Karriere Südtirol
20.10.2023
Manuel ist seit 2011 als selbstständiger Verkaufsberater tätig. In diesem Beruf bringt er die Produkte eines Unternehmens direkt zu den Kund/innen: Er vertritt ein Unternehmen, kennt deren Produkte im Detail, insbesondere die technischen Eigenschaften und kann seine Kundschaft gezielt und professionell beraten. Der Beruf erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und ein hohes Maß an Eigenverantwortung.
Für Manuel war die Selbstständigkeit immer ein berufliches Ziel. Sein Einstieg in den Beruf ergab sich schließlich durch einen glücklichen Zufall: Ein Bekannter, der seit Jahren in diesem Bereich tätig war, ging in Pension. Da er wusste, dass Manuel über die nötigen technischen Kenntnisse verfügte, bot er ihm an, sein Kundenportfolio zu übernehmen. Diese Gelegenheit war für Manuel der Start in seine Karriere als freier Verkaufsberater.
Was Manuel besonders an seiner Arbeit gefällt, ist die große Flexibilität. Als selbstständiger Verkaufsberater kann er sich seine Zeit selbst einteilen: Wenn er mehr arbeiten möchte, arbeitet er mehr, wenn er sich eine ruhigere Phase gönnen möchte, plant er weniger Termine. Diese Freiheit schätzt er sehr. Besonders gut gefällt ihm auch die Arbeit mit Menschen: der persönliche Kontakt, die Beratung, das gegenseitige Vertrauen. Zudem genießt er es, Entscheidungen selbst treffen zu können, ohne Weisungen von Vorgesetzten.
Der Beruf des Verkaufsberaters bzw. der Verkaufsberaterin ist anspruchsvoll. Um darin Fuß zu fassen, muss eine Prüfung abgelegt werden. Fachwissen alleine reicht jedoch nicht, es braucht auch bestimmte persönliche Eigenschaften, wie Kontaktfreudigkeit, Offenheit, Selbstständigkeit, Organisationstalent, Motivation und Freude am Umgang mit Menschen.
Klassische Karrierestufen wie in einem Angestelltenverhältnis gibt es für freiberufliche Verkaufsberater/innen nicht. Stattdessen liegt es ganz in der Hand des Einzelnen, wie weit er oder sie gehen möchte. Wer mehr arbeiten will, kann sich ein größeres Netzwerk mit mehr Kund/innen aufbauen. Wer lieber in kleinerem Rahmen tätig sein will, kann sich ebenso bewusst dafür entscheiden.
Viele Menschen unterschätzen den Aufwand, der hinter dem Beruf steckt. Selbstständigkeit bedeutet nicht nur Flexibilität und Freiheiten, sondern auch, dass man für alles selbst verantwortlich ist - Termine, Büroarbeit, Weiterbildung, Buchhaltung und Urlaubsplanung. Auch freie Tage und Erholungszeiten muss man sich selbst einrichten und gönnen, denn: „Den Computer um 18 Uhr herunterzufahren und nicht mehr an die Arbeit denken, das gibt es in der Selbstständigkeit selten.“
Wie viel in Südtirol als selbstständige/r Verkaufsberater/in verdienen kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Im Video verrät dir Manuel einen Richtwert, der in Südtirol allenfalls möglich ist.
Du möchtest wissen, wie hoch dein Marktwert ist? Erhalte kostenlose Beratung und exklusive Jobangebote von der Karriere Südtirol Talentberatung. Dein persönlicher Talentberater steht dir jederzeit zur Seite und hilft dir, das perfekte Match zu finden. Jetzt mehr erfahren.