Karriere Südtirol
30.04.2025
Inhaltsverzeichnis
1️⃣ Rentenformen in Italien2️⃣ Rentenform „Opzione donna“ – das solltest du wissen3️⃣ Diese Faktoren beeinflussen Rentenansprüche und Höhe der Rente4️⃣ Altersvorsorgemöglichkeiten: Rentenplanung und Rentenoptimierung5️⃣ Schließung von Rentenlücken – Maßnahmen der Provinz6️⃣ So läuft die Rentenberechnung abKarriere Südtirol
30.04.2025
Das Rentensystem in Italien ist recht komplex. Dazu kommen auch immer wieder Neuerungen, die oftmals besonders jene Arbeitnehmer*innen betreffen, die von ihrer Pensionierung nicht mehr weit entfernt sind. Über das Thema Rente informiert zu sein, ist aber bei weitem nicht nur für Menschen im Rentenalter wichtig, sondern gerade auch für jüngere Generationen. Denn auch, wenn es bis zur eigenen Pensionierung noch Jahrzehnte dauert, ist es wichtig, sich mit dem Rentensystem, den Möglichkeiten und Grenzen frühzeitig auseinanderzusetzen. Der Grundstein für die eigene finanzielle Zukunft, muss nämlich bereits in jungen Jahren gelegt werden. Wir haben Rentenexperten und -expertinnen des Patronates des Südtiroler Bauernbundes ENAPA zu den Themen „Rente“, „Rentenarten“,„Rentenhöhe“, „Rentenanspruch“ und ergänzende bzw. private „Altersvorsorge“ in Südtirol/Italien befragt und die wichtigsten Informationen in diesem Blogartikel für dich gesammelt.
Aktuell gibt es in Italien verschiedene Rentenformen. Sie unterscheiden sich je nach Beitragsvoraussetzungen und Berechnungsmodellen. Zu den wichtigsten gehören die Altersrente, die Arbeitsunfähigkeitsrente, die Frührente, die Hinterbliebenenrente und das Sozialgeld, erklärt das Patronat des Südtiroler Bauernbundes:
Die Altersrente basiert auf dem Erreichen eines bestimmten Alters und einer Mindestanzahl von Beitragsjahren – aktuell 67 Jahre und 20 Beitragsjahre. Die Arbeitsunfähigkeitsrente ist für Personen vorgesehen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr arbeiten können. Die Frührente ist unter bestimmten Bedingungen unabhängig von einem vorgesehenen Alter. Früher in Rente gehen aktuell im Normalfall Frauen mit 41 Beitragsjahren und 10 Monaten und Männer mit 42 Beitragsjahren und 10 Monaten. Die Hinterbliebenenrente ist eine Rente, die Ehepartner/innen oder Angehörige nach dem Tod eines/r Rentenversicherten erhalten. Und schließlich das Sozialgeld für Personen, die nicht ausreichend rentenversichert waren und deren Einkommen – inklusive des Einkommens des Ehepartners – unter einer festgelegten Obergrenze liegt.
In die Kategorie der Frührente fallen noch weitere Rentenformen, wie beispielsweise, die Sonderregelung für Frauen, die „Quote 103“ (41 Beitragsjahre und 62 Jahre), sowie Sonderregelungen für Schwerst- und Schwerarbeiter/innen oder Personen, in besonderen Notlagen, führen die Rentenexperten des SBB-Patronates ENAPA weiter aus.
Wer als Frau bis zum 31.12.2024 mindestens 35 Beitragsjahre erreicht hat und 59 Jahre alt ist (mit 2 oder mehreren Kindern), oder 60 Jahre (ein Kind) bzw. 61 (keine Kinder) und sich in bestimmten Lebenslagen befindet, kann von dieser Sonderregelung profitieren.
Dazu gehören Frauen, die einen Ehepartner mit einer schweren Beeinträchtigung oder eine verwandte, zusammenlebende, pflegebedürftige Person betreuen. Vorausgesetzt ist, dass die pflegebedürftige Person (Ehepartner, Eltern, Verwandte 2. Grades) das 70. Lebensjahr vollendet hat oder Erkrankungen aufweist, die zu einer Invalidität bzw. zum Tod geführt haben. Auch Frauen mit einer Zivilinvalidität von mindestens 74 % können die Opzione Donna in Anspruch nehmen, sowie entlassene Arbeitnehmerinnen von krisenbehafteten Unternehmen, wenn sie ein Alter von 59 Jahren erreicht haben.
Damit du die Rente beanspruchen kannst, musst du sowohl eine bestimmte Anzahl an Beitragsjahren erreichen als auch (in vielen Fällen) vorgeschriebene Altersvoraussetzungen erfüllen. Wichtig sind beim Rentenanspruch auch immer die Beitragszeiten. Diese umfassen die effektive Arbeitszeit sowie figurative Zeiten, wie Krankheiten oder Arbeitslosengeld. Sie scheinen im Versicherungsauszug auf.
Zeiten, die nicht durch Beiträge gedeckt sind, sollten vermieden werden. Sie könnten nämlich später beim Rentenantritt zu Nachteilen führen. Leider können Lücken im Versicherungsauszug nicht immer vermieden werden. Sie entstehen z.B. beim Jobwechsel. Die Höhe der Rente hängt von der Entlohnung im gesamten Versicherungsleben ab, davon, wie lange man gearbeitet hat und in welchem Alter man die Rente bezieht.
Die Rentenexperten und -expertinnen des Südtiroler Bauernbundes empfehlen, zusätzlich zu den Pflichtbeiträgen bereits in jungen Jahren eine Zusatzrente aufzubauen. Wer einem Zusatzrentenfonds beitritt und dort regelmäßige Einzahlungen tätigt, kann dem Risiko der Altersarmut entgegensteuern. Besonders wichtig sei dies, da die zukünftigen Renten im Vergleich zur letzten Entlohnung immer niedriger ausfallen werden. Vor allem Arbeitnehmer/innen mit unregelmäßigen Einkommen oder Freiberufler/innen sollten sich eine zusätzliche Stütze in Form einer Zusatzrente aufbauen. Im Allgemeinen gelte:
Je früher man mit dem Aufbau der Zusatzrente beginnt, desto mehr Rendite kann man bereits durch regelmäßige, kleine Beiträge erzielen. Die Beiträge werden am Finanzmarkt angelegt und durch den Zinseszinseffekt ist es möglich, eine bedeutende Zusatzrente zu generieren. Es gibt verschiedene Zusatzrentenfonds. Sie sind im Vergleich zu sonstigen Kapitalanlagen transparent und zuverlässig, da hier eine Reihe von Regelungen sowie die Aufsicht besonderer Behörden und Organisationen bestehen. Außerdem gibt es steuerliche Vorteile – die Beiträge können steuerlich abgesetzt werden, bis zu einem jährlichen Betrag von 5.164,57 Euro.
Das Patronat des Bauernbundes ist Teil des Pensplan Infopoints in Südtirol und bietet Interessierten eine kostenlose Beratung zur Zusatzrente. Dort erhältst du beispielsweise auch eine Simulation, wie viel du mit deinen verfügbaren finanziellen Mitteln bis zu Rentenbeginn ansparen könntest.
Generell lohnt es sich, sich in puncto Rente und Zusatzrente früh genug beim Patronat des Südtiroler Bauernbundes ENAPA zu informieren, um alle spezifischen Fragen zur individuellen Rente bzw. Rentensituation genau abzuklären. Jede Rentensituation ist nämlich anders.
Die Provinz Bozen bietet verschiedene Beiträge für Selbstständige, Freiberufler/innen und Personen mit Teilzeitarbeitsverträgen bis zu 70 %, Lohnabhängige im Privatsektor, um Rentenlücken zu vermeiden bzw. eine Zusatzrente aufzubauen. Auch Hausfrauen und Personen in wirtschaftlichen Notlagen können unterstützt werden. Diese Beiträge dienen dazu, Unterstützung für die Zusatzrente oder die Pflichtbeiträge der Rentenversicherung zu leisten, insbesondere für Zeiten der Pflege von Familienangehörigen (Pflege- Betreuungs- und Erziehungszeiten) oder des unfreiwilligen Verlustes des Arbeitsplatzes.
Die Rentenberechnung beginnt mit der Überprüfung der Vollständigkeit des Versicherungsauszuges. Das Patronat des Südtiroler Bauernbundes unterstützt bei der Richtigstellung der Daten und führt die Berechnung durch, um das voraussichtliche Rentenantrittsdatum zu ermitteln. Aufgrund gesetzlicher Änderungen wird empfohlen, die Berechnung ein Jahr vor Rentenantritt zu wiederholen, um das Rentenantrittsdatum exakt ermitteln zu können. Das SBB-Patronat ENAPA reicht anschließend den Antrag bei der jeweiligen Verwaltung ein.
Rentenauszahlung: Wann die Rente nach der Antragstellung ausgezahlt wird, hängt zum einen von der Art der beantragten Rente ab. Zum anderen auch davon, wie rasch der Rentenantrag von der Verwaltung genehmigt werden kann. Dies kann von Verwaltung zu Verwaltung unterschiedlich lange dauern, unterstreicht das SBB-Patronat ENAPA.
Um den Rentenantrag korrekt stellen zu können, müssen folgende Dokumente und Informationen vorliegen:
Die Berechnung der Rente gehört zu den komplexesten Themenbereichen in der Sozialberatung. Diesbezüglich sind allgemeine Auskünfte nicht möglich. Ein persönliches Beratungsgespräch in den jeweiligen Zonenbüros des Südtiroler Bauernbund Patronats ENAPA wird deshalb empfohlen.
Noch Fragen? Allgemeine Informationen zu Neuerungen im Rentenbereich sammelt das Patronat des Südtiroler Bauernbundes jährlich und informiert auch durch Veröffentlichungen in der Agrarzeitschrift Südtiroler Landwirt sowie auf der Webseite des Südtiroler Bauernbundes. Dieser Blogartikel wurde mit freundlicher und fachlicher Unterstützung des Südtiroler Bauernbundes erstellt.
Dieser Blogartikel ist kein Ratgeber für Rechts- oder Finanzfragen und kann keine Rechts- oder Rentenberatung ersetzen. Wenden Sie sich bei arbeits- und steuerrechtlichen Fragen oder bei Sachverhalten rund ums Thema Finanzen und Rente daher immer an entsprechende Fachstellen und Experten. Karriere Südtirol übernimmt keine Haftung für getätigte oder unterlassene Aktionen und Entscheidungen, welche auf Basis dieses Blogartikels unternommen werden.
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
02.01.2024
Karriere Südtirol
03.01.2024
Mit dem Start des Jahres 2024 stellt sich für viele die Frage: Wie hole ich das Maximum an Urlaub heraus? Hier zeigen wir Dir, welche Tage Du freinehmen solltest, um durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere Auszeiten zu genießen.
Karriere Südtirol
02.12.2023
Jeder vierte Angestellte kommt mindestens einmal im Monat zu spät zur Arbeit. Vom Hund, der Geburtstag hat, bis zum Bus, der plötzlich nicht gefahren ist, hat Karriere Südtirol die lustigsten und kuriosesten Ausreden, die uns Südtirolern schon einmal untergekommen sind, in diesem (nicht allzu ernstzunehmenden) Beitrag zusammengefasst:1. „Sorry, die Trenitalia war mal wieder in Verspätung“Eine nicht mal so unrealistische Ausrede. Italienische Regionalzüge sind für ihre konsequente Unzuverlässigkeit mehr als bekannt. 2. „Habe den Bus verpasst und der fährt nur jede Stunde“Zwar gilt den Bus verpassen nicht als richtige Ausrede, aber dass er nur jede Stunde fährt, entspricht in vielen Tälern leider der Realität. 3. „Ich hatte schon wieder einen Traktor vor mir“Es ist Erntezeit und Südtirols Straßen sind weit und breit voller Traktoren, da kann der ein oder andere Stau auch mal entstehen. 4. „Ich habe vergessen, dass nicht mehr Wochenende ist“Wer kennt es nicht: das Wochenende vergeht wie im Flug. So ein Fauxpas kann da schon mal passieren. 5. „Meine Kinder haben die ganzen Uhren im Haus verstellt“Klingt ziemlich kurios. Kinder kommen schon manchmal auf so Ideen. 6. „Es war schon wieder Markt und das komplette Dorf war gesperrt“Ob Bauernmarkt, Wochenmarkt, Trödelmarkt,.. – Südtiroler finden immer eine Möglichkeit, ihr Zeug loszuwerden, auch wenn so einige Anrainer dafür „leiden“ müssen. 7. „Ich habe eine spannende Geschichte geträumt und wollte wissen, wie sie ausgeht“Aber Achtung, dass der Vorgesetzte nicht nachfragt, wie der Traum dann auch wirklich ausgegangen ist. 8. Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten bis ich sie alle zusammen hatte.Diese Ausrede gilt auch nur dann anzuwenden, falls man auch einen Aufzug zum Büro besitzt – und einen Vorgesetzten hat, der Humor versteht.