Zurück zur Übersicht
Schönheitspfleger/in
Karriere Südtirol
01.12.2023

Inhaltsverzeichnis
Was macht ein/e Schönheitspfleger/in?Typische Tätigkeiten eines Schönheitspflegers/einer SchönheitspflegerinVorteile und HerausforderungenWie werde ich Schönheitspfleger/in?Was sollte ich mitbringen, um Schönheitspfleger/in zu werden?Jobaussichten als Schönheitspfleger/inWeitere InformationenKarriere Südtirol
01.12.2023
Was macht ein/e Schönheitspfleger/in?
Schönheitspfleger und Schönheitspflegerinnen kümmern sich um das äußere Erscheinungsbild ihrer Kunden und bieten eine Vielzahl von kosmetischen Behandlungen an. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Pflege von Haut, Haaren und Nägeln. Die Hauptaufgaben eines Schönheitspflegers/einer Schönheitspflegerin sind:
- Gesichtsbehandlungen, Hautreinigung und Hautpflege
- Make-up-Beratung und professionelles Make-up
- Maniküre und Pediküre
- Enthaarungstechniken wie Wachsen oder Zupfen
- Anwendung von Wellness- und Entspannungsbehandlungen
Typische Tätigkeiten eines Schönheitspflegers/einer Schönheitspflegerin
Schönheitspfleger/innen arbeiten in Kosmetiksalons, Wellnesszentren oder Spa-Einrichtungen. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Analyse der Hautbeschaffenheit und Beratung zu geeigneten Behandlungen
- Durchführung von Gesichts- und Hautpflegebehandlungen
- Korrekte Anwendung von Make-up-Techniken und -produkten
- Pflege und Gestaltung von Nägeln
- Beratung zu Heimpflegeprodukten und -techniken
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
- Kreativität in der Gestaltung von Make-up und Beautybehandlungen
- Kundenkontakt und Möglichkeit zur individuellen Beratung
- Ständige Weiterbildung aufgrund sich wandelnder Beautytrends
- Präzise und sorgfältige Arbeit bei Haut- und Nagelbehandlungen
Wie werde ich Schönheitspfleger/in?
Um Schönheitspfleger/in zu werden, absolvieren angehende Fachleute eine Ausbildung im Bereich Kosmetik. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl praktische Arbeit im Kosmetiksalon als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Schönheitspfleger/in dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt dual, was bedeutet, dass sowohl praktische Erfahrung im Kosmetiksalon als auch theoretischer Unterricht in der Berufsschule Teil der Ausbildung sind.
Was sollte ich mitbringen, um Schönheitspfleger/in zu werden?
- Kreativität und ästhetisches Gespür
- Kommunikationsfähigkeiten und Kundenorientierung
- Präzision und Sorgfalt bei Haut- und Nagelbehandlungen
- Ausdauer für längere Behandlungen und Kundenbetreuung
Jobaussichten als Schönheitspfleger/in
Die Jobaussichten für Schönheitspfleger/innen können von der Standortwahl, dem eigenen Können und dem Bestreben zur Weiterbildung abhängen. Spezialisierungen, z.B. auf medizinische Kosmetik oder Wellnessanwendungen, können zusätzliche Chancen eröffnen.
Weitere Informationen
Schönheitspfleger/innen halten sich durch die Teilnahme an Fortbildungen, Workshops und den Austausch mit Kollegen über aktuelle Beautytrends und neue Pflegeprodukte auf dem Laufenden.
Karriere-HubBerufs-Glossar