Umfrage zur 4-Tage-Woche: Das sagen unsere Besucher
Karriere Südtirol
28.08.2024

Inhaltsverzeichnis
Umfrage zur 4-Tage-Woche: Das sagen unsere BesucherPRO: JA zur 4-Tage-WocheCONTRA: NEIN zur 4-Tage-Woche4-Tage-Woche um jeden Preis?Karriere Südtirol
28.08.2024
Umfrage zur 4-Tage-Woche: Das sagen unsere Besucher
Bestimmt hast du schon aus der einen oder anderen 4-Tage-Woche-Studie entnehmen können, dass sich eine 4-Tage-Woche durchaus aus mehrerlei Hinsicht lohnt: Ein solches alternatives Arbeitsmodell optimiert die Work-Life-Balance in all ihren Facetten und stärkt unter anderem sogar die Produktivität. Klingt ganz nach einer Win-win-Situation, wobei sich das dieses Modell sicherlich nicht für jede Branche/jeden Job eignet.
Wäre die 4-Tage-Woche grundsätzlich auch etwas für dich? Falls ja, wärst du bereit, dafür dein Gehalt zu reduzieren? Wir haben eine kleine Umfrage gestartet, um herauszufinden, wie Herr und Frau Südtiroler/in darüber denken und haben genau diese Fragen gestellt. Das Ergebnis? Verraten wir dir in diesem Blogartikel.

PRO: JA zur 4-Tage-Woche
- ✅Energie und Motivation: Mehr Zeit für sich und die Familie, mehr Zeit zum Erholen und Regenerieren – das wird mit der 4-Tage-Woche möglich. So fühlt sich die Arbeitslast für viele Mitarbeitende leichter zu bewältigen an, was wiederum zur Folge hat, dass Motivation und auch Lebens- und Arbeitsenergie steigen
- ✅Zielorientierung und Effizienz: Durch eine kürzere Arbeitswoche können Mitarbeitende ihre Energie viel zielorientierter und effizienter einsetzen. Energetischen Durststrecken und Burnouts können auf diese Weise langfristig vorgebeugt werden. Kürze Arbeitszeiträume sind insgesamt weniger kraftraubend und bieten Freiraum für die Entfaltung von Kreativität und Problem-Solving-Strategien der Mitarbeiter/innen
- ✅Weniger Abwesenheiten: Wer regelmäßig mehrere Tage zur Verfügung hat, um sich zu regenerieren, kann stressbedingten, psychosomatischen Erkrankungen gezielt vorbeugen. Dienstfahrt wiederum zu einer Reduktion krankheitsbedingter Fehlstunden
- ✅Gleichstellung von Frauen und Männern: Waren es bisher vorwiegend Frauen, die – meistens Familien-bedingt – weniger Tage in der Woche arbeiteten, sind es nun auch Männer, die eine kürzere Arbeitswoche in Anspruch nehmen
CONTRA: NEIN zur 4-Tage-Woche
- ☑️Produktionseinbußen: Manche Unternehmen und Arbeitnehmer/innen befürchten, dass es doch zu Produktionseinbußen bzw. -engpässen kommen könnte. Besonders im Produktionssektor haben diese Sorgen Berechtigung. In welchen Unternehmen eine Steigerung der Produktivität durch die 4-Tage-Woche zu erwarten ist, hängt also stark davon ab, um welche Branche und um welchen Bereich eines Unternehmens es sich handelt
- ☑️Urlaubsansprüche: Eine reduzierte Arbeitszeit bedeutet unter Umständen auch, dass Mitarbeiter/innen bei einem 4-Tage-Modell einen geringeren Urlaubsanspruch haben als etwas bei einer 5- oder 6-Tage-Woche
- ☑️Gefahr von Überstunden: Auch die Befürchtung, dass die Überstunden während der 4 Arbeitstage bei einem solchen Modell steigen, um das Arbeitspensum- und Tempo zu schaffen, kann hinter dem Nein zur 4-Tage-Woche stecken
- ☑️Gehaltsreduzierung und geringere Rente: Je nachdem wie dieses Arbeitsmodell gestaltet ist, kann es sein, dass es eine Reduzierung des Gehaltes und somit auch des Rentenanspruches vorgesehen ist
4-Tage-Woche um jeden Preis?

Wie du also siehst, bringt dieses Thema eine Reihe von Überlegungen mit sich, die von Branche zu Branche genau abgeklärt werden müssen, um wirklich einschätzen zu können, ob das Modell der 4-Tage-Woche für den jeweiligen Betrieb und die Mitarbeiter/innen Sinn macht.

Dieser Blogartikel wurde am 28.08.2024 aktualisiert
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
02.01.2024
Home Office vs. Smart Working
Karriere Südtirol
03.01.2024
Brückentage 2024: So holst Du 2024 viel Urlaub heraus
Mit dem Start des Jahres 2024 stellt sich für viele die Frage: Wie hole ich das Maximum an Urlaub heraus? Hier zeigen wir Dir, welche Tage Du freinehmen solltest, um durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere Auszeiten zu genießen.
Karriere Südtirol
02.12.2023
Die besten Ausreden für Verspätungen bei der Arbeit
Jeder vierte Angestellte kommt mindestens einmal im Monat zu spät zur Arbeit. Vom Hund, der Geburtstag hat, bis zum Bus, der plötzlich nicht gefahren ist, hat Karriere Südtirol die lustigsten und kuriosesten Ausreden, die uns Südtirolern schon einmal untergekommen sind, in diesem (nicht allzu ernstzunehmenden) Beitrag zusammengefasst:1. „Sorry, die Trenitalia war mal wieder in Verspätung“Eine nicht mal so unrealistische Ausrede. Italienische Regionalzüge sind für ihre konsequente Unzuverlässigkeit mehr als bekannt. 2. „Habe den Bus verpasst und der fährt nur jede Stunde“Zwar gilt den Bus verpassen nicht als richtige Ausrede, aber dass er nur jede Stunde fährt, entspricht in vielen Tälern leider der Realität. 3. „Ich hatte schon wieder einen Traktor vor mir“Es ist Erntezeit und Südtirols Straßen sind weit und breit voller Traktoren, da kann der ein oder andere Stau auch mal entstehen. 4. „Ich habe vergessen, dass nicht mehr Wochenende ist“Wer kennt es nicht: das Wochenende vergeht wie im Flug. So ein Fauxpas kann da schon mal passieren. 5. „Meine Kinder haben die ganzen Uhren im Haus verstellt“Klingt ziemlich kurios. Kinder kommen schon manchmal auf so Ideen. 6. „Es war schon wieder Markt und das komplette Dorf war gesperrt“Ob Bauernmarkt, Wochenmarkt, Trödelmarkt,.. – Südtiroler finden immer eine Möglichkeit, ihr Zeug loszuwerden, auch wenn so einige Anrainer dafür „leiden“ müssen. 7. „Ich habe eine spannende Geschichte geträumt und wollte wissen, wie sie ausgeht“Aber Achtung, dass der Vorgesetzte nicht nachfragt, wie der Traum dann auch wirklich ausgegangen ist. 8. Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten bis ich sie alle zusammen hatte.Diese Ausrede gilt auch nur dann anzuwenden, falls man auch einen Aufzug zum Büro besitzt – und einen Vorgesetzten hat, der Humor versteht.