Berg- und Skiführer/Berg- und Skiführerinnen begleiten Menschen bei alpinen Aktivitäten wie Bergsteigen, Skitouren, Klettern und Wandern. Sie sind Experten für die jeweilige Region und haben umfassende Kenntnisse über Geologie, Wetter, Lawinengefahr und Erste Hilfe. Ihre Aufgabe ist es, die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten und ein unvergessliches alpines Erlebnis zu ermöglichen.
Typische Tätigkeiten:
- Planung und Durchführung von Berg- und Skitouren.
- Einschätzung der Geländesituation, Lawinengefahr und Wetterbedingungen.
- Unterweisung der Teilnehmer in Sicherheitsmaßnahmen und alpiner Ausrüstung.
- Erste-Hilfe-Maßnahmen im Notfall.
- Kenntnisse über lokale Flora und Fauna sowie kulturelle Aspekte.
Vorteile:
- Naturverbundenheit: Arbeit in den beeindruckenden alpinen Landschaften Südtirols.
- Abwechslungsreiche Tätigkeit: Jeder Tag kann neue Herausforderungen und Routen bringen.
Nachteile:
- Hohe Verantwortung: Berg- und Skiführer tragen die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Gruppen.
- Saisonale Beschäftigung: Die Arbeit ist oft saisonabhängig und von den Wetterbedingungen abhängig.
- Was sollte ich mitbringen, um Berg- und Skiführer/Berg- und Skiführerin zu werden?
- Umfassende Bergkenntnisse: Gutes Verständnis für alpine Geologie, Wetter und Lawinengefahr.
- Ausbildung und Erfahrung: Abgeschlossene Ausbildung zum Berg- und Skiführer/zur Berg- und Skiführerin und umfangreiche Erfahrung in alpinen Gebieten.
- Kommunikationsfähigkeiten: Klare Kommunikation mit Gruppenmitgliedern und Teamkollegen.
- Erste-Hilfe-Kenntnisse: Schnelle und effektive Maßnahmen im Notfall.