Coaching im beruflichen Kontext: Ein kritischer Blick
Karriere Südtirol
29.04.2024

Inhaltsverzeichnis
Coaching im beruflichen Kontext: Ein kritischer Blick1️⃣ Was ist Coaching im beruflichen Kontext?2️⃣ Was kann Coaching und was kann es nicht?3️⃣ (K)Ein guter CoachKarriere Südtirol
29.04.2024
Coaching im beruflichen Kontext: Ein kritischer Blick
Sie sind Unternehmer/in, möchten sich persönlich und beruflich optimieren, Ihren Umsatz steigern, sich gegen die Konkurrenz durchsetzen und Grenzen überwinden, mit denen Sie nur zu kämpfen haben, weil Sie nicht über das „richtige“ Mindset verfügen? Dann ist Coaching genau das Richtige für Sie ... oder auch nicht! Coaching ist nämlich nicht gleich Coaching und manchmal braucht es womöglich eine zusätzliche, fachliche Beratung, für die nicht jeder Coach/jede Coachin qualifiziert ist. Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogartikel.
1️⃣ Was ist Coaching im beruflichen Kontext?

2️⃣ Was kann Coaching und was kann es nicht?
Wichtig
Es ist also entscheidend, dass man sich kompetente Coaches und Coachinnen ins Unternehmen holt, die sich mit der jeweiligen Problemstellung und Branche auch auskennen. Von denen gibt es in Südtirol glücklicherweise sehr viele.
- Coaching kann einem Unternehmer/einer Unternehmerin dabei helfen, den Fokus so zu lenken, dass die eigenen Zeit- und Energieressourcen optimal eingesetzt werden: Was hat Priorität, was muss ich selbst in die Hand nehmen, wo kann ich delegieren, wie können Tätigkeiten besser geplant und strukturiert werden, damit sie effizienter ablaufen bzw. bewerkstelligt werden können

- Coaching kann dabei helfen, eingefahrene Muster zu erkennen und Arbeitsweisen oder Arbeitshaltungen herauszukristallisieren, die der Mitarbeitermotivation und auch Produktivität eines Unternehmens hinderlich sein können
- Coaching kann eine positive Kommunikations- und Reflexionskultur im Unternehmen anregen, was sich auch stärkend auf die Zusammenarbeit im Team und auf oben genannte Arbeitshaltung auswirken kann
- Coaching kann dem Unternehmer/der Unternehmerin den richtigen Raum bzw. einen geschützten Raum bieten, um Herausforderungen im Berufsalltag zu reflektieren und neue Herangehensweisen und Ziele durchzudenken
- Coaching kann ein Unternehmer/eine Unternehmerin darin begleiten, während Unternehmens-interner Veränderungsprozesse eigene Lösungsansätze zu finden
Profitipp
So manche Probleme, denen man als Unternehmer/Unternehmerin im Arbeitsalltag begegnet, lassen sich durch eine klare, aber wertschätzende Kommunikationsweise (Kundschaft, Mitarbeiter/innen, Geschäftspartner/innen) und mit einer guten Portion Hausverstand lösen. Vertrauen Sie auf das, was Ihnen das Leben und Ihr beruflicher Werdegang bisher gelehrt hat. Sprechen Sie mit langjährigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, denen Sie vertrauen – diese verfügen über wertvolle Erfahrungswerte und Innovationskraft
Was kann Business Coaching nicht?
Schon mal daran gedacht, dass das Problem komplexer sein könnte, als angenommen und vielleicht doch eher einen professionellen Berater/eine Beraterin oder psychologische Hilfe erforderlich machen könnte?

Zum Beispiel:
- Manchmal sind Probleme in einem Unternehmen viel tiefer verwurzelt und es bedarf dementsprechende beratender Fachpersonen. Sie stellen fundiertes Wissen zur Verfügung und schlagen gezielte Maßnahmen vor, etwa in den Bereichen Risikomanagement, Marketing, Personalmanagement, Betriebsorganisation oder Finanzierungsplanung
- Sie können mit Teamschwierigkeiten konfrontiert sein, die nur dann lösbar sind, wenn die betroffene Person für sich selbst (psychologische/psychotherapeutische) Hilfe in Anspruch nimmt. Darauf haben Sie aber keinen Einfluss, denn hier endet Ihr beruflicher Zuständigkeitsbereich als Vorgesetzte/r und beginnt das Privatleben Ihrer Mitarbeiter/innen
- Es kann sein, dass sich ein Team so sehr in ein zwischenmenschliches Problem (Machtspiele, Mobbing etc.) verfahren hat, dass dies durch Coaching allein nicht gelöst werden kann und professionelle Supervision hinzugezogen werden muss. Unter Umständen werden sich Mitarbeiter/innen im Zuge dessen auch persönlich damit auseinandersetzen müssen, ob sie in dieser Konstellation überhaupt zusammenarbeiten können und wollen, oder ob sie berufliche Veränderungen in Erwähnung ziehen sollten – Coaching kann in solchen Situationen oftmals nur „an der Oberfläche kratzen”
- Viele Unternehmen folgen dem Coaching-Trend und bieten Coaching als Mitarbeiter-Benefit an, beispielsweise, um den Mitarbeitenden jemandem beim Thema Work-Life-Balance zur Seite zu stellen. Falls das Problem, das die Work-Life-Balance belastet, nicht im Einflussbereich des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin liegt, kann Coaching hier nur bedingt weiterhelfen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es um ein zu hohes Arbeitspensum geht. In solchen Fällen wirkt Coaching nur wie ein Trostpflaster für Mitarbeiter/innen, welches das eigentliche Problem nicht an der Wurzel zu packen vermag. Der Ball liegt da im Spielfeld des Unternehmens! Doch auch diesem können die Hände gebunden sein, etwa angesichts eines allgemeinen Fachkräftemangels
Profitipp
Sogenanntes Online-Coaching kann vielleicht aus organisatorischer Sicht praktisch sein. Es sollte aber nur nach einem professionellen Vorgespräch, das idealerweise in physischer Anwesenheit (im Unternehmen, im Studio des Coaches) stattgefunden hat, in Anspruch genommen werden. Und auf jeden Fall nur bei seriösen, erfahrenen Coaching-Anbietern und Anbieterinnen.
3️⃣ (K)Ein guter Coach

Viel Erfolg!
Ähnliche Artikel
Karriere Südtirol
02.01.2024
Home Office vs. Smart Working
Karriere Südtirol
01.08.2024
Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing kann jede/n treffen: Schätzungsweise jede/r 9. Beschäftigte ist Opfer dieser Art psychischer Gewalt. Die systematische Schikane kann auf zwei Arten auftreten: Auf Arbeitsebene oder auf sozialer Ebene. Wobei beide Ebenen gleichzeitig betroffen sein können und die beleidigenden, verletzenden oder ausgrenzenden Verhaltensweisen sowohl von einer Person als auch von einer Gruppe ausgehen können. In diesem Blogartikel erfährst du: Wann man von Mobbing auf der Arbeit spricht Wie bzw. wann Mobbing auf der Arbeit beginnt Was man tun kann, wenn man im Job gemobbt wird Mit Fallbeispielen zu 3 verschiedenen Mobbing-Situationen!
Karriere Südtirol
18.11.2023
Was ist Gender Diversity?
Eigentlich dürfte die Problematik nicht mehr zeitgemäß sein: Aber nach wie vor werden bei bestimmten Berufsbildern Bewerber nach ihrem Geschlecht beurteilt und dementsprechend vor- oder zurückgestuft. Das benachteiligt beispielsweise Männer in Erziehungsberufen oder Frauen im Handwerk. Die Verteilung in Führungspositionen hingegen ist klar einseitig: Unternehmensvorstände sind nach wie vor hauptsächlich Männerdomäne. Frauen werden oft nicht einmal mitberücksichtigt – von andersgeschlechtlichen Personen ganz zu schweigen.Die Förderung der sogenannten Gender Diversity, geschlechtlicher Diversität in Unternehmen, ist ein richtungsweisendes Thema in der modernen Arbeitswelt. Die Anerkennung der persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten darf in einer gerechten Zukunft nicht mehr von geschlechtlichen Aspekten überschattet werden – weder im privaten noch im professionellen Kontext. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Situation zwar zum Besseren gewendet. Dennoch herrschen in manchen Branchen immer noch gravierende Unterschiede in der Behandlung der verschiedenen Geschlechter, welche in einem modernen Unternehmen nicht mehr tolerierbar sind. Rechte und Pflichten: HR in der Verantwortung Bei der Förderung der „Geschlechtervielfalt“ geht es darum, keinen Bewerber aufgrund seines Geschlechts oder seiner sexuellen Orientierung zu bevorzugen oder zu benachteiligen. Toleranz und Diversität sind schließlich zentrale Bestandteile für eine erfolgreiche und gerechte Unternehmenskultur. Kommunizieren Sie das nach außen! Bewusst oder unterbewusst legen viele Kandidaten, aber auch Kunden großen Wert auf diese Eigenschaften. Ihre Employer Brand sollte aus diesen Gründen auch Ihr Statement zu diesen Themen beinhalten. Vorsicht bei Stellenausschreibungen Was viele Arbeitgeber immer noch nicht wissen: Sie machen sich strafbar, wenn sie ein Geschlecht in Job-Angeboten offensichtlich ausschließen. Daher ist es wichtig, immer gegenderte Job-Bezeichnungen anzuführen, wie zum Beispiel: Bäcker/in, Fahrer/in oder Sekretär/in. Sollte es keine Bezeichnung für beide Geschlechter geben, muss die Formel (m/w/d) am Ende stehen, wie zum Beispiel bei den Begriffen Lehrling oder Koch Kommis.Achtung! Sie machen sich immer strafbar, wenn Sie als Arbeitgeber ganze Personengruppen ausschließen. Zum Beispiel, wenn Sie konkret nach: „einheimische Fachkräfte“ oder „junge Aushilfskraft“ suchen. Mehr Tipps für die perfekte Stellenanzeige finden Sie in diesem Artikel.