Karriere Südtirol
25.11.2023
Musicaldarsteller und -darstellerinnen verleihen Musicalfiguren Gesicht und Stimme. Dabei vereinen sie drei besondere Disziplinen: Gesang, Tanz und Schauspielerei. Doris steht seit 2003 als Musicaldarstellerin hauptberuflich auf der Bühne. Es ist ein Beruf, der Talent, Disziplin, emotionale Tiefe und körperliche Ausdauer erfordert – und der zugleich große künstlerische Erfüllung bieten kann.
Der Beruf Musicaldarsteller/in ist äußerst vielseitig, denn man lebt sich in mehreren künstlerischen Disziplinen aus. Gesang, Tanz und Schauspiel gehören allesamt zum täglichen Tun der Künstler/innen. „Es ist wichtig, dass man zumindest in einem dieser Bereiche bereits gute Vorkenntnisse mitbringt, wenn man die Ausbildung beginnt“, erzählt Doris. Musicaldarsteller/innen arbeiten an Stadttheatern, bei Tourneetheatern oder bei großen Musicalproduktionen. Auch hinter den Kulissen oder im pädagogischen Bereich, etwa als Gesangs-, Tanz- oder Schauspiellehrer/in bieten sich berufliche Möglichkeiten. Ob auf der Bühne oder im Unterrichtsraum: Der Beruf bleibt abwechslungsreich und kreativ.
Die Tätigkeiten von Musicaldarsteller/innen umfassen beispielsweise Atem- und Stimmtraining, die Einübung und das Proben von Liedern, das Einstudieren von Choreografien, Tanztraining zur Verbesserung der Technik, Rollenvorbereitung und Textarbeit. Die Arbeit ist sehr anspruchsvoll, weshalb besonders auf die körperliche Fitness sehr geachtet werden muss.
Doris hat ihre Leidenschaft für das Musical schon früh entdeckt. Schon als Kind liebte sie es, zu singen, begann allerdings erst mit 16 zu tanzen. Im selben Jahr stand sie auch zum ersten Mal in einem Musical auf der Bühne. „Das Zusammenspiel von Musik, Gesang und Tanz hat mich sofort fasziniert“, erinnert sie sich. Während der Oberschule sammelte sie erste Erfahrungen in Engagements. Dies bestärkte sie in ihrer Entscheidung, Musicaldarstellerin zu werden.
Was Doris besonders an ihrem Beruf liebt? „Ich kann mich auf der Bühne total ausleben. Ich darf in Rollen schlüpfen, die ganz anders sind als mein echtes ich.“ Sie schätzt die ständige Herausforderung: „Man steht nie still. Es ist ein permanentes Training, körperlich wie emotional.“
Tatsächlich ist der Beruf körperlich sehr fordernd. Gegen das klassische Künstler/innen-Vorurteil – man schlafe lange und tue wenig – wehrt sich Doris entschieden: „Man muss sich seine Kräfte sehr gut einteilen. Der Beruf verlangt einem viel ab.“
Die Karriereleiter im Musical reicht theoretisch bis ganz nach oben - etwa bis zum Broadway. Der Weg zum/zur Musicaldarsteller/in beginnt mit einer fundierten Ausbildung. Diese wird an zahlreichen privaten und öffentlichen Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum angeboten, allerdings nicht in Südtirol. Da private Institute meist sehr teuer sind, versuchen besonders viele Interessierte an öffentlichen Hochschulen einen Ausbildungsplatz zu bekommen, was aufgrund der hohen Nachfrage natürlich sehr schwierig ist.
Mit ersten Engagements beginnt der Einstieg ins Berufsleben. Wer Talent, Durchhaltevermögen und ein wenig Glück mitbringt, kann seine Leidenschaft zum Beruf machen. Wie viel man als Musicaldarsteller/in verdienen kann, hängt vom Angestelltenverhältnis ab, von der Arbeitserfahrung und vom Arbeitsort. Genaueres verrät dir Doris im Video.
Du möchtest wissen, wie hoch dein Marktwert ist? Erhalte kostenlose Beratung und exklusive Jobangebote von der Karriere Südtirol Talentberatung. Dein persönlicher Talentberater steht dir jederzeit zur Seite und hilft dir, das perfekte Match zu finden. Jetzt mehr erfahren.