Karriere Südtirol
30.11.2023
Sie unterstützen uns bei arbeitsrechtlichen Fragen und sorgen dafür, dass unsere Löhne stets pünktlich ausbezahlt werden: Mitarbeiter/innen der Lohnabteilung arbeiten Lohnstreifen aus, stellen sicher, dass alle Sozialbeiträge richtig eingezahlt werden, beraten in Sachen Arbeitsrecht, betreuen Kund/innen und kümmern sich darum, dass die Arbeitsverträge für beide Parteien zufriedenstellend sind. Manuela arbeitet seit 2020 in der Lohnabteilung. An ihrer Arbeit gefällt ihr besonders gut, dass jeder Tag anders ist und sie immer Neues dazulernt. Durch ihren Beruf beschäftigt sich Manuela oft mit dem Gesetz: „Da häufig neue Gesetze in Kraft treten, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die neuen Gesetze muss man verstehen und aufarbeiten. Das macht unsere Arbeit sehr abwechslungsreich. Es freut mich sehr, wenn ich Kund/innen weiterhelfen kann und bei Unklarheiten Auskunft geben kann.“
Zu Beginn ihrer Arbeitskarriere war Manuela in einem anderen Bereich tätig, hat jedoch Abwechslung gesucht und ist auf die Stellenanzeige ihres jetzigen Jobs gestoßen. Da sie sich schon immer für das Recht und die Gesetzgebung interessiert hat, insbesondere für das Arbeitsrecht, bewarb sie sich auf die Stelle – und war von Anfang an begeistert.
Die Karrieremöglichkeiten in diesem Arbeitsbereich sind umfangreich: „Man steigt als Sachbearbeiter ein, hierbei betreut man vor allem kleinere Kund/innen. Mit wachsender Erfahrung betreut man zunehmend größere Kund/innen und berät sie in all ihren Anliegen zum Thema Lohn und Arbeitsrecht.“ Wer einen Universitätsabschluss in Wirtschaftsrecht oder einem verwandten Fachbereich besitzt, kann auch als Arbeitsrechtsberater/in tätig werden. Hierbei sind nach dem Studium das Absolvieren eines Praktikums sowie das Bestehen der Staatsprüfung für die Ausübung des Berufs verpflichtend. Mit genügend Arbeitserfahrung kann man Teamleiter oder Bereichsleiter werden und eventuell zur Führungskraft aufsteigen.
„Ein Matura- oder Universitätsabschluss ist auf jeden Fall von Vorteil, aber keine Voraussetzung“, erklärt Manuela, denn: „Es gibt auch die Möglichkeit, im Betrieb als berufsspezialisierender Lehrling angestellt zu werden. Dabei besucht man Kurse, meist für mehrere Jahre, die dabei helfen, die Lehre erfolgreich abzuschließen.“ Für die Arbeit in der Lohnabteilung ist es besonders wichtig, gut im Team arbeiten zu können und stressresistent zu sein. Außerdem sollte die Arbeit mit Zahlen gefallen und man sollte sich für rechtliche Themen, insbesondere für das Arbeitsrecht, interessieren.
Das Klischee, Mitarbeiter/innen der Lohnabteilung würden den ganzen Monat untätig auf das Versenden der Lohnstreifen warten, die der Computer für sie berechnet, weist Manuela entschieden zurück. „Wir langweilen uns in unserem Beruf nicht, denn wenn wir uns gerade nicht um die Löhne dieses Monats kümmern, bereiten wir jene des nächsten vor. Außerdem sind wir in dieser Zeit stark mit der Kundenberatung beschäftigt.“
Die Gehälter von Mitarbeiter/innen in der Lohnabteilung hängen davon ab, in welcher Position man tätig ist, wie viel Verantwortung man trägt und was man bereits alles kann. Wie viel man in diesem Berufsfeld in Südtirol verdienen kann, erfährst du in unserem Video!
Du möchtest wissen, wie hoch dein Marktwert ist? Erhalte kostenlose Beratung und exklusive Jobangebote von der Karriere Südtirol Talentberatung. Dein persönlicher Talentberater steht dir jederzeit zur Seite und hilft dir, das perfekte Match zu finden. Jetzt mehr erfahren.