Zurück zur Übersicht

Ergonomie am Arbeitsplatz: Gesundheit schützen und Leistung steigern

Zurück zur Übersicht

Ergonomie am Arbeitsplatz: Gesundheit schützen und Leistung steigern

 

Egal, ob du im Büro oder im Home Office arbeitest – ergonomische Bedingungen sind entscheidend für dein Wohlbefinden und deine Produktivität.
Die Minimierung körperlicher Belastungen beugt nicht nur Arbeitsunfälle vor, sondern vermeidet bestenfalls auch arbeitsbedingte Erkrankungen.
Aber wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus und welche Schritte kannst du unternehmen, um ihn zu verbessern?

Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

 

1️⃣ Wie kann ich meinen Arbeitsplatz ergonomischer gestalten?

Wusstest du eigentlich, dass ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz die Produktivität um bis zu 25% steigern kann?

Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist sicherlich die Anpassung der Arbeits- und Sitzhöhe an deine Körpergröße. Beim Sitzen sollte dein Becken mit deinen Knien einen rechten Winkel bilden und deine Füße fest auf dem Boden stehen. Du solltest weit hinten sitzen, sodass dein Rücken die Stuhllehne berührt. Fühlt sich die Höhe des Tisches nicht richtig an? Dann sollte dieser, wenn möglich, verstellt werden. Im Idealfall ist somit sowohl der Stuhl, als auch der Tisch höhenverstellbar.

Es gibt 3 Sitzpositionen, die abwechselnd über den Tag angewendet werden sollten:
  • Vordere Sitzhaltung
Der Oberkörper wird bei dieser Sitzhaltung leicht nach vorne und die Unterschenkel leicht nach hinten gebeugt. Der restliche Körper wird von den Armen am Schreibtisch abgestützt.
  • Mittlere Sitzhaltung
In dieser Position sitzt du aufrecht, Oberschenkel und Rücken bilden einen rechten Winkel. Dadurch, dass der Rücken auf die Stuhllehne trifft, wird die Rückenmuskulatur entlastet.
  • Hintere Sitzhaltung 
Bei der hinteren Haltung lehnst du deinen Oberkörper entspannt und weit zurück. Deine Beine sollten einen offenen Winkel bilden. Durch diese Haltung werden vor allem die Bandscheiben geschont.
Versuche, so oft wie möglich zwischen diesen Positionen zu wechseln.
Vor allem, wenn du über eine längere Zeit am Schreibtisch sitzt, solltest du immer mal wieder eine Pause einlegen. Steh alle 30 Minuten auf, strecke und beweg dich, um Versteifungen vorzubeugen und deine Durchblutung zu fördern.

2️⃣ Gibt es Hilfsmittel, die mich hierbei unterstützen können?

Oft wird der Einfluss der richtigen Arbeitsumgebung unterschätzt, dabei können schon kleine Anpassungen große Wirkung erziehlen.

Hierfür gibt es eine Vielzahl an Gadgets, die dabei helfen können, den Arbeitsplatz ergonomischer zu gestalten:
  • Gelkissen für Maus und Tastatur
Gelkissen bieten eine weiche Unterlage für die Handgelenke, die oft über längere Zeit belastet werden. Durch die Nutzung dieser Kissen können Druckpunkte reduziert und Verspannungen vorgebeugt werden.
  • Geteilte Tastaturen
Hast du schonmal über eine geteilte Tastatur nachgedacht? Im Gegensatz zu herkömmlichen Tastaturen können sie nämlich die Belastung auf Handgelenke und Unterarme reduzieren und so eine bessere Haltung ermöglichen.
  • Ergonomische Maus
Ergonomische Mäuse sind so gestaltet, dass sie die Hand in einer natürlichen Position halten. Das Handgelenk wird so weniger belastet und Verspannungen können vorgebeugt werden.
  • Monitorhalterungen
Durch das Anbringen einer Monitorhalterung befindet sich der Bildschirm auf Augenhöhe, wodurch Nacken- und Rückenbelastungen verringert werden.
  • Fußstützen
Wenn deine Füße beim Sitzen nicht flach auf dem Boden stehen, kann eine Fußstütze Wunder bewirken. Sie begünstigt nämlich die Körperhaltung und macht das Sitzen allgemein angenehmer.

3️⃣ Fazit

Zusammenfassend können wir festhalten: Die Gestaltung einer ergonomische Arbeitsumgebung muss nicht kompliziert sein. Durch kleine Anpassungen wie die richtige Höhe von Tisch und Stuhl, das Wechseln der Sitzpositionen oder die Nutzung ergonomischer Hilfsmittel kannst du bereits große Verbesserungen erzielen.

Und der wichtigste Tipp: Vergiss nicht, regelmäßig Pausen einzulegen und aufzustehen!
Karriere-HubArbeitslebenKarriere-Ratgeber

Ähnliche Artikel

Home Office vs. Smart Working

Brückentage 2024: So holst Du 2024 viel Urlaub heraus

Mit dem Start des Jahres 2024 stellt sich für viele die Frage: Wie hole ich das Maximum an Urlaub heraus? Hier zeigen wir Dir, welche Tage Du freinehmen solltest, um durch geschickte Nutzung von Brückentagen längere Auszeiten zu genießen.

Die besten Ausreden für Verspätungen bei der Arbeit

Jeder vierte Angestellte kommt mindestens einmal im Monat zu spät zur Arbeit. Vom Hund, der Geburtstag hat, bis zum Bus, der plötzlich nicht gefahren ist, hat Karriere Südtirol die lustigsten und kuriosesten Ausreden, die uns Südtirolern schon einmal untergekommen sind, in diesem (nicht allzu ernstzunehmenden) Beitrag zusammengefasst:1. „Sorry, die Trenitalia war mal wieder in Verspätung“Eine nicht mal so unrealistische Ausrede. Italienische Regionalzüge sind für ihre konsequente Unzuverlässigkeit mehr als bekannt. 2. „Habe den Bus verpasst und der fährt nur jede Stunde“Zwar gilt den Bus verpassen nicht als richtige Ausrede, aber dass er nur jede Stunde fährt, entspricht in vielen Tälern leider der Realität. 3. „Ich hatte schon wieder einen Traktor vor mir“Es ist Erntezeit und Südtirols Straßen sind weit und breit voller Traktoren, da kann der ein oder andere Stau auch mal entstehen. 4. „Ich habe vergessen, dass nicht mehr Wochenende ist“Wer kennt es nicht: das Wochenende vergeht wie im Flug. So ein Fauxpas kann da schon mal passieren. 5. „Meine Kinder haben die ganzen Uhren im Haus verstellt“Klingt ziemlich kurios. Kinder kommen schon manchmal auf so Ideen. 6. „Es war schon wieder Markt und das komplette Dorf war gesperrt“Ob Bauernmarkt, Wochenmarkt, Trödelmarkt,.. – Südtiroler finden immer eine Möglichkeit, ihr Zeug loszuwerden, auch wenn so einige Anrainer dafür „leiden“ müssen. 7. „Ich habe eine spannende Geschichte geträumt und wollte wissen, wie sie ausgeht“Aber Achtung, dass der Vorgesetzte nicht nachfragt, wie der Traum dann auch wirklich ausgegangen ist. 8. Im Aufzug stand „für sechs Personen“ und ich brauchte 30 Minuten bis ich sie alle zusammen hatte.Diese Ausrede gilt auch nur dann anzuwenden, falls man auch einen Aufzug zum Büro besitzt – und einen Vorgesetzten hat, der Humor versteht.

© 2024 Classified Media GmbH