unabhängigkeit werden Ressourcen einspart. Außerdem vermehrt sich dank erhöhter Effizienz auch die Freizeit.
- Kommunikation. Niemand muss für ein Gespräch stundenlang zwischen Tür und Angel warten. Eine einfacher Blick in den gemeinsamen Kalender genügt, um die nächste freie Minute auszuloten.
- Autonomie. Du bist dein eigener Herr – deine Arbeitszeiten und -plätze teilst Du Dir selbst ein. Dank der ständigen Verfügbarkeit aller notwendigen Unterlagen bist Du in Deiner Arbeit völlig frei.
Ein neuer Weg
Selbstverständlich gehen mit dieser Umlagerung auch einige neue Herausforderungen einher. Der soziale Austausch etwa muss in diesen Modellen aktiv gesucht werden. Auch das Bewusstsein für die eigene Position im Unternehmen kann wanken. Einen Großteil dieser Probleme löst allerdings ein hybrides Modell: Wenn ein Teil der Arbeit im Büro, ein anderer im Home Office verbracht wird, dann erlaubt auch Remote Working ein enges Verhältnis zu Kollegen und Arbeitgeber.Und auch Smart Working macht Büros nicht obsolet. Vielmehr findet eine Umwidmung zu einem Ort der Begegnung statt. Die Zukunft des Arbeitens ist schlichtweg lockerer. Der Mensch braucht Raum – körperlich wie seelisch. In diesem Sinne sind die neuen Arbeitsmodelle ein erfolgreicher Fortschritt auf dem Weg zur persönlichen Verwirklichung.
KrankenpflegerIn sein...
Eine Anstellung als Krankenpfleger/in beim ÖBPB "Zum Heiligen Geist" würde dich interessieren? Dann erfahre mehr über diesen Arbeitgeber und bewirb Dich direkt über die Karriereseite:Jetzt mehr erfahren
Das Fazit: Das Tätigkeitsspektrum des Krankenpflegers bzw. der Krankenpflegerin in einem Seniorenwohnheim ist vielfältig und herausfordernd. Der Mensch steht im Mittelpunkt des Tuns, denn es geht um Lebensqualität und genau deshalb kann die Arbeit im Bereich der Seniorenbetreuung als sehr sinnstiftend erlebt werden. Sind dann noch weitere Rahmenbedingungen wie Arbeitszeitgestaltung, Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung usw. stimmig, haben Sie Ihren Wunschjob vielleicht gefunden.
AUTOR: LISA CM
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
03.01.2024
Umfrage: 46% wollen keinen Job ohne Home Office
Derzeit sind in Südtirol Homeoffice und andere flexible Arbeitsformen noch nicht so weit verbreitet, wie in anderen Ländern. Obwohl die Corona-Pandemie und die fortschreitende Digitalisierung die Einführung flexibler Arbeitsweisen begünstigt haben, zeigt sich, dass diese Entwicklung in Südtirol noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Diese Beobachtung steht im Kontrast zu den Erwartungen der Arbeitnehmer/innen in der Region. In einer kürzlich durchgeführten Online-Umfrage von Karriere Südtirol wurden Arbeitnehmer/innen zu ihrer Einstellung gegenüber Homeoffice-Möglichkeiten bei potenziellen neuen Jobangeboten befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind eindeutig: Fast die Mehrheit der Befragten legt großen Wert auf die Option des Homeoffice.
Karriere Südtirol
04.12.2023
Neue Kooperation mit Südtiroler Newsportalen
Die moderne Arbeitswelt erfordert innovative Ansätze, um Arbeitgeber und Arbeitnehmer effektiv zusammenzubringen. In dieser Hinsicht hat sich Karriere Südtirol als Vorreiter positioniert, indem es nicht nur die größte Jobplattform in Südtirol bietet, sondern auch durch gezielte Maßnahmen sicherstellt, dass die Stellenanzeigen die maximale Sichtbarkeit erhalten.Die fundamentale Bedeutung von Sichtbarkeit in der heutigen digitalen Ära kann nicht überbetont werden. In diesem Kontext hat Karriere Südtirol sich nicht nur auf die Quantität, sondern auch auf die Qualität der Sichtbarkeit konzentriert. Durch tiefgründige SEO-Maßnahmen wird gewährleistet, dass die Stellenanzeigen prominent in den Suchergebnissen erscheinen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass sie von Jobsuchenden entdeckt werden.Darüber hinaus setzt Karriere Südtirol auf großzügiges Onlinemarketing in allen Disziplinen. Diese strategische Herangehensweise gewährleistet, dass die Stellenanzeigen nicht nur auf der eigenen Plattform, sondern auch auf relevanten externen Websites präsent sind. Diese Vernetzung ermöglicht es, ein breiteres Publikum anzusprechen und die Reichweite der Jobangebote zu maximieren.Ein entscheidender Schritt in Richtung optimaler Sichtbarkeit ist die Integration eines Job-Widgets (IFrame) auf renommierten Plattformen wie stol.it und suedtirolnews.it. Diese innovative Funktion ermöglicht es seit einigen Monaten, die Jobangebote von Karriere Südtirol direkt auf diesen Nachrichtenportalen zu finden, wodurch die Anzeigen einer noch größeren Zielgruppe zugänglich gemacht werden.Die Expansionsstrategie von Karriere Südtirol geht jedoch noch weiter. Ab sofort sind alle veröffentlichten Jobs nicht nur auf den genannten Portalen zu finden, sondern auch auf Salto.bz und unserTirol24.it. Diese kanalübergreifende Präsenz gewährleistet, dass Arbeitgeber, die Stellenanzeigen auf Karriere Südtirol veröffentlichen, eine beispiellose Sichtbarkeit in ganz Südtirol erlangen.Diese innovative Herangehensweise an die Sichtbarkeit von Stellenanzeigen ist nicht nur ein Mehrwert für Arbeitgeber, sondern auch für Jobsuchende. Sie profitieren von einem zentralen Anlaufpunkt, der das umfassendste Jobangebot in Südtirol auf einen Blick präsentiert. Karriere Südtirol fungiert somit nicht nur als Vermittler von Arbeitsplätzen, sondern auch als Wegbereiter für eine effiziente, transparente und zugängliche Arbeitsmarktkommunikation im digitalen Zeitalter.
Karriere Südtirol
04.12.2023
Karriere Südtirol kooperiert mit Südtiroler Schulen
Die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen sowie Universitäten wird auch im aktuellen Schuljahr zusehends wichtiger. Immer mehr Präsenztermine nimmt das Team von Karriere Südtirol in diesem Umfeld wahr und schafft so praxisnahe Einheiten in der jeweiligen Oberschule. Im laufenden Bildungsjahr besichtigte das Team über 12 Schulen oder Hochschulen bei den jeweiligen Events.In einer Zeit, in der der Übergang von der Ausbildung zum Arbeitsmarkt entscheidend ist, spielt Karriere Südtirol eine entscheidende Rolle als Jobplattform, aber auch als Berater für Jobsuchende, Schulabgänger und Studierende.Karriere Südtirol hat sich zum Ziel gesetzt, stets am Puls des Arbeitsmarktes zu sein und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Jobsuchenden zu haben. Die Fokussierung auf Schul- und Studienabgänger unterstreicht die Relevanz der Organisation für die nächste Generation von Arbeitskräften (Stichwort: GenZ). Die vielfältigen Angebote von Karriere Südtirol, von Bewerbertrainings bis hin zu CV-Checks und Fotoshootings für Lebenslaufbilder, zeugen von einem breiten Repertoire an Unterstützungsmöglichkeiten, welches eine Jobplattform einer Bildungseinrichtung liefern kann.Ein entscheidender Aspekt in der Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen ist die Vorbereitung der jungen Menschen auf den Arbeitsmarkt. Bewerbertrainings ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten zu schärfen, sich selbstbewusst zu präsentieren und ihre Potenziale optimal zur Geltung zu bringen. Die CV-Checks dienen als Instrument zur Optimierung von Bewerbungsunterlagen und ermöglichen den Schülern und Studierenden, ihre Qualifikationen gezielt und ansprechend zu präsentieren.Das Angebot von Fotoshootings für Lebenslaufbilder unterstreicht die Professionalität und den Fokus von Karriere Südtirol auf eine ganzheitliche Bewerbung. Ein gelungenes Bewerbungsfoto kann nicht nur den ersten Eindruck positiv beeinflussen, sondern auch die Persönlichkeit des Bewerbers authentisch widerspiegeln.Die Teilnahme an Bildungsmessen, egal ob in Oberschulen oder darüber hinaus, ermöglicht einen effizienten Austausch mit den Schul- und Studienabgängern, aber auch mit anderen, um Abgänger werbenden Unternehmen. Diese Initiativen sind für Karriere Südtirol Marketinginitiativen für eine sehr wichtige Zielgruppe.Karriere Südtirol agiert nicht nur als Jobplattform, sondern auch als Talentberatungsunternehmen. Diese doppelte Rolle ermöglicht es, sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer effektiv zusammenzubringen. Die umfassende Kenntnis des Arbeitsmarktes erlaubt es Karriere Südtirol, nicht nur Stellen zu vermitteln, sondern auch passgenaue Empfehlungen und Beratung für eine langfristige Karriereplanung anzubieten. Die Talentberater von Karriere Südtirol verhelfen den Berufseinsteigern über eine „Vorzugsspur“ zum Wunschunternehmen oder sogar zum Traumjob.In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist die enge Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und Karriere Südtirol von entscheidender Bedeutung. Karriere Südtirol fungiert nicht nur als Vermittler von Arbeitsplätzen, sondern auch als Wegweiser und Unterstützer für junge Talente auf ihrem Weg ins Berufsleben. Durch ihre vielfältigen Angebote und ihre Präsenz am Arbeitsmarkt schafft Karriere Südtirol eine Brücke zwischen Bildung und Beruf, die entscheidend für die erfolgreiche Integration von Schul- und Studienabgängern in die Arbeitswelt ist.