Zurück zur Übersicht

Der Gehaltsreport von Karriere Südtirol: Marketing, Grafik und PR

Zurück zur Übersicht

Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Marketing, Grafik und PR. Alle drei Bereiche sind stark miteinander verbunden und arbeiten oft Hand in Hand. Ziel dabei ist es meist, die Wahrnehmung eines Unternehmens oder einer Marke zu steuern und zu verbessern. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, gefragten Fähigkeiten, Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.

Tabelle mit den durchschnittlichen Gehältern in diesem Berufsfeld in Südtirol

Die durchschnittlichen Gehälter in Südtirol reichen in der Branche Marketing, Grafik und PR von ca. 1.400€ netto (Einstiegsgehalt Grafiker/in) bis 4.500€ netto (als Journalist/in). Bei selbstständigen Arbeiter/innen, wie beispielsweise Fotograf/innen, sollte man bedenken, dass die Gehälter von Monat zu Monat sehr unterschiedlich aussehen können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nicht jedes Monat gleich viele Aufträge übernommen werden. Ebenso gibt es in der Selbstständigkeit auch nur zwölf Gehälter.

Beruf Einstieg netto Einstieg brutto Entwicklung netto Entwicklung brutto
Grafiker/in 1.400-.1.600 1.800-2.200 1.700-2.000 2.300-2.900
Content Manager/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.000 2.300-2.900
Marketingleiter/in 1.800-3.800 2.500-6.500
Social Media Manager/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.500 2.500-3.900
Eventmanager/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.200 2.300-3.400
Online Marketing Manager/in 1.500-1.700 2.000-2.400 1.800-2.400 2.500-3.700
Texter/in o. Copywriter/in 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2.000 2.300-2.900
Fotograf/in* 1.400-1.600 1.800-2.200 1.700-2. 900 2.400-4.700
Journalist/in 1.800-2.200 2.500-3.400 2.300-4.500 3.500-7.800

*Fotograf: Grundsätzlich können die Monate sehr variabel sein und sind immer stark abhängig von der Anzahl und Qualität der Aufträge. Man bedenke in der Selbständigkeit auch die Anzahl (12) der Gehälter.

Die entsprechenden Gehaltsangaben basieren auf jahrelanger Erfahrung sowie Kundenfeedback und dienen zur Orientierung für Berufseinsteiger/innen und Berufsumsteiger/innen. Sie wurden nicht statistisch erhoben.

Definition der Berufsgruppe

In der Berufsgruppe Marketing, Grafik und PR beschäftigen sich die verschiedenen Berufsbilder mit der Kommunikation und Vermittlung von Botschaften an ein bestimmtes Publikum. Im Marketing geht es dabei um die Bewerbung von Produkten oder Dienstleistungen, in der Grafik um die visuelle Gestaltung und in der PR (Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit) um die Pflege des öffentlichen Images sowie die Beziehung zu den Medien und der Öffentlichkeit. In allen drei Bereichen spielt Kreativität eine zentrale Rolle.

Einige Jobs in der Branche, die von Karriere Südtirol für den Gehaltsreport ausgewählt wurden

Welche Fähigkeiten sind gefragt?

  • Kreativität und Vorstellungskraft
  • Neugierde und Lernbereitschaft
  • Gute Kommunikationsskills in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit
  • Organisatorisches Talent
  • Soziale Kompetenz
  • Geschäftssinn und unternehmerisches Denken
  • Genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • Gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein
  • Gespür, Bedürfnisse von Kund/innen zu erkennen

Was wird gemacht?

Zum Berufsfeld Marketing zählen viele Berufsbilder, beispielsweise Social Media Marketing, Online Marketing Manager, Marketingleitung, Eventmanagement oder Content Management. All diese Berufe haben unterschiedliche Tätigkeitsbereiche, sie sind jedoch in ihrem Zweck miteinander verbunden. Ziel des Marketings ist es, in welcher Form auch immer, für eine Dienstleistung, ein Produkt oder ein Unternehmen zu werben und damit Neukunden zu gewinnen sowie Gewinn und Absatz zu steigern. Kurz gesagt: Es soll auf das Unternehmen aufmerksam machen und eine große Reichweite schaffen.

Typische Aufgabenbereiche in der Marketingbranche sind die Planung und Umsetzung von Online- und Offline Maßnahmen sowie Kampagnen, die Erstellung von Newsletter Kampagnen, Markt- und Wettbewerbsanalysen, die Entwicklung und Auswertung von Marketingstrategien und Kommunikationskonzepten sowie das Erstellen von Inhalten. Je nach Berufsprofil konzentriert man sich hierbei beispielsweise auf Social Media, Online Marketing oder Offline Marketing (beispielsweise in Form von Events, Radio Werbung oder Flyern). Die Marketingleitung konzentriert sich auf die Erreichung der definierten Marketingziele und sollte dabei immer über die aktuellen Entwicklungen informiert sein, damit die Strategien eventuell angepasst werden können. Als Marketingleiter/in ist man für die Entwicklung, Planung und Implementierung der Marketingstrategien verantwortlich. Die Marketingabteilung arbeitet eng mit der Geschäftsleitung und vielen anderen Abteilungen zusammen, da sie durch ihre Arbeit das gesamte Unternehmen repräsentiert.

Eng in Zusammenarbeit mit dem Marketing stehen Grafiker/innen. Sie kümmern sich um die visuelle Darstellung von Konzepten oder Content, gestalten grafische Kommunikationsmittel (wie Plakate, Faltblätter, Magazine oder Verpackungen), Logos oder digitale Produkte (beispielsweise Websites oder Videos).

Ebenso sind Fotograf/innen in der visuellen Kommunikation tätig. Als Fotograf/in fängt man Eindrücke von Menschen, Tieren, der Natur oder Objekten ein. Die Arbeits- und Einsatzbereiche sind vielfältig – fotografiert wird alles und überall. Auch zu den Tätigkeiten zählen das Scouten von potentiellen Fotomotiven und Locations sowie die Bearbeitung der Fotos.

Grafiker/innen und Fotograf/innen kümmern sich um die visuelle Umsetzung von Projekten, Copywriter und Texter/innen um die sprachliche. Sie verfassen Texte unterschiedlichster Textsorten für ihre Kund/innen. Hierbei kann es sich um Werbung handeln, Artikel oder Texte für das Internet.

Ein weiterer Beruf, in dem sich alles um Sprache und Informationsüberlieferung dreht, ist jener der Journalist/innen. Sie stellen Artikel und Beiträge für Medien aller Art her, indem sie Informationen sammeln und deren Wahrhaftigkeit überprüfen, Interviews führen und recherchieren. Oftmals sind sie auf ein Themengebiet spezialisiert. Meist konzentrieren sie sich bei der Berichterstattung auf das aktuelle Geschehen, das sie in Form von Berichten, Reportagen, Interviews, Kommentaren, Kritiken und anderen Darstellungsformen wiedergeben.

Ausbildungsweg

Für die besprochenen Berufe ist es nicht verpflichtend, ein Studium abzuschließen, es kann jedoch immer von Nutzen sein. Um als Journalist/in tätig zu sein, ist es Pflicht, ein 18-monatiges Praktikum zu absolvieren und anschließend eine Befähigungsprüfung in Rom zu bestehen. Danach wird man ins Berufsalbum eingetragen. Ein Studium ist nicht Pflicht, Fächer wie Kommunikationswissenschaften, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften empfehlen sich jedoch.

Für die visuellen Berufe in unserem Gehaltsreport ist die Lehre zur bzw. zum Mediengestalter/in ein Ausbildungsweg, das Kunstgymnasium oder die Technologische Fachoberschule (beide dauern fünf Jahre). Zusätzlich kann ein Studium in Kommunikationsdesign, Grafik-Design oder Bildende Kunst absolviert werden.

Optimal für den Weg in die Marketingberufswelt ist natürlich ein abgeschlossenes Studium in Marketing, Wirtschaft oder Marketingkommunikation. Aber auch der Abschluss einer Wirtschaftsfachoberschule (idealerweise mit Schwerpunkt Marketing) ist eine gute Möglichkeit in diesem Beruf Fuß zu fassen. Es gibt zahlreiche Weiterbildungen und Spezialisierungskurse in der Marketingbranche, beispielsweise im Bereich Social Media. Alle Berufsfelder dieser Branche unterliegen einem stetigen Wandel durch neue digitale Entwicklungen und Trends. Daher sind kontinuierliche Weiterbildungen nicht nur vorteilhaft, sondern essenziell, um mit den dynamischen Veränderungen Schritt zu halten und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Berufsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten

Die Berufsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten in den Bereichen Marketing, Grafik und PR sind grundsätzlich sehr gut, da diese Branchen kontinuierlich wachsen und Unternehmen verstärkt auf effektive Kommunikation und kreative Lösungen setzen. In einer zunehmend digitalisierten Welt wächst die Bedeutung des Marketings, vor allem in den Bereichen Digital Marketing, Content Marketing, Social Media und E-Commerce. Es gibt verschiedene Positionen, die angestrebt werden können, beispielsweise Marketing-Assistent/in, Marketing-Manager/in, leitende Positionen wie Marketing-Teamleiter/in, -Direktor/in oder auch Chief Marketing Officer (CMO). Auch das Grafikdesign bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der Markenbildung, Werbung und visuellen Kommunikation. Eine Spezialisierung auf bestimmte Designtechniken oder -methoden (wie UX/UI, Animation, 3D-Design) kann den Karriereweg befördern und so kann man Positionen wie Junior-Designer/in, Lead Designer/in, Art Director oder Creative Director erreichen. In Zeiten von sozialen Medien und schneller Informationsverbreitung wächst die Bedeutung von PR-Experten. PR-Spezialisten können verschiedene Positionen anstreben, wie beispielsweise Junior PR-Berater/in, PR-Manager/in, PR-Direktor/in oder Pressesprecher/in. In größeren Unternehmen gibt es auch Positionen wie Head of Corporate Communications. Eine kontinuierliche Weiterbildung ist in allen drei Bereichen entscheidend, um mit den schnellen Veränderungen in Technologie, Kommunikation und Design Schritt zu halten. Wer sich in neuen Tools und Techniken fort- oder weiterbildet (z.B. in Datenanalyse, SEO, Webdesign oder Video-Produktion), hat bessere Aufstiegschancen.

Hier findest du alle offenen Stellen im Berufsfeld Marketing, Grafik und PR.

JobsucheArbeitsleben

Ähnliche Artikel

Home Office vs. Smart Working

Brückentage 2024: So holst Du 2024 viel Urlaub heraus

Mit dem Start des Jahres 2024 stellt sich für viele die Frage: Wie hole ich das Maximum an Urlaub heraus? Hier zeigen wir Dir, welche Tage Du freinehmen solltest, um durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere Auszeiten zu genießen.

Die besten Ausreden für Verspätungen bei der Arbeit

Jeder vierte Angestellte kommt mindestens einmal im Monat zu spät zur Arbeit. Vom Hund, der Geburtstag hat, bis zum Bus, der plötzlich nicht gefahren ist, hat Karriere Südtirol die lustigsten und kuriosesten Ausreden, die uns Südtirolern schon einmal untergekommen sind, in diesem (nicht allzu ernstzunehmenden) Beitrag zusammengefasst:1. „Sorry, die Trenitalia war mal wieder in Verspätung“Eine nicht mal so unrealistische Ausrede. Italienische Regionalzüge sind für ihre konsequente Unzuverlässigkeit mehr als bekannt. 2. „Habe den Bus verpasst und der fährt nur jede Stunde“Zwar gilt den Bus verpassen nicht als richtige Ausrede, aber dass er nur jede Stunde fährt, entspricht in vielen Tälern leider der Realität. 3. „Ich hatte schon wieder einen Traktor vor mir“Es ist Erntezeit und Südtirols Straßen sind weit und breit voller Traktoren, da kann der ein oder andere Stau auch mal entstehen. 4. „Ich habe vergessen, dass nicht mehr Wochenende ist“Wer kennt es nicht: das Wochenende vergeht wie im Flug. So ein Fauxpas kann da schon mal passieren. 5. „Meine Kinder haben die ganzen Uhren im Haus verstellt“Klingt ziemlich kurios. Kinder kommen schon manchmal auf so Ideen. 6. „Es war schon wieder Markt und das komplette Dorf war gesperrt“Ob Bauernmarkt, Wochenmarkt, Trödelmarkt,.. – Südtiroler finden immer eine Möglichkeit, ihr Zeug loszuwerden, auch wenn so einige Anrainer dafür „leiden“ müssen. 7. „Ich habe eine spannende Geschichte geträumt und wollte wissen, wie sie ausgeht“Aber Achtung, dass der Vorgesetzte nicht nachfragt, wie der Traum dann auch wirklich ausgegangen ist. 8. Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten bis ich sie alle zusammen hatte.Diese Ausrede gilt auch nur dann anzuwenden, falls man auch einen Aufzug zum Büro besitzt – und einen Vorgesetzten hat, der Humor versteht.

© 2025 Classified Media GmbH