Die besten Ausreden für Verspätungen bei der Arbeit
Karriere Südtirol
02.12.2023

Die besten Ausreden für Verspätungen bei der Arbeit!
1. „Sorry, die Trenitalia war mal wieder in Verspätung“
Eine nicht mal so unrealistische Ausrede. Italienische Regionalzüge sind für ihre konsequente Unzuverlässigkeit mehr als bekannt.
2. „Habe den Bus verpasst und der fährt nur jede Stunde“
Zwar gilt den Bus verpassen nicht als richtige Ausrede, aber dass er nur jede Stunde fährt, entspricht in vielen Tälern leider der Realität.
3. „Ich hatte schon wieder einen Traktor vor mir“
Es ist Erntezeit und Südtirols Straßen sind weit und breit voller Traktoren, da kann der ein oder andere Stau auch mal entstehen.
4. „Ich habe vergessen, dass nicht mehr Wochenende ist“
Wer kennt es nicht: das Wochenende vergeht wie im Flug. So ein Fauxpas kann da schon mal passieren.
5. „Meine Kinder haben die ganzen Uhren im Haus verstellt“
Klingt ziemlich kurios. Kinder kommen schon manchmal auf so Ideen.
6. „Es war schon wieder Markt und das komplette Dorf war gesperrt“
Ob Bauernmarkt, Wochenmarkt, Trödelmarkt,.. – Südtiroler finden immer eine Möglichkeit, ihr Zeug loszuwerden, auch wenn so einige Anrainer dafür „leiden“ müssen.
7. „Ich habe eine spannende Geschichte geträumt und wollte wissen, wie sie ausgeht“
Aber Achtung, dass der Vorgesetzte nicht nachfragt, wie der Traum dann auch wirklich ausgegangen ist.
8. Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten bis ich sie alle zusammen hatte.
Diese Ausrede gilt auch nur dann anzuwenden, falls man auch einen Aufzug zum Büro besitzt – und einen Vorgesetzten hat, der Humor versteht.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
02.01.2024
Home Office vs. Smart Working
Karriere Südtirol
03.01.2024
Brückentage 2024: So holst Du 2024 viel Urlaub heraus
Mit dem Start des Jahres 2024 stellt sich für viele die Frage: Wie hole ich das Maximum an Urlaub heraus? Hier zeigen wir Dir, welche Tage Du freinehmen solltest, um durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere Auszeiten zu genießen.
Karriere Südtirol
14.08.2024
Hund und Vollzeitjob – so kann es funktionieren
Für diejenigen unter uns, die Hundebesitzer/innen sind, ist ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellbar: Als treues und bereicherndes Haustier ist der Hund für viele nicht nur ein Begleiter im Alltag, sondern ein echtes Familienmitglied. Es gibt jedoch Zeiten, in denen Hundehalter/innen ihre Vierbeiner allein zu Hause lassen müssen, vor allem bei der Arbeit. Wer einen Vollzeitjob hat, kennt das Problem: 8 oder mehr Stunden Arbeitszeit pro Tag plus An- und Abreise bedeuten für viele Vollzeitangestellte, dass man den Großteil des Tages nicht mit seinem Haustier verbringen kann. Doch wie lange kann man einen Hund alleine lassen? Worauf muss man bei der Wahl der Rasse achten? Und welche Optionen gibt es für Hundehalter bei der Berufswahl?