Was macht ein/e Karosserietechniker/in?
Karosserietechniker und Karosserietechnikerinnen sind Fachleute im Bereich der Reparatur und Instandhaltung von Fahrzeugkarosserien. Sie sorgen dafür, dass Fahrzeuge nach Unfällen oder Schäden wieder in einen sicheren und ästhetisch ansprechenden Zustand versetzt werden. Die Hauptaufgaben eines Karosserietechnikers/einer Karosserietechnikerin sind:
- Diagnose und Begutachtung von Karosserieschäden an Fahrzeugen
- Auswahl und Anwendung von Reparaturtechniken, z.B. Ausbeulen oder Schweißen
- Lackierung und Finish von Fahrzeugkarosserien
- Montage und Demontage von Karosserieteilen
- Prüfung und Sicherstellung der Fahrzeugsicherheit
Typische Tätigkeiten eines Karosserietechnikers/einer Karosserietechnikerin
Karosserietechniker/innen arbeiten in Kfz-Werkstätten und setzen ihre handwerklichen Fähigkeiten ein, um Fahrzeugschäden zu beheben. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Analysieren von Unfallschäden und Festlegen von Reparaturmaßnahmen
- Anwendung von Schweiß- und Ausbeultechniken
- Auswahl und Mischung von Lacken für die Fahrzeuglackierung
- Montage von neuen Karosserieteilen und Fahrzeugzubehör
- Qualitätskontrolle und Sicherstellung der Reparaturqualität
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
- Kreativität und handwerkliche Tätigkeit in der Fahrzeugreparatur
- Beitrag zur Sicherheit und Ästhetik von Fahrzeugen
Herausforderungen:
- Genauigkeit und Sorgfalt bei der Fahrzeugreparatur
- Fortlaufende Anpassung an neue Technologien und Materialien
Wie werde ich Karosserietechniker/in?
Um Karosserietechniker/in zu werden, absolvieren angehende Fachleute eine Ausbildung im Bereich Fahrzeugtechnik mit Schwerpunkt Karosserie. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl praktische Arbeit in der Werkstatt als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Karosserietechniker/in dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt dual, was bedeutet, dass sowohl praktische Erfahrung in der Werkstatt als auch theoretischer Unterricht in der Berufsschule Teil der Ausbildung sind.
Was sollte ich mitbringen, um Karosserietechniker/in zu werden?
- Handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis für Fahrzeugtechnik und Reparaturprozesse
- Kreativität und Präzision bei Lackier- und Finisharbeiten
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kunden und Kollegen
Jobaussichten als Karosserietechniker/in
Die Jobaussichten für Karosserietechniker/innen können von der Standortwahl, dem eigenen Können und dem Bestreben zur Weiterbildung abhängen. Spezialisierungen, z.B. auf Oldtimerrestauration oder Fahrzeugtuning, können zusätzliche Chancen eröffnen.
Weitere Informationen
Karosserietechniker/innen halten sich durch die Teilnahme an Fortbildungen, Schulungen und den Austausch mit Kollegen über neue Reparaturtechniken und Materialien in der Fahrzeugtechnik auf dem Laufenden.