Karriere Südtirol
31.03.2025
Inhaltsverzeichnis
Tabelle mit den durchschnittlichen Gehältern in diesem Berufsfeld in SüdtirolDefinition der BerufsgruppeEinige Jobs in der Branche, die von Karriere Südtirol für den Gehaltsreport ausgewählt wurdenWelche Fähigkeiten sind gefragt?Was wird gemacht?AusbildungswegBerufsaussichten und AufstiegsmöglichkeitenKarriere Südtirol
31.03.2025
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Einkauf, Logistik und Lager. Dieses Berufsfeld ist entscheidend für die effiziente Versorgung von Unternehmen mit Waren und Materialien und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Lieferketten. Fachkräfte in diesen Bereichen koordinieren, planen und optimieren alle Schritte vom Einkauf bis zur Lagerung und Auslieferung von Produkten. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, gefragten Fähigkeiten, Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.
Die durchschnittlichen Gehälter in Südtirol reichen in der Branche Einkauf, Logistik und Lager von ca. 1.400€ netto (Einstiegsgehalt Logistik, Lagerverwaltung, Magazineur) bis 3.500€ netto (im Einkauf). Es werden 14 Monatsgehälter pro Jahr ausgezahlt.
Beruf | Einstieg netto | Einstieg brutto | Entwicklung netto | Entwicklung brutto |
---|---|---|---|---|
Mitarbeiter/in Einkauf | 1.500-1.800 | 2.000-2.500 | 1.900-3.500 | 2.600-5.800 |
Mitarbeiter/in Logistik | 1.400-1.700 | 1.800-2.400 | 1.800-2.500 | 2.500-3.900 |
Mitarbeiter/in Lagerverwaltung | 1.400-1.700 | 1.800-2.400 | 1.800-2.200 | 2.500-3.400 |
Magazineur/in | 1.400-1.600 | 1.800-2.200 | 1.700-2.000 | 2.300-3.000 |
LKW-Fahrer/in* | 1.500-1.700 | 2.000-2.400 | 1.800-2.500 | 2.500-3.900 |
*Die Vergütung variiert stark je nach Distanz, Arbeitsstunden und Wochenendzulagen.
Die entsprechenden Gehaltsangaben basieren auf jahrelanger Erfahrung sowie Kundenfeedback und dienen zur Orientierung für Berufseinsteiger/innen und Berufsumsteiger/innen. Sie wurden nicht statistisch erhoben.
Menschen, die in den Bereichen Einkauf, Logistik und Lager tätig sind, kümmern sich um die Planung, Koordination, Durchführung und Kontrolle des Güterverkehrs. Sie befassen sich mit dem Einkauf von Dienstleistungen und Waren und bearbeiten alle Prozesse, die mit der Warenbewegung in einem Unternehmen zusammenhängen. Das Ziel ist es dabei, eine effiziente Abwicklung sicherzustellen, die Kosten niedrig zu halten und die Waren pünktlich, vollständig und in der richtigen Anzahl für die Produktion bereitzustellen. Somit wird der ganze Produktionsprozess sichergestellt.
In der Lagerlogistik werden Waren in Magazinen und Lagerräumen verwaltet. Hierzu gehören Berufe wie Magazineur/in und Lagermitarbeiter/in. Ihre Aufgaben sind es, Lieferungen entgegenzunehmen, deren Qualität zu kontrollieren, eventuelle Transportschäden zu dokumentieren, die Waren einzuordnen und die Warenein- und Warenausgänge im System zu hinterlegen. Fachleute in diesem Bereich stehen im ständigen Kontakt zur Ein- und Verkaufsabteilung und wickeln alle damit verbundenen Aufgaben ab. Dazu zählen beispielsweise die Zusammenstellung der bestellten Waren und das Sicherstellen der rechtzeitigen Auslieferung. Magazineur/innen betreuen den Wareneingang und Warenausgang, sind für das Auf- und Abladen der Lieferwagen zuständig und bereiten die Ware zum Versand vor. Einkäufer/innen sind für den gesamten Einkaufsprozess verantwortlich, von der Beschaffung bis zur Bestellung. Sie holen Angebote ein und verhandeln Verträge und deren Konditionen. Ziel sollte immer sein, Kunden und Lieferanten langfristig für sich zu gewinnen. Regelmäßig werden Marktanalysen und Preisvergleiche durchgeführt. Als Einkäufer/in organisiert und überwacht man Liefertermine, unterstützt die Bestandsplanung und optimiert die Lagerhaltung. Außerdem arbeiten Einkäufer/innen eng mit der Produktion, der Logistik, der Lagerverwaltung und anderen Abteilungen zusammen. Damit die Waren und Güter termingerecht ausgeliefert werden, planen und koordinieren Logistiker/innen die Transportaufträge. Sie haben die Aufgabe, die Lieferungen, interne und externe Rücksendungen zu verwalten sowie eventuelle Probleme im Zusammenhang mit Lieferungen zu beheben. Als Logistiker/in ist man Ansprechpartner/in für Unternehmen und Fahrer/innen, betreut Kunden, ist in ständiger Zusammenarbeit mit dem Verkaufsbüro und ist für die Tagesplanung der Fahrzeuge zuständig. Teil der Logistik ist auch die Disposition, eine kleinere Sparte, die die operative und kurzfristige Planung innerhalb der Logistik beinhaltet.
Wer im Bereich Logistik und Lager tätig sein möchte, kann eine Ausbildung in diesem Bereich absolvieren. Die Berufsschule „Johannes Gutenberg“ bietet eine Lehrgang an, der zur Fachfrau bzw. zum Fachmann für Lagerlogistik ausbildet. Um die Lehre anzutreten, muss man mindestens 15 Jahre alt sein und die Mittelschule abgeschlossen haben. Ein Staplerschein ist nicht immer ein Muss, aber für eine/n Magazineur/in sehr wohl von Vorteil. Oft werden die Kosten für den Staplerschein von der/dem Arbeitgeber/in übernommen, sollte man keinen besitzen. Auch eine Kaufmännische Lehre kann den Weg in den Beruf der Logistik ebnen oder eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau für Spedition- und Logistikdienstleistung. Die Technologische Fachoberschule „Max Valier“ in Bozen bietet beispielsweise eine Fachrichtung in Transport und Logistik an. Im Bereich Einkauf ist ein Studium im Wirtschaftsbereich, beispielsweise in Betriebswirtschaftslehre ein Ausbildungsweg. Alternativ ist auch eine Kaufmännische Ausbildung von Vorteil. Eine Ausbildung in dieser Branche ist natürlich immer von Vorteil, allerdings nicht Pflicht. Auch nach Abschluss einer Wirtschaftsfachoberschule kann man in den Bereich Logistik und Einkauf einsteigen. Für den Beruf als LKW-Fahrer/in ist natürlich der notwendige Führerschein Pflicht. Welcher Führerschein gefragt ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen und dessen Fahrzeugen ab.
Mit der fortschreitenden Globalisierung und der zunehmenden Digitalisierung sind die Anforderungen an Fachkräften in diesen Bereichen gestiegen, was zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften führt. Besonders in global agierenden Unternehmen sind Experten für internationale Beschaffungsprozesse gefragt. In der Logistikbranche besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften, die die Optimierung von Lieferketten, Transport und Lagerhaltung verantworten. Der E-Commerce-Bereich sorgt zudem für zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung können sich Einkäufer/innen zum/zur Einkaufsleiter hocharbeiten und auch Logistiker/innen können Positionen auf Führungsebene anstreben. Für die gesamte Berufsgruppe gilt: Wer sich im Bereich der Digitalisierung und der neuen Technologien weiterbildet, kann sich zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Hier findest du alle offenen Stellen im Einkauf, Logistik, Lager.