Der Gehaltsreport von Karriere Südtirol: Vertrieb, Handel und Kundenbetreuung
Gerda Heidegger
09.05.2025

Inhaltsverzeichnis
Tabelle mit den durchschnittlichen Gehältern in diesem Berufsfeld in SüdtirolDefinition der BerufsgruppeEinige Jobs in der Branche, die von Karriere Südtirol für den Gehaltsreport ausgewählt wurdenWelche Fähigkeiten sind gefragt?Was wird gemacht?AusbildungswegBerufsaussichten und AufstiegsmöglichkeitenGerda Heidegger
09.05.2025
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Vertrieb, Handel und Kundenbetreuung. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft und umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich an Kunden zu verkaufen und eine langfristige Kundenbeziehung aufzubauen. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, den gefragten Fähigkeiten, den Berufsaussichten, den Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.
Tabelle mit den durchschnittlichen Gehältern in diesem Berufsfeld in Südtirol
Die durchschnittlichen Gehälter in Südtirol reichen in der Branche Vertrieb, Handel und Kundenbetreuung von ca. 1.400€ netto (Einstiegsgehalt Detailverkauf) bis 5.500€ netto (als Vertriebsleiter).
Beruf | Einstieg netto | Einstieg brutto | Entwicklung netto | Entwicklung brutto |
---|---|---|---|---|
Verkaufsinnendienst / Customer Service | 1.500-1.700 | 2.000-2.400 | 1.800-2.400 | 2.500-3.700 |
Mitarbeiter/in Detailverkauf | 1.400-1.600 | 1.800-2.200 | 1.700-2.200 | 2.400-3.400 |
Vertriebsleiter/in | 2.300-5.500 | 3.500-9.500 | ||
Die entsprechenden Gehaltsangaben basieren auf jahrelanger Erfahrung sowie Kundenfeedback und dienen zur Orientierung für Berufseinsteiger/innen und Berufsumsteiger/innen. Sie wurden nicht statistisch erhoben.
Definition der Berufsgruppe
Das Berufsfeld Handel, Vertrieb und Kundenbetreuung umfasst alle Tätigkeiten, die mit dem Verkauf von Produkten, Gütern und Dienstleistungen an Kunden sowie der Pflege und dem Ausbau von Kundenbeziehungen zu tun haben. Dies reicht von der direkten Kundenbetreuung im Detailverkauf über die strategische Steuerung von Verkaufsaktivitäten in der Vertriebsleitung bis hin zu den operativen Aufgaben im Vertriebsinnendienst, der den direkten Kontakt zu Kund/innen und Interessent/innen pflegt.
Einige Jobs in der Branche, die von Karriere Südtirol für den Gehaltsreport ausgewählt wurden
- Verkaufsinnendienst/ Customer Service
- Detailverkauf
- Vertriebsleiter/in
Welche Fähigkeiten sind gefragt?
- Kommunikationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Organisationstalent
- Kundenorientierung
- Analytisches Denken und betriebswirtschaftliches Verständnis
- Fach- und Produktwissen
- Gute Fremdsprachkenntnisse

Was wird gemacht?
Der Verkaufsinnendienst ist verantwortlich für die administrative Unterstützung des Verkaufsprozesses. Dies umfasst unter anderem die Bearbeitung von Bestellungen, die Kommunikation mit Kunden sowie die Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens. Angebote werden ausgearbeitet, Beschwerden bearbeitet und Kundenanalysen durchgeführt. Es wird zwischen B2C und B2B Beziehungen unterschieden. Erstere beziehen sich auf private Endkunden ( Business to Customer, Unternehmen zu Verbraucher), mit B2B meint man die Kommunikation und Beziehung von zwei Unternehmen (Business to Business). An der Spitze des Vertriebs steht die Vertriebsleitung. Die/der Vertriebsleiter/in sorgt dafür, dass die Verkaufsziele erreicht werden und entwickelt die Vertriebsstrategien und Konzepte des Unternehmens. Sie/er ist für die Führung und Motivation des Vertriebsteams sowie die Planung und Umsetzung von Verkaufsmaßnahmen verantwortlich. Zu ihrer strategischen Rolle gehört auch die Analyse von Verkaufszahlen, das Erkennen von Trends und das Treffen von Entscheidungen, die den Vertriebserfolg des Unternehmens maximieren, denn der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich mit der Arbeit der Vertriebsleitung zusammen. Im Detailverkauf geht es um die direkte Interaktion mit den Endkund/innen, beispielsweise in Einzelhandelsgeschäften. Verkäufer/innen im Detailverkauf beraten Kund/innen, nehmen Bestellungen entgegen, kümmern sich um den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, räumen Waren ein und beraten die Kund/innen fachgerecht. Zudem sind sie für den Verkaufsabschluss und die Kassierung verantwortlich. Verkäufer/innen im Einzelhandel müssen stets gut über die Produkte, die sie verkaufen, Bescheid wissen und in der Lage sein, auf die Bedürfnisse der Kund/innen einzugehen.
.gif)
Ausbildungsweg
Der Ausbildungsweg in den verschiedenen Bereichen des Handels, Vertriebs und der Kundenbetreuung kann unterschiedlich aussehen, jedoch gibt es einige Gemeinsamkeiten. Für den Detailverkauf wird in Südtirol sowohl eine Lehre als auch eine Schulausbildung angeboten. Die Ausbildung zur/zum Verkäufer/in dauert drei Jahre, wobei man neben der praktischen Ausbildung im Geschäft einen Tag pro Woche zur Schule geht. Die Schulausbildung dauert in der Berufsfachschule für Handel und Verwaltung ebenso drei Jahre, wobei es die Möglichkeit gibt, ein viertes Spezialisierungsjahr zu absolvieren, sowie ein fünftes Jahr, das man mit der Matura abschließt. Wer im Verkaufsinnendienst tätig werden will, hat mit dem Abschluss einer Wirtschaftsfachoberschule einen Vorteil. Auch mit einer Ausbildung im Handelsbereich kann man im Verkaufsinnendienst arbeiten. Für eine Position in der Vertriebsleitung ist ein abgeschlossenes Studium durchaus von Vorteil, etwa in Betriebswirtschaftslehre oder im Bereich Vertrieb und Marketing. Zudem sind oft langjährige Berufserfahrung und Führungskompetenz entscheidend, um in eine leitende Position aufzusteigen. Die Tätigkeiten in dieser Branche erlernt man vor allem durchs Arbeiten, ganz nach dem Motto learning by doing. Sie bietet deshalb auch Quereinsteiger/innen die Chance, Berufsfeld zu wechseln und sich weiterzubilden.
Berufsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten
Das Berufsfeld Handel, Vertrieb und Kundenbetreuung bietet gute Berufsaussichten. Der Onlinehandel boomt und Unternehmen setzen verstärkt auf qualifizierte Vertriebsexperten, um ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten. Im Bereich Verkaufsinnendienst bzw. Customer Service gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Wer im Vertriebsinnendienst Erfahrungen sammelt, kann sich durch Weiterbildungen oder durch den Wechsel in andere Bereiche des Vertriebs oder Kundenservices weiterentwickeln. Auch der Aufstieg in leitende Positionen im Bereich Kundenservice oder als Teamleiter im Vertriebsinnendienst ist möglich. Die Vertriebsleitung bietet besonders gute Aufstiegsmöglichkeiten. Ein/e erfolgreiche/r Vertriebsleiter/in kann von der Team- oder Abteilungsleitung bis hin zur/zum Vertriebsdirektor/in aufsteigen. Zudem kann eine zusätzliche Fortbildung, etwa in Marketing oder Sales Management, die Karrierechancen weiter erhöhen. Verkäufer/innen im Einzelhandel haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden und in Führungspositionen wie Filialleiter/in oder Abteilungsleiter/in aufzusteigen. Wer die richtigen Soft Skills besitzt, hat in dieser Branche gute Chancen.
Hier findest du alle offenen Stellen im Berufsfeld Vertrieb, Handel und Kundenbetreuung.