Zurück zur Übersicht

Fünf Tipps, wie du den Sommer trotz Arbeitsstress genießt

Zurück zur Übersicht

Keinen Bock auf Arbeit im Sommer? So genießt du den Sommer trotz Arbeitsstress

Dein Urlaub ist schon längst vorbei oder gefühlt schon fast wieder vergessen? Der August ist brütend heiß und am schönsten wäre es jetzt irgendwo am Strand – aber du musst arbeiten? Dann haben wir hier 5 Hacks bzw. Tipps für dich, wie du das Beste aus den verbleibenden Sommerwochen herausholst trotz 40-Stundenwoche und laaaanger To-do-Liste.

Tipp 1️⃣ : Sommerarbeitszeit

Frag deinen Arbeitgeber/deine Arbeitgeberin, ob es die Möglichkeit gibt, die Arbeit am Morgen etwas früher zu beginnen, damit du die Arbeit vielleicht 1 bis 2 Stunden früher verlassen kannst als sonst.

Und dann ab an den See, ins Schwimmbad oder in kühlere Höhenlagen. Am besten du nimmst dir die Badesachen oder Wanderausrüstung schon am Morgen mit zur Arbeit, dann kannst du direkt von dort starten. Auch falls das aus Organisatorischen Gründen nur einmal in der Woche möglich ist, ist das schon ein kleines Zuckerl, auf das du dich freuen darfst und dir nicht das Gefühl gibt, den Sommer zu verpassen. Umgekehrt geht es vielleicht auch, dass du mit deiner Arbeit später beginnst und vorher einen Abstecher ins nächstgelegenste Schwimmbad machst.

Tipp 2️⃣ : Kleine Genussmomente zwischendurch

Du arbeitest in einer Branche, wo das mit den flexiblen Arbeitszeiten nicht ganz so einfach ist, wie vielleicht bei einem Bürojob? Dann hilft ein bisschen Kreativität. Bist du auf Montage, einer Baustelle oder im LKW unterwegs, informiere dich, ob es ganz in der Nähe vielleicht ein lauschiges Plätzchen gibt: einen schattigen Park, einen See, ein Waldstück oder einen Wasserfall. Nimm dir für die Mittagspause eine Kühlbox mit, mit erfrischenden Speisen und Getränken (Wassermelone, Limo) und eine Decke oder kompakte Hängematte und genieß zumindest für ein halbes Stündchen die Ruhe und das Grün. Aber auch auf dem Nachhauseweg von der Arbeit zahlt sich ein Abstecher zum See oder zu einem leicht zugänglichen Bach aus ... und ein Eis nach Feierabend oder ein kühles Bier in einer geselligen Runde fühlen sich doch auch ein klein wenig nach Sommer an, stimmt’s?

Tipp 3️⃣ : Raus statt auf die Couch nach Feierabend

Besonders in der Sommerzeit gibt es in Südtirol landauf und landab auch während der Woche tolle Abendveranstaltungen im Freien, die einem den Sommer versüßen, trotz Arbeitshektik.

Zum langen Shoppingabend in umliegenden Dörfern, zum Konzert, Theater oder ins Freilichtkino. Vielleicht sogar ganz in deiner Nähe. Die Couch wartet auch noch später auf dich, der Sommer aber zieht im Nu vorbei. Und wer (Feierabend-)Zeit im Freien verbringt, in netter Gesellschaft oder auch allein, ohne mit den Augen ständig aufs Smartphone geklebt zu sein, wird schnell merken, dass sich Laune und Motivation um einiges bessern werden.

Tipp 4️⃣ : Weekend-Getaways

Ob mit dem Zelt oder im Minivan zum See, in die Berge oder in eine sehenswerte, nicht allzu weit entfernte Stadt – Weekend-Getaways sind wie Mini-Ferien, die sich als Auszeit wirklich lohnen und auch gar nicht aufwändig oder teuer sein müssen. Pack die Taschen am besten schon am Donnerstag, so kannst du am Freitag oder Samstag nach der Arbeit direkt starten.

In der Hochsaison planst du das aber besser schon etwas früher ein, damit du auch noch ein Plätzchen im Camping-Platz, in einem Gästehaus, in der Jugendherberge oder Biwak/Almhütte findest. Und natürlich darf es auch ein Wellness-Wochenende im schicken Hotel sein.

Tipp 5️⃣ : Remote Working – Fernarbeit

Die Digitalisierung macht's möglich: Arbeiten von einem Ort, an dem andere (und nach getaner Arbeit auch du) Urlaub machen. Mit Remote Working oder Remote-Arbeit bezeichnet man das Arbeiten unabhängig bzw. fern vom eigentlichen Standort. Das ist etwas, das viele Freelancer/innen schon kennen und nutzen. Aber auch immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden dieses Arbeitsmodell als Benefit an. Manche Firmen haben dafür sogar schon eigene Apartments/Hotelzimmer für ihre Mitarbeitenden vorgesehen bzw. angemietet. So kannst du beispielsweise 2 Wochen nach Spanien oder in eine tolle Haupt- bzw. Kulturstadt gehen. Du arbeitest nach einem vereinbarten Stundenplan und nimmst an Meetings per Videokonferenz teil. Nach getaner Arbeit gehts an den Strand zum Surfen, ins Museum oder zum Sightseeing. Auch wenn du arbeiten und natürlich deine Leistung vollbringen musst, kann sich dieser Tapetenwechsel wie echter Urlaub anfühlen. Informiere dich bei deinem Arbeitgeber/deiner Arbeitgeberin über die Voraussetzungen für Remotes Arbeiten und alle einzureichenden Ansuchen dafür.

Wie du siehst, kannst du mit etwas Planung, Vorbereitung und Kreativität die unbeschwerte, sommerliche Freiheit auch bei einem 40-Stundenjob genießen. Und falls du auf der Suche nach einem Job bist, bei dem du Herr/in deiner eigenen Zeit bist und deine Work-Life-Balance verbessern kannst, dann schau mal auf unserem Jobportal vorbei oder melde dich bei unserer kostenlosen Talentberatung!
Nach dem Urlaub ist übrigens immer vor dem (nächsten) Urlaub – informiere dich daher als Mitarbeiter/in über deine Rechte und Pflichten in Sachen Urlaub in unserem Blogartikel Urlaub: Alles, was du als Mitarbeiter wissen solltest.
Viel Erfolg und noch einen schönen Sommer!
Karriere-HubArbeitslebenJobsuche

Ähnliche Artikel

Home Office vs. Smart Working

Brückentage 2024: So holst Du 2024 viel Urlaub heraus

Mit dem Start des Jahres 2024 stellt sich für viele die Frage: Wie hole ich das Maximum an Urlaub heraus? Hier zeigen wir Dir, welche Tage Du freinehmen solltest, um durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere Auszeiten zu genießen.

Die besten Ausreden für Verspätungen bei der Arbeit

Jeder vierte Angestellte kommt mindestens einmal im Monat zu spät zur Arbeit. Vom Hund, der Geburtstag hat, bis zum Bus, der plötzlich nicht gefahren ist, hat Karriere Südtirol die lustigsten und kuriosesten Ausreden, die uns Südtirolern schon einmal untergekommen sind, in diesem (nicht allzu ernstzunehmenden) Beitrag zusammengefasst:1. „Sorry, die Trenitalia war mal wieder in Verspätung“Eine nicht mal so unrealistische Ausrede. Italienische Regionalzüge sind für ihre konsequente Unzuverlässigkeit mehr als bekannt. 2. „Habe den Bus verpasst und der fährt nur jede Stunde“Zwar gilt den Bus verpassen nicht als richtige Ausrede, aber dass er nur jede Stunde fährt, entspricht in vielen Tälern leider der Realität. 3. „Ich hatte schon wieder einen Traktor vor mir“Es ist Erntezeit und Südtirols Straßen sind weit und breit voller Traktoren, da kann der ein oder andere Stau auch mal entstehen. 4. „Ich habe vergessen, dass nicht mehr Wochenende ist“Wer kennt es nicht: das Wochenende vergeht wie im Flug. So ein Fauxpas kann da schon mal passieren. 5. „Meine Kinder haben die ganzen Uhren im Haus verstellt“Klingt ziemlich kurios. Kinder kommen schon manchmal auf so Ideen. 6. „Es war schon wieder Markt und das komplette Dorf war gesperrt“Ob Bauernmarkt, Wochenmarkt, Trödelmarkt,.. – Südtiroler finden immer eine Möglichkeit, ihr Zeug loszuwerden, auch wenn so einige Anrainer dafür „leiden“ müssen. 7. „Ich habe eine spannende Geschichte geträumt und wollte wissen, wie sie ausgeht“Aber Achtung, dass der Vorgesetzte nicht nachfragt, wie der Traum dann auch wirklich ausgegangen ist. 8. Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten bis ich sie alle zusammen hatte.Diese Ausrede gilt auch nur dann anzuwenden, falls man auch einen Aufzug zum Büro besitzt – und einen Vorgesetzten hat, der Humor versteht.

© 2025 Classified Media GmbH