Zurück zur Übersicht
Glaser
Karriere Südtirol
01.12.2023

Inhaltsverzeichnis
Was macht ein/e Glaser/in?Typische Tätigkeiten als Glaser/inVorteile und HerausforderungenWie werde ich Glaser/in?Was sollte ich mitbringen, um Glaser/in zu werden?Jobaussichten als Glaser/inWeitere InformationenKarriere Südtirol
01.12.2023
Was macht ein/e Glaser/in?
Glasereien spielen eine entscheidende Rolle in der Bauindustrie, indem sie für die Installation und Reparatur von Glasprodukten verantwortlich sind. Glaser/innen arbeiten mit verschiedenen Glasarten und gestalten sowohl funktionale als auch ästhetische Elemente. Die Hauptaufgaben eines Glasers/einer Glaserin sind:
- Maßanfertigung von Glasprodukten wie Fenstern, Türen und Spiegeln
- Installation von Glas in Gebäuden und Fahrzeugen
- Reparatur oder Austausch von beschädigtem Glas
- Beratung zu Glasarten und -anwendungen
- Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen und Techniken
Typische Tätigkeiten als Glaser/in
Glaser/innen arbeiten an verschiedenen Projekten und nutzen ihre handwerklichen Fähigkeiten, um präzise und ästhetisch ansprechende Glasprodukte herzustellen. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Zuschneiden und Bearbeiten von Glas
- Montage von Glasprodukten am Einsatzort
- Anfertigung von Facettenschliffen und Gravuren
- Isolierung von Fenstern für Energieeffizienz
- Beurteilung von Sicherheitsanforderungen und Einhaltung von Vorschriften
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
- Kreativer Umgang mit verschiedenen Glasarten und -anwendungen
- Abwechslungsreiche Projekte im Bau- und Reparaturbereich
- Präzise Arbeit mit zerbrechlichem Material erfordert Sorgfalt
- Teilweise körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten, insbesondere bei Montagen
Wie werde ich Glaser/in?
Um Glaser/in zu werden, absolvieren angehende Glaser oft eine Ausbildung im Glaserhandwerk. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, mit praktischer Erfahrung im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Glaser/in dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt dual, was bedeutet, dass sowohl praktische Erfahrung im Betrieb als auch theoretischer Unterricht in der Berufsschule Teil der Ausbildung sind.
Die Ausbildung zum/zur Glaser/in dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt dual, was bedeutet, dass sowohl praktische Erfahrung im Betrieb als auch theoretischer Unterricht in der Berufsschule Teil der Ausbildung sind.
Was sollte ich mitbringen, um Glaser/in zu werden?
- Handwerkliches Geschick und Präzision
- Interesse an verschiedenen Glasarten und -anwendungen
- Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Details
- Kundenorientierung für Beratung und Service
Jobaussichten als Glaser/in
Die Jobaussichten für Glaser/innen können stabil sein, da die Nachfrage nach Bau- und Reparaturdienstleistungen weiterhin besteht. Spezialisierungen in Bereichen wie Sicherheitsglas oder Denkmalschutz können zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Weitere Informationen
Glaser/innen halten sich über neue Glasarten, Technologien und Sicherheitsvorschriften auf dem Laufenden. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen sind daher wichtige Bestandteile des Berufs.
Karriere-HubBerufs-Glossar