Nach Matura ins Arbeitsleben oder ins Studium?
Karriere Südtirol
29.07.2024

Inhaltsverzeichnis
Arbeit oder Studium? - Aus der Sicht eines Schülers1️⃣ Die Qual der Wahl: Meine Überlegungen zur Zeit nach der Matura2️⃣ Aspekte der Zukunftsplanung3️⃣ Vor- und Nachteile | Studium und ArbeitKarriere Südtirol
29.07.2024
Arbeit oder Studium? - Aus der Sicht eines Schülers
Im Freundeskreis, beim Mittagessen mit der Familie, in der Schule, bei der Arbeit oder sogar beim Sport. Andauernd wird einem die gleiche Frage gestellt: „Was ist eigentlich dein Plan nach der Matura?“
Die Antwort darauf ist auf keinen Fall einfach, und wirklich wissen tun es vor oder gleich nach der Matura nur die wenigsten.
Die Entscheidung, ob man nach der Matura direkt ins Berufsleben einsteigen oder ein Studium beginnen soll, ist eine der wichtigsten, die wir als Schüler und Schülerinnen treffen müssen. Diese Wahl wird unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen und kann uns vor große Herausforderungen stellen. Sowohl das Arbeitsleben als auch ein Studium bieten einzigartige Chancen und haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
1️⃣ Die Qual der Wahl: Meine Überlegungen zur Zeit nach der Matura
Ob ein Studium oder die Arbeit nach der Matura wirklich besser oder sinnvoller ist, kann man nicht beantworten. Sicherlich hat man nach einem Studium eine höhere Chance auf eine gut bezahlte Arbeit und bessere Aufstiegsmöglichkeiten in Unternehmen, jedoch kann man auch ohne Studium eine sehr gut bezahlte Arbeit bekommen und Karriere machen.
Die Zahlen der Maturanten und Maturantinnen, die nach ihrer Matura ein Studium oder die Arbeit wählen, schwanken von Jahr zu Jahr. Anhand von aktuellen Umfragen lässt sich beobachten, dass sich heutzutage fast gleich viele Personen nach ihrer Matura für ein Studium oder eine Arbeit entscheiden.
Eine Umfrage des Statistischen Amts der Europäischen Union aus dem Jahr 2023 zeigt zum Beispiel, dass sich etwa 55% der Maturanten für ein Studium entscheiden, während 45% direkt ins Arbeitsleben einsteigen. Diese Zahlen zeigen, dass beide Wege beliebt und respektiert sind.
2️⃣ Aspekte der Zukunftsplanung

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die persönliche Entwicklung. Ein Studium bietet die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln, neue Menschen kennenzulernen und in einem akademischen Umfeld zu lernen. Es kann auch eine Chance sein, ins Ausland zu gehen, internationale Erfahrungen zu sammeln, andere Kulturen kennenzulernen und Netzwerke mit verschiedenen Leuten und Unternehmen aufzubauen.
Ich habe mich in den letzten Monaten intensiv mit verschiedenen Studiengängen und Berufsfeldern beschäftigt, um herauszufinden, was am besten zu meinen Interessen und Fähigkeiten passt. Dabei habe ich festgestellt, dass einige Berufe, besonders in den technischen und wissenschaftlichen Bereichen, einen Universitätsabschluss voraussetzen. Andere wiederum, insbesondere in handwerklichen oder kreativen Berufen, legen mehr Wert auf praktische Erfahrung.
Um ein besseres Verständnis für dieses Thema zu bekommen, habe ich mit ehemaligen Schülern gesprochen, die beide Wege gegangen sind. Ein Freund von mir hat nach der Matura eine Lehre begonnen und ist jetzt sehr erfolgreich in seinem Beruf. Ein anderer hat ein Studium begonnen und plant, nach dem Abschluss in die Forschung zu gehen. Beide sind zufrieden mit ihrer Entscheidung, was zeigt, dass es keinen richtigen oder falschen Weg gibt.
3️⃣ Vor- und Nachteile | Studium und Arbeit

Direkt ins Arbeitsleben einsteigen
Vorteile:
- Finanzielle Unabhängigkeit: Die sofortige finanzielle Unabhängigkeit ist ein großer Pluspunkt. Man sammelt früh Berufserfahrung, was später bei der Jobsuche von Vorteil sein kann.
- Berufserfahrung: Durch den frühen Einstieg in die Arbeitswelt sammelt man wertvolle Berufserfahrung, die später bei der Jobsuche von großem Vorteil sein kann.
- Karrierechancen: In einigen Branchen sind Berufsausbildungen und Weiterbildungen im Job genauso wertvoll wie ein akademischer Abschluss. Man kann sich durch harte Arbeit und Engagement hocharbeiten und verantwortungsvolle Positionen erreichen.
Nachteile:
- Begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten: Ohne einen Hochschulabschluss könnten die Karrierechancen in bestimmten Branchen eingeschränkt sein. Manche Führungspositionen sind oft nur mit einem akademischen Titel erreichbar.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Einige Berufsfelder erfordern ständige Weiterbildung und Zertifikate, die oft leichter durch ein Studium zu erreichen sind.
Ein Studium beginnen
Vorteile:
- Tiefergehendes Wissen: Ein Studium bietet die Möglichkeit, tief in ein Fachgebiet einzutauchen und fundiertes Wissen zu erwerben, das über praktische Fähigkeiten hinausgeht. Dies kann besonders in wissensintensiven Berufen von Vorteil sein.
- Bessere Karrierechancen: Viele Berufe setzen einen Hochschulabschluss voraus. Ein Studium kann die Chancen auf gut bezahlte und prestigeträchtige Positionen erhöhen.
- Persönliche Entwicklung: Ein Studium ist auch eine Zeit der persönlichen Entwicklung und Selbstfindung. Man lernt, selbstständig zu arbeiten, kritisches Denken und erhält die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Nachteile:
- Finanzielle Belastung: Ein Studium kann teuer sein. Studiengebühren und Lebenshaltungskosten müssen finanziert werden, oft durch Kredite, die später zurückgezahlt werden müssen.
- Zeitaufwand: Ein Studium dauert mehrere Jahre. Diese Zeit könnte man auch nutzen, um bereits Berufserfahrung zu sammeln und finanziell unabhängig zu sein.

Wichtig ist, dass man sich gut und frühzeitig informiert und alle Möglichkeiten abwägt, um die beste Entscheidung für sich selbst zu treffen!
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
02.01.2024
Home Office vs. Smart Working
Karriere Südtirol
03.01.2024
Brückentage 2024: So holst Du 2024 viel Urlaub heraus
Mit dem Start des Jahres 2024 stellt sich für viele die Frage: Wie hole ich das Maximum an Urlaub heraus? Hier zeigen wir Dir, welche Tage Du freinehmen solltest, um durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere Auszeiten zu genießen.
Karriere Südtirol
02.12.2023
Die besten Ausreden für Verspätungen bei der Arbeit
Jeder vierte Angestellte kommt mindestens einmal im Monat zu spät zur Arbeit. Vom Hund, der Geburtstag hat, bis zum Bus, der plötzlich nicht gefahren ist, hat Karriere Südtirol die lustigsten und kuriosesten Ausreden, die uns Südtirolern schon einmal untergekommen sind, in diesem (nicht allzu ernstzunehmenden) Beitrag zusammengefasst:1. „Sorry, die Trenitalia war mal wieder in Verspätung“Eine nicht mal so unrealistische Ausrede. Italienische Regionalzüge sind für ihre konsequente Unzuverlässigkeit mehr als bekannt. 2. „Habe den Bus verpasst und der fährt nur jede Stunde“Zwar gilt den Bus verpassen nicht als richtige Ausrede, aber dass er nur jede Stunde fährt, entspricht in vielen Tälern leider der Realität. 3. „Ich hatte schon wieder einen Traktor vor mir“Es ist Erntezeit und Südtirols Straßen sind weit und breit voller Traktoren, da kann der ein oder andere Stau auch mal entstehen. 4. „Ich habe vergessen, dass nicht mehr Wochenende ist“Wer kennt es nicht: das Wochenende vergeht wie im Flug. So ein Fauxpas kann da schon mal passieren. 5. „Meine Kinder haben die ganzen Uhren im Haus verstellt“Klingt ziemlich kurios. Kinder kommen schon manchmal auf so Ideen. 6. „Es war schon wieder Markt und das komplette Dorf war gesperrt“Ob Bauernmarkt, Wochenmarkt, Trödelmarkt,.. – Südtiroler finden immer eine Möglichkeit, ihr Zeug loszuwerden, auch wenn so einige Anrainer dafür „leiden“ müssen. 7. „Ich habe eine spannende Geschichte geträumt und wollte wissen, wie sie ausgeht“Aber Achtung, dass der Vorgesetzte nicht nachfragt, wie der Traum dann auch wirklich ausgegangen ist. 8. Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten bis ich sie alle zusammen hatte.Diese Ausrede gilt auch nur dann anzuwenden, falls man auch einen Aufzug zum Büro besitzt – und einen Vorgesetzten hat, der Humor versteht.