Zurück zur Übersicht

Grafikdesignerin

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht

Was verdient eine Grafikdesignerin?

Grafikdesigner/innen gestalten visuelle Kommunikation – sie sorgen dafür, dass Inhalte nicht nur verstanden, sondern auch gesehen, gefühlt und erlebt werden. Ob Logos, Broschüren, Websites oder komplette Markenauftritte: Sie entwickeln Designlösungen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Dabei geht es nicht nur um schöne Bilder, sondern um klare Konzepte, strategisches Denken und ein Gespür für Menschen und Marken. Elena, seit 2021 als Grafikdesignerin tätig, gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und zeigt, was diesen abwechslungsreichen Beruf so besonders macht.

Als Grafikdesignerin arbeitet Elena an der Erstellung visueller Erscheinungsbilder für Unternehmen – vom Corporate Design über Broschüren und Flyer bis hin zu Webdesigns für den Onlinebereich. Dabei ist sie nicht nur am Schreibtisch kreativ, sondern auch viel im direkten Austausch mit Kund/innen. „Ich liebe es, jeden Tag etwas Neues zu erschaffen und Dinge zu verschönern“, erzählt sie. Besonders spannend findet sie den persönlichen Kontakt: Kennenlerngespräche, Konzeptpräsentationen, Kundenaquise und der Besuch von Events gehören ebenso zum Alltag wie die kreative Arbeit selbst.

Schon früh wusste Elena, dass sie einen kreativen Arbeitsweg einschlagen möchte. Der Beruf der Grafikdesignerin verbindet für sie genau das: Kreativität mit Struktur und Kommunikation. Besonders begeistert sie der gesamte Prozess – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. „Es ist ein tolles Gefühl, am Ende etwas in der Hand zu halten, das man selbst geschaffen hat.“ Auch der Austausch mit Menschen aus unterschiedlichsten Branchen inspiriert sie immer wieder aufs Neue. Kein Tag gleicht dem anderen und genau das macht ihren Beruf so spannend.

Die Karrierewege im Grafikdesign sind vielfältig. Elena beschreibt drei typische Möglichkeiten:

Der klassische Agenturweg: Nach Ausbildung oder Studium arbeitet man in einer Agentur für Grafik- oder Multimediadesign. Hier ist das Team meist klein, die Hierarchien flach und man hat die Chance, viele unterschiedliche Projekte kennenzulernen.


Festanstellung im Unternehmen: In größeren Unternehmen arbeitet man oft eng mit der Marketingabteilung und ist ausschließlich für die visuelle Kommunikation dieses Unternehmens zuständig. Das bietet Sicherheit und tiefere Einblicke in eine bestimmte Branche.

Die Selbstständigkeit: Als Freelancer/in baut man sich einen eigenen Kundenstamm auf und arbeitet unabhängig. Diese Variante erfordert Eigenverantwortung, bietet dafür aber viel Freiheit und Gestaltungsraum.

Neben einem Gespür für Ästhetik, Proportionen und Farben braucht man im Grafikdesign auch technisches Know-how. Programme wie Adobe Illustrator, InDesign oder Photoshop gehören zum Handwerkszeug – diese lernt man meist in der Ausbildung oder im Studium. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, zuzuhören und die Wünsche der Kund/innen zu verstehen. „Gute Menschenkenntnis hilft enorm“, sagt Elena. „Man muss herausfiltern, was jemand wirklich will und es dann visuell umsetzen können.“ Mehr Informationen zu diesem Beruf findest du auch in unserem Gehaltsreport.

Ein weit verbreitetes Vorurteil: Grafikdesigner/innen würden „einfach nur schöne Dinge gestalten“. Doch das täuscht. „Viele sehen nur das fertige Produkt, nicht den Weg dorthin“, erklärt Elena. Der Beruf erfordert viel Geduld, Wissen und ständige Weiterbildung – besonders, da sich technische Hilfsmittel und Designtrends ständig weiterentwickeln. Wer denkt, dass das Design „mal eben schnell gemacht“ ist, unterschätzt den Aufwand deutlich.

Wie viel man als Grafikdesigner/in verdient, hängt stark vom gewählten Karriereweg ab. In einer Agentur oder einem Unternehmen gibt es meist ein festes Gehalt – in der Selbstständigkeit ist das Einkommen variabler und hängt vom Auftragsvolumen und der eigenen Positionierung ab. Wie viel man in Südtirol als Grafikdesigner/in verdienen kann, erzählt dir Elena im Video!

Neuer Job mit Wunschgehalt?

Du möchtest wissen, wie hoch dein Marktwert ist? Erhalte kostenlose Beratung und exklusive Jobangebote von der Karriere Südtirol Talentberatung. Dein persönlicher Talentberater steht dir jederzeit zur Seite und hilft dir, das perfekte Match zu finden. Jetzt mehr erfahren.

Was verdient ein X?Karriere-Hub
© 2025 Classified Media GmbH