Mitarbeiterin-Meldewesen
Karriere Südtirol
30.11.2023

Was verdient ein Mitarbeiter im Meldewesen?
Daniela kümmert sich in ihrem Arbeitsalltag darum, Personen bei ihrem Einstieg in eine neue Stelle anzumelden, ihre Arbeitsverträge zu erstellen und sie auch anschließend bei Fragen zu unterstützen. Seit 2017 arbeitet sie in einem Outsourcing-Unternehmen, das für Betriebe Aufgaben im Personalmanagement übernimmt, Lohnabrechnungen erstellt, Löhne kalkuliert und über verschiedene Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Angelegenheiten informiert.
An Danielas Arbeit gefällt ihr der enge Kundenkontakt besonders gut: „Man bietet den Kund/innen Lösungsvorschläge, steht ihnen immer zur Seite und ist für sie in den verschiedensten Angelegenheiten da.“ Auch unter den Mitarbeiter/innen gibt es einen tollen Teamgeist, den Daniela sehr zu schätzen weiß.
Dass Daniela sich für diesen Job entschieden hat, war eher Zufall. Als sie von der Möglichkeit erfuhr, dort arbeiten zu können, hat sie sich besser über den Beruf informiert und hat sich von Beginn an dafür begeistern können. Dass sie durch ihren Beruf anderen Menschen weiterhelfen kann und bei Unklarheiten Rede und Antwort stehen kann, gefällt Daniela sehr. Zu den täglichen Aufgaben einer Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiters im Meldewesen zählen die An- und Abmeldungen bei Sozialversicherungsträgern, die Bearbeitung von Änderungsmeldungen, das Einhalten von Meldefristen, die Kommunikation mit verschiedenen Ämtern, die Kontrolle und Dokumentation der Beschäftigungsverhältnisse und das Erstellen und Prüfen von Arbeitsverträgen. Wer sich auf die Lohnabteilung spezialisiert, erstellt Lohn- und Gehaltsabrechnungen, berechnet Steuern und Sozialabgaben, bearbeitet die Fehlzeiten der Kund/innen und kümmert sich um die Jahresabschlussarbeiten.
Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielseitig. Man beginnt meist im Meldewesen, etwa mit der Anmeldung neuer Mitarbeiter/innen. Mit mehr Berufserfahrung hat man die Möglichkeit, größere Firmen zu betreuen oder sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren, wie beispielsweise die Lohnabteilung. Mit ausgeprägtem Fachwissen besteht außerdem die Möglichkeit, nach mehreren Berufsjahren zum/zur Teamleiter/in aufzusteigen.
Neben der Matura oder einem Wirtschaftsstudium sollte man einen ausgeprägten Teamgeist mitbringen, ordentlich und strukturiert arbeiten und auch in stressigen Momenten einen klaren Kopf bewahren. Denn, entgegen manchen Vorurteilen, gibt es in Danielas Beruf viele Aufgaben, die pünktlich und termingerecht erledigt werden müssen: „Es ist wichtig, dass die Kund/innen gut über ihre Lohnmöglichkeiten informiert sind und sich bei Fragen an jemanden wenden können. Deshalb gibt es immer viel zu tun.“
Wie viel man als Mitarbeiter/in im Arbeitsmeldewesen in Südtirol verdienen kann, verrät dir Daniela in unserem Video!
Neuer Job mit Wunschgehalt?
Du möchtest wissen, wie hoch dein Marktwert ist? Erhalte kostenlose Beratung und exklusive Jobangebote von der Karriere Südtirol Talentberatung. Dein persönlicher Talentberater steht dir jederzeit zur Seite und hilft dir, das perfekte Match zu finden. Jetzt mehr erfahren.