Karriere Südtirol
02.09.2024
Inhaltsverzeichnis
Wenn Unternehmen scheitern und wie es trotzdem weitergehen kann1️⃣ Prävention von Unternehmenskrisen2️⃣ 6 Tipps für die Bewältigung von Krisen im UnternehmenKarriere Südtirol
02.09.2024
Fehleinschätzungen, falsche Zukunftsprognosen, unvorhergesehene und unvorhersehbare Ereignisse in der Wirtschaft und Politik, Umweltkatastrophen, private Krisen, chronischer Personalmangel, wachsender Wettbewerb ... und schon kann ein Unternehmen mit Schwierigkeiten konfrontiert sein, die an seiner wirtschaftlichen Existenz nagen. Welche Rettungsanker man in der Krise auswerfen kann und dass eine Krise auch Chancen birgt, darüber wollen wir in diesem Blogartikel berichten.
Motivierte Mitarbeiter/innen gehören zu den tragenden Säulen eines Unternehmens – besonders auch in Krisenmomenten. Schon allein deshalb sollten sie bei Zukunftsprognosen miteinbezogen werden, um zu verstehen, wie sie betriebsinterne Entwicklungen bzw. die jeweilige Branche in 5, 7 oder 10 Jahren einschätzen würden. Hierbei sollte auch Platz für Wünsche, Ideen und kreative Ansätze der Mitarbeiter/innen geschaffen werden.
Unternehmen, die Marktveränderungen als Chance sehen, bleiben dynamisch und innovativ. Das ermöglicht es ihnen, auch in schwierigen Zeiten flexibel zu bleiben, zu diversifizieren und kreativ und effizient zu reagieren. Beispielsweise durch die Erschließung neuer Kundenkreise, die Gewinnung neuer Marktanteile oder durch die Beseitigung von Dienstleistungs- bzw. Angebotslücken und Defiziten, die konkurrierende Unternehmen noch nicht bewältigt haben. Wer darüber hinaus nachhaltigere und robustere Geschäftsstrategien entwickelt, kann auch künftige Krisen besser bewältigen bzw. abwehren.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
03.01.2024
Derzeit sind in Südtirol Homeoffice und andere flexible Arbeitsformen noch nicht so weit verbreitet, wie in anderen Ländern. Obwohl die Corona-Pandemie und die fortschreitende Digitalisierung die Einführung flexibler Arbeitsweisen begünstigt haben, zeigt sich, dass diese Entwicklung in Südtirol noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Diese Beobachtung steht im Kontrast zu den Erwartungen der Arbeitnehmer/innen in der Region. In einer kürzlich durchgeführten Online-Umfrage von Karriere Südtirol wurden Arbeitnehmer/innen zu ihrer Einstellung gegenüber Homeoffice-Möglichkeiten bei potenziellen neuen Jobangeboten befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind eindeutig: Fast die Mehrheit der Befragten legt großen Wert auf die Option des Homeoffice.
Karriere Südtirol
02.01.2024
Karriere Südtirol
03.12.2023