Karriere Südtirol
31.03.2025
Seit mehreren Jahren sammelt Karriere Südtirol die Durchschnittsgehälter von insgesamt 99 Jobs in Südtirol. Sie basieren auf Erfahrungswerten und Kundenfeedback und wurden nun im Gehaltsreport von Karriere Südtirol veröffentlicht. Zusammengefasst wurden die Jobs in 19 Berufsgruppen, eine davon ist Baugewerbe und Architektur. In dieser Branche wird kreatives Design mit technischer Präzision vereint, sie spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung unserer Lebensräume. Fachkräfte in diesen Bereichen sind verantwortlich für die Planung, Umsetzung und Instandhaltung von Bauprojekten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. In diesem Artikel wird ein tieferer Einblick in Ausbildungsweg, gefragten Fähigkeiten, Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten und natürlich das Durchschnittsgehalt gewährt, das Berufseinsteiger/innen und Quereinsteiger/innen als Orientierung dienen kann.
Die durchschnittlichen Gehälter in Südtirol reichen in der Branche Baugewerbe und Architektur von ca. 1.400€ netto (Einstiegsgehalt Technischer Zeichner) bis 5.000€ netto (als Immobilienmakler).
Beruf | Einstieg netto | Einstieg brutto | Entwicklung netto | Entwicklung brutto |
---|---|---|---|---|
Geometer/in | 1.500-1.700 | 2.000-2.400 | 1.800-2.500 | 2.500-3.900 |
Technischer Zeichner/in | 1.400-1.600 | 1.800-2.200 | 1.700-2.300 | 2.300-3.500 |
Bauingenieur/in | 1.800-2.000 | 2.500-3.000 | 2.100-3.500 | 3.100-5.800 |
Architekt/in | 1.500-1.700 | 2.000-2.400 | 1.800-3.200 | 2.500-5.200 |
Immobilienmakler/in* | 1.400-1.700 | 1.800-2.400 | 1.800-5.000 | 2.500-9.000 |
Baukoordinator/in o. Management | 1.600-1.900 | 2.100-2.700 | 2.000-2.800 | 2.800-4.500 |
Statiker/in | 1.500-1.700 | 2.000-2.400 | 1.800-2.500 | 2.500-3.900 |
BIM-Konstrukteur/in | 1.500-1.800 | 2.000-2.500 | 1.900-2.800 | 2.600-4.500 |
Immobilienmakler: Provisionsabhängig, sehr variable Monate, 12 Gehälter
Die entsprechenden Gehaltsangaben basieren auf jahrelanger Erfahrung und Kundenfeedback und dienen zur Orientierung für Berufseinsteiger/innen und Berufsumsteiger/innen. Sie wurden nicht statistisch erhoben.
Das Berufsfeld Baugewerbe und Architektur ist sehr vielfältig. Es besteht aus einem interdisziplinären Netzwerk von Fachleuten, die sich mit der Planung, dem Entwerfen, der Instandhaltung und dem Bau von Gebäuden, Verkehrswegen, Frei- und Grünflächen befassen.
Sie spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung unserer Umwelt und Lebensraum. Je nach Beruf sind körperliche Arbeit, architektonische Konzeption, Entwürfe und Installationen von Einrichtungen und Organisation von Baumaßnahmen gefragt. Frei- und Grünflächen werden gestaltet, wobei auf wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte geachtet wird.
- Architekten und Stadtplaner
- Geometer
- Baukoordination und Projektmanager
- Statiker
- BIM-Konstrukteur
- Begeisterung für Technik und sicherer Umgang mit EDV und CAD-Programmen
- Logisches Denkvermögen und sicherer Umgang mit Zahlen
- Organisationstalent und große Genauigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Problemlösungskompetenz und Konzentrationsvermögen
- Entscheidungsfreudigkeit, Ausdauer, Geduld
- Belastbarkeit
- Sinn für Ästhetik und Kreativität
- gute Italienischkenntnisse
- für Immobilienmakler: Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
Je nach Beruf variieren natürlich auch die Tätigkeitsfelder. Als Bauingenieur/in arbeitet man an der Planung, Konzeption und Durchführung von Bauprojekten im Hoch- und Tiefbau, führt statische Berechnungen durch und prüft die Umsetzbarkeit der Entwürfe des Architekten. Im Baumanagement kümmert man sich um die Koordination und Qualitätssicherung der Baumaßnahmen, kontrolliert Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen, holt Kostenvoranschläge ein, kontrolliert die Kosten und prüft Rechnungen. Als technische/r Zeichner/in fertigt man technisch korrekte Zeichnungen für Anlagen und Geräte an und richtet sich dabei nach den Vorgaben der Konstrukteure, Ingenieure und Architekten.
Die/der Geometer/in vermisst Grundstücke und erstellt davon präzise Karten und Pläne. Auch Geodätische Messungen werden von Geometer/innen durchgeführt.
Architekt/innen kümmern sich um die Erstellung von Plänen und informieren sich vorab über die baulichen Vorstellungen und den finanziellen Rahmen. In der Vorplanung werden erste Skizzen des Bauprojektes erstellt, die dann genehmigt werden müssen. Während der Bauphase wird das Projekt auch weiterhin von der/dem Architekt/in überwacht und betreut. Sie sind ein zentrales Organ für die Projektsteuerung und befinden sich an der Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Planungsbeteiligten, Behörden und Ausführenden.
In nicht allen Berufen dieses Berufsfeldes ist es erforderlich, einen Studienabschluss zu besitzen. Je nach Job variieren die Anforderungen. Wer in diesem Berufsfeld arbeiten möchte, kann Studiengänge wie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Bauphysik, Baumanagement, Architektur in Erwägung ziehen. Verschiedene Oberschulen in Südtirol bereiten auf Jobs in dieser Berufsgruppe vor, wie beispielsweise das Realgymnasium und Fachoberschule für Bauwesen Peter Anich oder die Technologische Fachoberschule Max Valier, beide in Bozen.
Sieht man seine berufliche Karriere in einer Immobilienagentur, kann man nach der Matura oder nach Abschluss einer dreijährigen Oberschule einen Vorbereitungskurs besuchen. Anschließend folgt eine Eignungsprüfung.
Die Berufsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten im Bereich Bauwesen und Architektur sind sehr gut, vor allem aufgrund der fortlaufend hohen Nachfrage nach Wohnraum, Infrastrukturprojekten und städtebaulichen Entwicklungen. Die Branche bietet eine Vielzahl an Karrierewegen, besonders klimarelevante Themen wie nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz sind von enormer Bedeutung. Wer sich hier weiterbildet, schlägt Wege ein, die in Zukunft viele Karrieremöglichkeiten eröffnen werden. Die Weiterbildung in spezialisierten Bereichen wie BIM (Building Information Modeling), Lean Construction (Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung) oder energetischer Sanierung kann nicht nur die Fachkompetenz erweitern, sondern auch dazu führen, dass man in bestimmten Bereichen der Architektur oder des Bauwesens als Experte anerkannt wird. Für Bauingenieure, Architekten und Bauleiter gibt es zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen. Mit zunehmender Berufserfahrung können sie zum Projektleiter, Bauleiter oder Geschäftsführer eines Bauunternehmens aufsteigen oder beispielsweise zum technischen Verkäufer umschulen, da sie durch die jahrelange Tätigkeit das nötige Branchenwissen mitbringen. Eine attraktive Möglichkeit sich beruflich weiterzuentwickeln, ist der Schritt in die Selbstständigkeit: ein eigenes Architekturbüro kann eröffnet oder eine Baufirma gegründet werden.
Hier findest du alle offenen Stellen im Berufsfeld Baugewerbe und Architektur.