Zurück zur Übersicht

Uni-Dozent

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht

Was verdient ein Uni-Dozent?

Der Beruf des Universitätsdozenten ist abwechslungsreich, fordernd und erfüllend. Im Video erzählt Thomas von seinem Beruf, der die Liebe zur Wissenschaft mit der Freude an der Vermittlung von Wissen und dem persönlichen Austausch vereint. Wer gerne tief in Themen eintaucht, gleichzeitig aber auch kommunikativ ist und junge Menschen inspirieren möchte, findet hier eine Tätigkeit mit großer persönlicher und gesellschaftlicher Bedeutung.

Thomas unterrichtet Marketing an Universitäten in Italien, Österreich und Deutschland. Seine Arbeit ist geprägt von zwei zentralen Säulen: Lehre und Forschung. Während er auf der einen Seite regelmäßig vor Studierenden steht, Vorlesungen hält und Seminare leitet, geschieht ein großer Teil seiner Arbeit hinter den Kulissen. Dazu gehört das Entwickeln neuer Forschungsideen, das Verfassen wissenschaftlicher Artikel und das Teilnehmen an internationalen Konferenzen. Es ist ein Beruf, der Flexibilität verlangt, aber auch ermöglicht – vor allem, wenn es um die Gestaltung der Lehre geht. Was Thomas besonders an seiner Arbeit schätzt, ist der Austausch mit motivierten jungen Menschen. Sein Unterricht ist keine klassische Vorlesung, sondern ein Raum des gegenseitigen Lernens: Studierende bringen ihre Perspektiven ein, stellen kritische Fragen – und bereichern so nicht nur die Diskussion, sondern auch die Dozenten selbst.

Thomas hat sich den Beruf nicht von Anfang an gezielt ausgesucht. Es war vielmehr die Faszination für die Forschung, die ihn in die akademische Laufbahn geführt hat. Erst später entdeckte er seine Leidenschaft für die Lehre. Für alle, die sich gleichermaßen für wissenschaftliche Fragestellungen und den direkten Austausch mit Lernenden interessieren, ist die Tätigkeit als Universitätsdozent eine ideale Kombination.

Im Hochschulbereich gibt es unterschiedliche Karrierepfade. Wer sich besonders für die Zusammenarbeit mit Student/innen begeistert, kann den Weg der Lehre einschlagen. Andererseits ist auch der Verwaltungsbereich eine mögliche Option: Als Leiter/in eines Departments, einer Fakultät oder sogar eines Colleges übernimmt man strategische und administrative Aufgaben innerhalb der Hochschule. Der Weg zum Universitätsdozenten ist anspruchsvoll: Nach dem Bachelorstudium und einer forschungsorientierten Masterphase folgt in der Regel ein mindestens dreijähriges Forschungsdoktorat (Ph.D. oder Dr.). Erst mit diesem Abschluss verfügt man über die nötigen Qualifikationen, um an einer Universität wissenschaftlich zu arbeiten und zu lehren.

Die Arbeit an einer Universität bedeutet, neues Wissen zu generieren. Dazu braucht es kritisches Denken, die Bereitschaft, offen für Ergebnisse zu sein, und die Fähigkeit, innovative Themen zu identifizieren und fundiert zu erforschen. Auf der anderen Seite der Medaille steht die Lehre: Wer gerne vor Menschen spricht, Wissen klar und verständlich vermitteln kann und Spaß daran hat, auf Fragen einzugehen, ist für diesen Beruf bestens geeignet.

Beim Thema Gehalt gibt es Unterschiede zwischen den staatlichen Einrichtungen und den privaten Universitäten. Während die Gehälter an den öffentlichen Institutionen klar vorgeschrieben sind, hängt der Verdienst in privaten Bildungseinrichtungen von deren Reputation ab und von der eigenen Leistung. Wie viel man in Italien als Universitätsdozent/in verdienen kann, verrät dir Thomas in unserem Video!

Neuer Job mit Wunschgehalt?

Du möchtest wissen, wie hoch dein Marktwert ist? Erhalte kostenlose Beratung und exklusive Jobangebote von der Karriere Südtirol Talentberatung. Dein persönlicher Talentberater steht dir jederzeit zur Seite und hilft dir, das perfekte Match zu finden. Jetzt mehr erfahren.

Karriere-HubWas verdient ein X?
© 2025 Classified Media GmbH