Zurück zur Übersicht
Förster
Karriere Südtirol
01.12.2023

Inhaltsverzeichnis
Was macht ein/e Förster/in?Typische Tätigkeiten eines Försters/einer FörsterinVorteile und HerausforderungenWie werde ich Förster/in?Was sollte ich mitbringen, um Förster/in zu werden?Jobaussichten als Förster/inWeitere InformationenKarriere Südtirol
01.12.2023
Was macht ein/e Förster/in?
Förster und Försterinnen sind Fachleute im Bereich Forstwirtschaft und Naturschutz. Sie sind für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern verantwortlich und setzen sich für den Erhalt eines gesunden Ökosystems ein. Die Hauptaufgaben eines Försters/einer Försterin sind:
- Planung und Durchführung von Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen
- Überwachung des Waldzustands und Erkennung von Schädlingen
- Erstellung von Forstbetriebsplänen und Waldinventuren
- Naturschutzmaßnahmen und Förderung der Artenvielfalt
- Beratung von Waldbesitzern und Interessengruppen
Typische Tätigkeiten eines Försters/einer Försterin
Förster/innen arbeiten in Wäldern, Forstbetrieben oder Naturschutzgebieten und setzen ihre Kenntnisse im Bereich Forstwirtschaft und Umweltschutz ein. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Bestandsaufnahmen und Auswertung von Waldflächen
- Organisation von Pflanzungen und Aufforstungsmaßnahmen
- Bekämpfung von Waldschädlingen und Krankheiten
- Beratung von Waldbesitzern zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung
- Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden und Umweltorganisationen
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
- Arbeit in der Natur und im Einklang mit ökologischen Prinzipien
- Vielseitige Tätigkeiten im Bereich Forstwirtschaft und Naturschutz
- Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen
- Verantwortung für langfristige Waldbewirtschaftung und Naturschutz
Wie werde ich Förster/in?
Um Förster/in zu werden, absolvieren angehende Fachleute oft ein Studium der Forstwissenschaften oder Forstwirtschaft. Das Studium umfasst theoretische Vorlesungen, Praktika und häufig auch Exkursionen in Wälder. Nach dem Studium können Förster/innen sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren.
Ausbildung
Um Förster/in zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Forstwissenschaften erforderlich. Praktische Erfahrungen während des Studiums, z.B. durch Praktika, sind wichtig.
Was sollte ich mitbringen, um Förster/in zu werden?
- Interesse an Natur, Umweltschutz und nachhaltiger Waldbewirtschaftung
- Technisches Verständnis und Kenntnisse im Bereich Forstwirtschaft
- Kommunikationsfähigkeiten für die Beratung von Waldbesitzern
- Bereitschaft für Arbeit im Freien und in wechselnden Witterungsbedingungen
Jobaussichten als Förster/in
Die Jobaussichten für Förster/innen können von der Waldfläche und der Nachfrage nach nachhaltiger Waldbewirtschaftung abhängen. Spezialisierungen, z.B. auf ökologische Waldwirtschaft, können zusätzliche Chancen eröffnen.
Weitere Informationen
Förster/innen halten sich durch die Teilnahme an Fortbildungen, Seminaren und den Austausch mit Kollegen über neue Erkenntnisse in der Forstwissenschaft und Umweltschutzthemen auf dem Laufenden.
Karriere-HubBerufs-Glossar